Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bierbude, Krug, Kirchenkrug. In: Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, 1897

0,5 W. r. von der Bierbude „Pressi“ befindet sich ein reizend gelegener Waldsee mit hohen, bewaldeten Ufern.

Die Bierbuden im Tourenbuch von Estland waren einst ein Anlass in Estland zu reisen: 2018 mit einem Ausdruck in der Tasche, 2020 mit Bibliothekskarten für die Sammlungen in Tallinn und Tartu. Unterwegs gab es dort auch Krüge und Kirchenkrüge, 1897. Vermutlich ist keiner mehr übrig. Aber Spuren sind noch da – und hier.

Bierb. laß ich zuerst als Bierbar. Erst beim Transkribieren fand mich die richtige Bedeutung. Man müsste mal:

  • alle Bierb. von 1896 ausfindig machen, besuchen und dann ein Bier trinken (Oktober 2015)
  • alle Bierbuden, Krüge und Kirchenkrüge in Wikidata-Items beschreiben, um sie detaillierter samt weiterer Quellen und Annotationen zu erschließen, zu mappen und diese Plätze vor Ort zu besuchen. (Januar 2022)

Das sind womöglich alles Grundlagen für eine größere Kleine Edition der Gastronomie im Tourenbuch von Estland. Bierbude „Pressi“ hat längst ein eigenes Item: (Q58159024). Das ließe sich vertiefen bzw. übertragen auf alle anderen.

Der Kr. „Pahhajänes führte mich nach Viljandi mit Wasser und Wifi – durch die Sümpfe von Soomaa (2018). Nordisch.info:

Den Krug „Pahhajänes“ – eine der Stationen in der Tour von Weissenstein nach Fellin, Seite 91 im Tourenbuch von Estland – würde im Estnischen eigentlich getrennt „Paha jänes“ geschrieben. Übersetzt: „bad rabbit“. – Heimatkunde auf Englisch mit einer ortskundigen Estin auf Basis eines deutschen Tourenbuchs von 1897, ein gelungener Auftakt.

Im Januar 2020 fand ich in der Nationalbibliothek diese verfilmte Annonce zum Erscheinen des Tourenbuchs im Frühjahr 1897. Das Originalbüchlein gibt’s dort auch und es ist wirklich klein, kleiner als das Oktavformat, in dem viele Tourenbücher damals erschienen. Die Orientierungskarte zum Tourenbuch von Estland wurde auch digitalisiert. Sie ist etwas unhandlicher als das Buch, um heute zu reisen. Orientierung bietet sie dennoch. 

Revalsche Zeitung, Dienstag, den 20. Mai 1897
Anzeigen in: Revalsche Zeitung, Dienstag, den 20. Mai 1897, No. 112, mit einem Inserat für das Tourenbuch von Ehstland, via Wikimedia Commons

Solche Details und Kontexte sind auch auf der Diskussionsseite des Wikisourceprojekts verlinkt. Denn die Transkriptionen und OCR-Korrekturen in Wikisource funktionieren nach dem 4+X-Augen-Prinzip und aus weiteren Recherchen eines Mitstreiters dort erfuhren wir mehr über die Autoren Carl Dethloff (Q56599518#P463) und Alfons Krause (Q56599537#P463) – Mitglieder des „R. V.-C.” (Q56150752) und der „A. R.-U” – oder die Druckerei in Reval (heute: Tallinn).

Der Baltische Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897  erschien kurz vor dem estnisch-deutschen Tourenbuch im März in Riga. Dieser Kalender liegt noch nicht als Volltext vor und beide Büchlein harren noch einer vergleichenden bzw. verknüpfenden Bearbeitung.

Quellen
Nordisch.info (2018)

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q115004005).

Radfahrerbund „Solidarität“ vs. „Freiheit“ – Leipziger Volkszeitung im Sommer 1904

Zur Zeit als Inserat immer wiederkehrende Warnungen vor dem Eintritt in den „sogenannten“ A.R.B. Freiheit macht dem inserierenden Bunde Solidarität alle – Unehre. Ausdrücke wie „sogenannten A.R.B“, „Täuschung“, „Irreführung“, „falsche Vorspiegelung“ (ist wohl gemeint Vorspiegelung falscher Tatsachen?) richten sich von selbst. Die Inserierenden vergaßen – wir meinen nicht ohne Absicht – ganz die Erfurter Vorgänge (und hierin liegt Täuschung und Irreführung), welche eine grosse Anzahl Genossen gezwungen hat, sich aufs neue zu einer Vereinigung zusammenzuschließen. (…) (LVZ, 27. August 1904)

Vier Anzeigen in der Leipziger Volkszeitung 1904 fesselten 2018 meine Aufmerksamkeit. Die Radfahrerbünde „Solidarität“ und „Freiheit“ warben in einem – ja doch! – Anzeigenkrieg um, sagen wir … … Anerkennung, Mitglieder, Beiträge … Freiheit eben.

Arbeiter-Radfahrer-Bund „Freiheit“ A. R. B
Arbeiter-Radfahrer-Bund „Freiheit“ (SLUB Dresden digital), Public domain, via Wikimedia Commons

Seit Mai 2018 stehen die vier Inserate in der deutschsprachigen Wikisource:

„Radfahrerbund „Solidarität“ vs. „Freiheit“ – Leipziger Volkszeitung im Sommer 1904“ weiterlesen

Digitalisiertes Radfahrerwissen

Der Knochenschüttler, KS 70, S. 52, 2/2020

Schon vor einigen Monaten machte ich die KS-Redaktion auf zahlreich onlinegestelltes Quellenmaterial für Sammler- und Historikerinnen aufmerksam. “Da ist ja inzwischen eine unglaubliche Fülle von Primärliteratur als Digitalisat vorhanden. Toll! Da kann man sich aber auch drin verlieren und braucht Tage oder Wochen, das alles zu sichten…”, antwortete Michael Mertins. Er ergäbe aber keinen Sinn, eine lange Linkliste in einem Printmedium zu veröffentlichen. Seine Bedenken sind durchaus berechtigt, so möchte ich an dieser Stelle die Wege zu aufschlussreichen historischen digitalisierten Quellen aufzeigen.

Auf zwei Themenseiten in der offenen Quellensammlung Wikisource sammle ich seit 2017 Links digitalisierter Tourenbücher für Radfahrer sowie allgemeine Literatur fürs Fahrrad. Diese Quellen wurden zumeist von Bibliotheken digitalisiert, d.h. die Scans werden von Landes-, Universitäts-, und Nationalbibliotheken sowie von Museen oder Archiven veröffentlicht.

Zwei Radfahrer, Klischee (Druck)
Druck-Klischee zweier stilisierter Radfahrer, das z.B. 1897 auf der Titelseite des Buchs ‘Auf dem Rade : Eindrücke und Erfahrungen gesammelt auf Wanderfahrten durch den Schwarzwald, Ober-Bayern, Schweiz, Tirol, Ober-Italien’  von Siegfried Placzek auftaucht, (Helveticat: nbdig-727101), Public domain, via Wikimedia Commons

Einige dieser Werke sind eigene Scans, die dann in Wikimedia Commons gespeichert wurden; weitere sind Transkriptionen – doppelt korrigierte Abschriften von Touren- und Jahrbüchern, Artikeln und Zeitungsinseraten, die um 1900 erschienen sind. Wikisource hat den hohen Qualitätsanspruch Quellen für die Forschung bereitzustellen. Der Aufwand lohnt sich. „Digitalisiertes Radfahrerwissen“ weiterlesen

200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen

Prolog

Wikisource ist nun um zwei Quellen reicher! Für das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz aus dem Jahr 1900 werden noch ZweitkorrektorInnen gesucht, um dort dem geltenden Vier-Augen-Prinzip Genüge zu tun, damit die Quellen für wissenschaftliche Zwecke nutzbar und zitierbar sind.

Und: das Tourenbuch von Estland ist so gut wie fertig – 121 Jahre nach dessen Veröffentlichung in Reval. Die Autoren und der Revaler Buchdrucker sind bekannt. Erste Details des Tourenbuchs sind mit Datenobjekten in Wikidata weiter nutzbar: die Autoren, Bierbuden und Kirchenkrüge.

#Radfahrerwissen, das Forschungsgebiet um das es in dieser Fallstudie geht, entstand vor gut vier Jahren, als mich ein Kollege auf ein digitalisiertes Tourenbuch hinwies – gedacht als Anregung für einen Tweet @slubdresden und für einen Beitrag im SLUBlog. Seit dem sind #200JahreFahrrad vergangen, zumindest das gleichnamige Jubiläumsjahr 2017.

Auf welche Art und Weise – und mit welchen Methoden – mein historisches Radfahrerwissen in diesen Jahren wuchs, beschreibt dieser Beitrag. Beispielhaft mag #Radfahrerwissen veranschaulichen, wie ein unprofessioneller Freizeithistoriker arbeitet, weil ihn (oder er?!) ein Thema “angefixt” hat. Meine Perspektive ist dementsprechend eher die eines sogenannten Citizen Scientist – eines Dilettanten der Dilettantenforschung betreibt, diese aber selbst lieber Fernwehforschung nennt.

Forschungsfragen und Ziele

Historisches Radfahrerwissen aus der Zeit bis 1933 wieder sichtbar und öffentlich zugänglich zu machen, das ist der Anspruch: Wie viel altes Radfahrerwissen machen wir (2018) 2019 wieder sichtbar?, lautet eine zentrale Frage. Daraus folgte 2017 beispielsweise der VDA-Blogpost Wieviel Radfahrerwissen steckt noch in Archiven? „200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen“ weiterlesen