Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das verschwundene August-Lehr-Denkmal

Von Mareike Engelbrecht

August Lehr war der erste deutsche Weltmeister im Radsport. Auf seiner Erfolgsliste stehen aber noch 275 weitere großartige Siege. Die machten ihn so berühmt, dass ihm nach seinem Tod sogar ein riesiges Bronze-Denkmal gewidmet wurde – doch das ist verschwunden…

Das August-Lehr-Denkmal wurde von Familie Opel, die zu Lehrs Freundeskreis gehörte, gestiftet und von Emil Hub entworfen. Der Bildhauer Hub stammte selbst aus Frankfurt und schuf mehrere Skulpturen für die Opels. 1925 wurde das Standbild am Eingang des Frankfurter Waldstadions, das seinerzeit auch eine 400 Meter lange Radrennbahn beherbergte, feierlich enthüllt. Während die Bahn ab Mitte der Achtzigerjahre nicht mehr genutzt wurde und dadurch allmählich zerfiel, überdauerte der bronzene August Lehr in Überlebensgröße fast 80 Jahre. „Das verschwundene August-Lehr-Denkmal“ weiterlesen

Neuerscheinung: August Lehr

Von Mareike Engelbrecht

130 Jahre ist es her, dass sich August Lehr zum ersten deutschen Rad-Weltmeister krönte. Passend zum Jubiläum ist in dieser Woche beim netzwerk fahrrad/geschichte eine von Mareike Engelbrecht verfasste Biografie über den ersten deutschen Radsport-Helden erschienen. Damit wird erstmals ausführlich sein Leben und Schaffen untersucht.

Der gebürtige Frankfurter begann seine Karriere auf dem Hochrad und gewann 1889 die Englische Hochrad-Meisterschaften, die inoffizielle Weltmeisterschaft über eine englische Meile. 1893 stieg er auf das Niederrad um und triumphierte im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften über eine Meile. Damit stieg er endgültig zu einem der ersten deutschen Sport-Stars auf und war überall in Deutschland umjubelt. „Neuerscheinung: August Lehr“ weiterlesen

Das Fahrradbuch (2023)

Marmota Maps ist ein Verlag aus Hamburg und hat sich auf aufwändig gestaltete und illustrierte Bücher spezialisiert. Im Herbst 2023 erschien das umfangreiche „Das Fahrradbuch“, das sich den vielen Facetten des Fahrrads mit unzähligen Infografiken, Karten und Abbildungen widmet.

Besonders interessant an dieser Stelle ist das Kapitel über die Geschichte des Fahrrads. Leser*innen erfahren nicht nur etwas über die Jungfernfahrt von Karl Drais auf seiner Laufmaschine, sondern können die Route auf einer Karte samt lebendigen Illustrationen nachvollziehen (S. 12f.). Die technische Entwicklung dokumentieren drei Abbildungen von einem Veloziped, Hoch- und Niederrad (S. 14f.). „Die Anfänge des Radsports“ werden anhand der ersten Rennen ab 1868 skiziiert, wobei auch das einflussreiche Paris-Brest-Paris erwähnt wird (S. 16f.). Selbst der Altonaer Bicycle-Club wird nicht ausgespart, auch wenn dieser nicht der erste Fahrradclub der Welt war, wie es heißt, sondern sich (historisch nicht ganz akkurat) lange Zeit vielmehr als „ältester“ Radverein der Welt ausgab. Abschließend wird im historischen Teil der Wandel der Mobilität dargestellt u. a. mit dem Fahrradboom der 1890er Jahre und der Massenmotorisierung ab den 1950er Jahren (S. 18 f.). „Das Fahrradbuch (2023)“ weiterlesen

netzwerk fahrrad/geschichte e.V. – Initiative zur Erforschung der Geschichte des Radsports (und Radfahrens)*

Von Lars Amenda und Gert Nissen

Im Oktober 2020, inmitten der Coronakrise, gründete sich das „netzwerk fahrrad/geschichte e.V.“ (nfg) in Hamburg. Das erklärte Ziel des Vereins ist es, die Geschichte des Radsports und des Radfahrens zu erforschen und zu dokumentieren. Der Verein möchte damit ein sporthistorisches Themenfeld bearbeiten, in dem in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen wie Rüdiger Rabensteins „Radsport und Gesellschaft“ (1991) oder zuletzt Dieter Vaupels „Radsport im Nationalsozialismus“ (2023) bislang nur wenige größere Studien erschienen sind. An der historischen Relevanz des Radsports kann dies indes nicht liegen: die Disziplin nahm einige allgemeine spätere Entwicklungen vorweg wie Profitum und Internationalität und war um 1900 der beliebteste Zuschauer*innensport überhaupt. Radsport und Radfahren verfügten und verfügen zudem über einen sehr fließenden Übergang zwischen Sport und Alltagsmobilität, was ein großes Potential eröffnet für sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen. „netzwerk fahrrad/geschichte e.V. – Initiative zur Erforschung der Geschichte des Radsports (und Radfahrens)*“ weiterlesen

8. Altonaer Bicycle Days (Ausstellung)

SECHZIGER & SIEBZIGER lautet das Thema der diesjährigen Altonaer Bicycle Days.

Zu sehen gibt es eine Fahrrad-Ausstellung mit Bonanza-Rädern, Klapprädern, Alltags- und Rennrädern mit viel Chrom. Bei gutem Wetter wird die Ausstellung Open Air im August-Lütgens-Park aufgestellt, ansonsten ziehen wir in den Saal vom HausDrei (1. Stock).

Kommt gerne mit Euren Rädern vorbei und reiht diese in die Ausstellung ein. Am Sonntag (30. Juni) findet zudem der Fahrrad-Flohmarkt vor dem HausDrei statt (Infos u. Anmeldung: t1p.de/b6wjz; fahrradmarkt AT web.de).

29. und 30. Juni 2024 / 12–18 Uhr / Eintritt frei / Kontakt: info AT altonaer-bicycle-club.de

HausDrei/August-Lütgens-Park, Hospitalstraße 107, 22767 Hamburg

“Eine Revolution des Fahrrades” (1896)

Eine Revolution des Fahrrades, in: Neue Hamburger Zeitung, Nr. 239 vom 5.9.1896 Digitalisat, S. 6, 2. Spalte), transkribiert von Lars Amenda.

„– Eine Revolution des Fahrrades. Es ist eine nicht abzuleugnende Thatsache, daß der Erfindungsgeist des Menschen neue Kraft gefunden für seinen eigenen Gebrauch. Wer hätte vor einem Jahrzehnt, ja noch vor 3 Jahren geglaubt, daß das Fahrrad eine solche Rolle spielen würde und spielen wird. Schon jetzt sehen wir täglich, welch’ eine kolossale Ausdehnung dasselbe in allen Kreisen der Bevölkerung findet, wie die Vorteile sind, die dasselbe im praktischen Leben sowohl, als auch dem Vergnügensuchenden bietet; es ist deshalb interessant, den Artikel des jüngst erschienen ‚Forum‘ von J. J. Bishop wiederzugeben, um so mehr, da sein humorvoller Vortrag auch viel Beachtenswertes enthält. Noch vor einigen Jahren war nur von einer Fahrradmanie die Rede und die meisten Leute lachten mitleidig über die Vereine, welche sich diesem Sport hingaben; wie sehr hat sich heute die öffentliche Meinung darüber geändert. Die nackte Thatsache, daß die Menschen eine neue Kraft entdeckt und sich zu eigen gemacht haben, anstatt fünf oder zehn Kilometer mit mehr oder weniger Beschwerde zurückzulegen, jetzt zwanzig, fünfzig oder mehr Kilometer zu machen, je nach unserer physischen Beschaffenheit, ohne Kraftanstrengung, ohne große Müdigkeit zu empfinden, spricht schon dafür. Das ruhige, sichere Dahingleiten ist eine für uns ganz neue Empfindung. Es ist ganz verschieden vom Reiten oder Fahren; denn wir scheinen dahinzufliegen. In Wahrheit der nächstliegende Vergleich ist der des Fliegens. Sobald der Fahrer die Kunst gelernt hat, sich auf seinem Rade sicher zu fühlen, wir er mit eine neuen, wohligen Gefühl sein Gefährt besteigen. Der Gedanke, sich mit einer bisher ganz unbekannten Schnelligkeit fortzubewegen, giebt der Sache einen eigenen Reiz, den nur der empfinden kann, der selbst sich des Rades bedient. Obschon wir noch nicht Gelegenheit haben, Arbeiterinnen oder Fabrikmädchen auf ihrem Rade zu Arbeit fahren zu sehen, wie es in den Vereinigten Staaten schon gebäuchlich, so kann doch täglich ein „“Eine Revolution des Fahrrades” (1896)“ weiterlesen

Theodor Thomas: Universal-Radsport-Karten

K. Auf der Höhe der Zeit stehen unstreitig die im Verlage von Theod. Thomas in Leipzig erscheinenden Universal-Radsport-Karten. Dies beweisen die uns vorliegenden, vor kurzem in wirklich gediegener Bearbeitung erschienenen beiden Karten No. 1 und 7 vom Königreich Sachsen. Sowohl die kleine, als auch die grosse Ausgabe mit Teilen der angrenzenden Ländern zeugen davon, das auf peinlichste Genauigkeit in der Wiedergabe der Chausseen, der fahrbaren Wege und Landstrassen, der Entfernungs- und Höhenziffern, der deutlichen Steigungs- und Gefälle-Markierungen, der Wälder und Gebirge, der besonders schwierigen Stellen, der Eisenbahnen, Flüsse, Seen usw. das grösste Gewicht gelegt wurde. „Theodor Thomas: Universal-Radsport-Karten“ weiterlesen

Von Husum auf dem Rade nordwärts (22.6.)

Wir fahren in einer privaten Tour eine Teilstrecke ab von Gregers Nissens Radreiseführer “Von Hamburg auf dem Rade nordwärts” von 1897. Das kleine, neu aufgelegte Heft mit je einer Route entlang der Wes- und Ostseeküste ist eine tolle historische Quelle und bietet auch heute noch eine anregende und unterhaltsame Lektüre.

„Am grauen Strand, am grauen Meer – und seitab liegt die Stadt”. Ansonsten habe die Stadt auch reichlich „Rinder-Poesie” zu bieten.*

Wir treffen uns am 22. Juni um 10.30 Uhr in Husum am Bahnhof, fahren los in Richtung Hattstedt und dann zur Hamburger Hallig (33 km). Dort machen wir eine Pause. Es geht danach zurück nach Bordelum und dann anschließend weiter nach Norden. In Dagebüll (64 km) wartet die nächste (kleine) Rast, um weiter anfangs am Deich und später durch die Köge schließlich nach Højer (Hoyer) zu gelangen (95 km). „Von Husum auf dem Rade nordwärts (22.6.)“ weiterlesen

Buchprojekt: August Lehr

Von Mareike Engelbrecht

Am 13. August 1894 krönte sich August Lehr zum ersten deutschen Radsport-Weltmeister. Das ist inzwischen fast 130 Jahre her – und der Frankfurter seitdem leider etwas in Vergessenheit geraten. Aber er war mehr: Er war einer von Deutschlands ersten ganz großen Sportsmännern, er war der erste deutsche Radrennfahrer internationaler Klasse, er war ein einflussreicher Pionier des Radsports, der den ersten deutschen Radsportboom auslöste, er elektrisierte die Massen, er war ein Volksheld. Wenn er auftauchte gab es Beifallsstürme.

In seine aktive Zeit fiel der Wechsel vom Hochrad zum Niederrad, den er erfolgreich meisterte, denn zuvor hatte er schon – da noch auf dem Hochrad – die inoffizielle Weltmeisterschaft im Rahmen der englischen Meisterschaft für sich entschieden. Lehrs Berühmtheit und Aufstieg ist unzertrennlich mit dem großen Boom des Fahrradfahrens und der Fahrradindustrie, der er selber auch anhängig war, Ende des 19. Jahrhunderts verbunden. Entsprechend ist die Biografie des ehemaligen Radsportlers nicht nur eine reine Personengeschichte, sondern sie beinhaltet auch interessante und aufschlussreiche Einblicke in die Sport-, Kultur- sowie Sozialgeschichte und nicht zuletzt auch in die Industriegeschichte und ein kleines bisschen sogar in die Automobilgeschichte. „Buchprojekt: August Lehr“ weiterlesen

„Gefahren wird Rad!“

Litteratur.

Postkarten-Grüsse aus dem Verlage von W. G. Schäffel in Leipzig. Drei kleine Bändchen davon liegen vor uns, davon eines mit Deckel in Gold- und Buntdruck mit Dichtungen auch in sächsischer Mundart von Max Möller für 30 Pfg. (62 Seiten), die beiden anderen aus der Feder von M. Niesth für je 20 Pfg. (100 und 150 Grüsse). Ganz besonders passend finden wir:

Der Radler ist das Ideal
Von allen Menschenarten,
Kaum stoppt er ab und trinkt einmal,
Dann schreibt er auch schon Karten.

Diesem Ergusse Möllers kommt Niesth in seinen „Radlerkarten“ freilich nicht nach, aber noch frischer mutet uns an sein treffendes Urteil:

Am lächelnden See,
Auf luftiger Höh’,
Am felsigen Grat — Gedroschen wird Skat!

„Gefahren wird Rad!“ würden wir zur Abwechselung sagen.

(…)Weltrunde Februar 1899(…)

Der Verband deutscher Fahrradhändler hat Das Stahlrad“ als offizielles Organ gewählt.

(…)

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 4. Februar 1899, S. 47 f.


Wer war Max Möller? War M. Niesth = Max Nierth in Leipzig (GND: 1067021167)? Finden wir die drei erwähnten Bändchen heute noch?
Vgl. Stadtmuseum Berlin: Reimschätzlein für Ansichts-Postkarten : von einem alten Postkarten- und Menschenfreunde ; Heft 1 (1900) sowie Original-Grüsse für Ansichts-Postkarten : Heft 3 (1901)

Fahrradstadt Hamburg. Eine Sozial- und Kulturgeschichte (Projektskizze)

Der rot-grüne Hamburger Senat rief 2015 das Ziel aus, die Hansestadt zukünftig zur „Fahrradstadt“ auszubauen. Der ebenso gesunde wie umweltfreundliche Radverkehr könne einen wichtigen Beitrag leisten auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Mobilität. Seit Jahren wird in der Debatte um Potentiale des alltäglichen Radfahrens insbesondere nach Kopenhagen, Amsterdam oder Utrecht geblickt und die hohe Lebensqualität der Fahrradstadt unterstrichen. Eine wichtige Perspektive fehlt in der gegenwärtigen Diskussion in Deutschland und in Hamburg jedoch vollständig: die historische Dimension. Denn Hamburg war früher selbst bereits eine „Fahrradstadt“ – eine Stadt, in der eine beträchtliche Zahl der Bevölkerung ihre Wege mit dem Rad zurücklegt. Hamburg soll also wieder Fahrradstadt werden, so ließe sich ergänzen.

Das von Lars Amenda bearbeitete und von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg finanziell geförderte Projekt „Fahrradstadt Hamburg“ wird die Geschichte des Radfahrens in der Stadt von den ersten Anfängen bis in die Gegenwart untersuchen und erzählen. Damit soll die aktuelle Debatte mit historischem Wissen bereichert werden. Der lokale Fokus ermöglicht sowohl einen Untersuchungszeitraum von mittlerweile mehr als zwei Jahrhunderten als auch viele neue Erkenntnisse aus der umfangreichen Quellenrecherche in unveröffentlichten Akten und publizierten Zeitungsartikeln und zeitgenössischer Literatur. „Fahrradstadt Hamburg. Eine Sozial- und Kulturgeschichte (Projektskizze)“ weiterlesen

Neuausgabe: Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)

Heute erscheint eine Neuausgabe von „Von Hamburg auf dem Rade nordwärts“. Der Radreiseführer von Gregers Nissen erschien erstmals 1897 und beschreibt ausführlich zwei Touren jeweils entlang der Nordsee- und Ostseeküste. Der Verfasser stellt ausführlich die jeweilige Strecke mit ihren Sehenswürdigkeiten vor, die Menschen vor Ort, die Städte und vor allem die Natur. Die historische Quelle bereitet auch heute noch eine lohnende Lektüre und berührt zahlreiche Orte in Schleswig-Holstein und Dänemark. „Neuausgabe: Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)“ weiterlesen

Radfahrerinnenwissen im Jahr der Blogposts

2024 ist das ‘Jahr der Blogposts’.

#Radfahrerinnenwissen – historisches und jenes heute (über historisches und übers Radfahren heute) – war immer mehr als eine dezentrale Angelegenheit. Sondern plural, vielfältig: Touren, Rechercheergebnisse und Quellen, Links  und ihre Kontexte. Velophil viel bloggen mit Hypotheses.org wird immer wichtiger, um offene Wissenschaft zu fördern, freien Zugang zu Wissen und mit jeder Umdrehung.

Getippt werden wollten nun “detailliertere Erläuterungen zu einem späteren Zeitpunkt, um “verschollenes” #Radfahrerwissen zu finden.”  200 Jahre Fahrrad waren rum. Deshalb ging es hier 2018 um die Methoden.

200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen

Wir könnten nun, 2024, unsere Methoden als Nebenaspekt betrachten und über die Ergebnisse schreiben: Ziele, Texte, Wissen, …, Produkte, die erst noch entstehen – oder über das ‘Jahr der Blogposts’ mit nfg & hypotheses.org und dann die normative Kraft des Faktischen, wenn wir viel bloggen und verlinken.

Hätte, hätte, Fahrradkette

Was ‘müsste man’ [wir, im Dezember 2024] längst mal gemacht haben?

… um darüber zu schreiben.

Bitte ergänzen.

Was sonst?

Bild: Die_Radlerin,_1898.svg, in: Die Radlerin : Internationales Sportblatt der radfahrenden Damen, 15. Oktober 1898, Nr. 1, S. 13, Lizenz CC0, Wikimedia Commons. Wikidata-Item dieses Blogposts: (Q124024846).

Die Einigungsfrage im November 1899 und 1902

Weltrunde November 1899
Illustration von Gustav Bauer, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 30.09.1899, S. 454 sowie Radlerin und Radler, 15.11.1902, S. 389.

Eine Vereinigung der Hauptkonsulate Leipzig und Sachsen-Nordböhmen der Allgemeinen Radfahrer-Union wird angestrebt, um als „geschlossene mächtige Einheit“ der „überaus rührigen Agitation des S. R.-B.“ mit viel mehr Aussicht auf Erfolg entgegentreten zu können. — Die „geschlossene mächtige Einheit“ wird ungefähr halb so viel Mitglieder haben, wie unser Bezirk Leipzig.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 11. November 1899, S. 455

Die Einigungsfrage, die auf dem letzten Bundestage und Unionskongresse eine so große Rolle spielte, ist noch immer nicht geklärt. „Die Einigungsfrage im November 1899 und 1902“ weiterlesen

Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus*

Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus. Ein fast vergessenes Kapitel der deutschen Sportgeschichte, Göttingen: Die Werkstatt, 2023, 224 S.

Sport ist keineswegs unpolitisch. Dies wird heute bei Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen ebenso wie bei Olympischen Spielen deutlich. Es gilt auch für die Sportgeschichte. Das NS-Regime instrumentalisierte gezielt den Sport für seine Herrschaft und den staatlichen Rassismus, wie seit rund 20 Jahren etliche Studien insbesondere über den Fußball, den DFB und seine Vereine gezeigt haben. Für eine sportliche Disziplin fehlt bislang bis auf wenige Ausnahmen auffälligerweise eine kritische Aufarbeitung der eigenen Rolle im „Dritten Reich“ fast vollständig – für den Radsport.

Dieter Vaupel nahm dies, ebenso wie die umstrittene, anfangs geplante Wegführung der Deutschland-Tour 2021 nahe des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwalds, zum Anlass, die Geschichte des Radsports im Nationalsozialismus zu untersuchen. Der ehemalige Lehrer aus Kassel erforscht seit Jahrzehnten die lokale NS-Geschichte und -Verfolgung und hat zahlreiche Publikationen darüber vorgelegt. „Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus*“ weiterlesen