Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezension “August Lehr”*

Von Renate Franz

Seien wir doch mal ehrlich: Deutschland ist keine Radsportnation, jedenfalls nicht so wie etwa Belgien, Italien oder Frankreich. Die Namen der ersten „Heroen“ wie Josef Fischer (Sieger beim ersten Rennen Paris-Roubaix) oder August Lehr (erster deutscher Radweltmeister) sind in Deutschland außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt.

Um so dankenswerter ist es, dass Mareike Engelbrecht eine Biografie von Lehr vorgelegt hat. Peter Georg August Lehr wurde 1871 in Biebrich geboren. Nach seinem Schulabschluss trat er als Kaufmannn in die Weinhandlung seines Vaters sein. Eine Begegnung mit dem Radsportler Louis Stein veranlasste den „hünisch gebauten“ Lehr, in den Frankfurter Bicycle-Club einzutreten, dem unter anderen auch die Gebrüder Opel angehörten. „Rezension “August Lehr”*“ weiterlesen

„… der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und das Fahrrad (1898-1900)

Von Lars Amenda

Am 25. Januar 1900 starb Emil Naucke, unmittelbar nachdem er mit seinem Partner Peter Hansen eine humoristische Kunstrad-Vorführung im Rahmen eines Festes des Deutschen Radfahrer-Bundes in Hamburg aufgeführt hatte. Emil Naucke war zu diesem Zeitpunkt eine landesweite Berühmtheit und fühlte sich als gebürtiger Mecklenburger eng mit Hamburg und dem Vergnügungsbetrieb von St. Pauli verbunden. 1873 ging er erstmals in die Hansestadt, betätigte sich anschließend als Berufsringer, Artist ist und Schwerathlet und tourte ausgiebig in ganz Europa und teilweise sogar in den USA. Im Laufe seiner Karriere entwickelte er sich zunehmend zum Komiker und spielte mit seiner großes Leibesfülle von bis zu 230 kg groteske Rollen wie die „Pauline vom Ballet“. 1896 eröffnete er am Spielbudenplatz, direkt an der Reeperbahn, sein eigenes Haus, an dem fortan sein Name prangte („Emil Naucke’s Variété“).1

Ansichtskarte von “Emil Naucke’s Variété“” mit Außen- und Innenansicht, Naucke und Hansen als Radfahrer und dem Hamburger Hafen um 1900 (Sammlung Lars Amenda)

„„… der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und das Fahrrad (1898-1900)“ weiterlesen

“Der schwerste Radfahrer der Welt!”, E-Book (PDF)

Heute vor 125 Jahren starb Emil Naucke in Hamburg. Nach einer humoristischen Kunstrad-Darbietung mit seinem Partner Peter Hansen verstarb er an einem Schlafanfall und wurde drei Tage später, begleitet von Zehntausenden Menschen an der Straße, auf dem Friedhof Ohlsdorf beerdigt.

2021 veröffentlichte Lars Amenda bei uns und in Kooperation mit dem St. Pauli-Archiv eine Biografie von Emil Naucke. Aus Anlass seines Todestages geben wir heute das Heft zusätzlich als E-Book (PDF) heraus. Es ist käuflich erhältlich in unserem SHOP.

Lars Amenda: „Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, Hamburg: nfg, 2021 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 2), 96 S., PDF-Datei, 18 MB, ISBN 978-3-949139-21-5.

† „Emil Naucke ist todt“ (1900)

† „Emil Naucke ist todt“, in: Hamburger Nachrichten, Nr. 22 vom 26.1.1900 (transkribiert von Lars Amenda).

† „Emil Naucke ist todt“, diese Nachricht wurde heute* von Jedermann erörtert, ist doch in dem Verstorbenen die „gewichtigste“ und und zugleich auch wohl eine der populärsten Persönlichkeiten nicht nur Hamburgs, sondern wohl von ganz Deutschland aus dem Leben geschieden. Dazu kommen noch die besonderen Umstände, unter denen Emil Naucke in der Ausübung seiner Kunst, die er, wie schon so oft, wieder einmal in den Dienst der Wohlthätigkeit gestellt hatte, plötzlich das Leben lassen mußte. Emil Naucke hatte bei dem gestrigen Wohkthätigskeits-Radfahrfest im Sagebiel’schen Etablissement zusammen mit dem Zwergkomiker Hansen ein Niederradduett gefahren, als er sich plötzlich unwohl fühlte. Um sich zu erholen, begab er sich in den Garderobenraum, wo er, nachdem er sich kaum auf einen Stuhl niedergelassen hatte, plötzlich lautlos zusammenbrach. Eine Herzmuskellähmung hatte seinem Leben ein Ende gemacht, und ein schnell hinzugezogener Arzt konnte nur doch den Tod constatieren. „† „Emil Naucke ist todt“ (1900)“ weiterlesen

Harro Feddersen, Auch ein Senior unseres D. R. B. (1894)

Quelle: Deutscher Radfahrer-Bund. Fachzeitschrift für die Interessen des Radfahrers. Offizielles und eigenes Organ des Deutschen Radfahrer-Bundes 7 (1894), S. 1125; transkribiert von Lars Amenda.

Die löbl. Redaktion wünscht ein Lebensriß von mir; hier ist er von Anfang an. Ich bin in meiner Jugend elterlicherseits ziemlich verwöhnt und verhätschelt worden, ich wurde gehegt und gepflegt, und es wurde jederzeit eine große Wichtigkeit von meiner geringen Person gemacht, ohne daß ich wußte, warum, und ohne daß ich mir Mühe gab, Gleiches mit Gleichem zu vergelten. Ich erinnere mich z. B. noch ganz genau, daß ich eines Tages auf dem elterlichen Hofe Reitversuche machte und vom Pferde fiel, ohne Schaden zu nehmen. Das Einfachste wäre gewesen, wieder aufzustehen; da ich aber bemerkte, daß Eltern und Dienstboten herangestürzt kamen, um Hülfe zu leisten, dachte ich: Stelle dich todt, was dann wohl Alles geschehen wird. Ich markirte also Scheintodt, und da Alles Rütteln und Schütteln vergeblich war, wurde eine große Decke herbeigebracht, ich hineingewickelt und unter großem Wehklagen ins Haus gebracht. Diese Freude aber, als ich nach und nach wieder zu Besinnung kam. Den Grund einer zu liebevollen Behandlung erfuhr ich erst viel später. „Harro Feddersen, Auch ein Senior unseres D. R. B. (1894)“ weiterlesen

Neuerscheinung: Fahrräder Made in Germany 1817-1929

Am 12. Dezember erschien „Fahrräder Made in Germany 1817-1929“ von Florian Freund, herausgegeben in einer Kooperation von Historische Fahrräder e.V. und netzwerk fahrrad/geschichte e.V. Florian Freund stellt in seinem Fotoband 49 historische Fahrräder aus deutscher Produktion vor und eröffnet mit detailreichen Fotos neue Einblicke in die Fahrradtechnik und -geschichte. Aber mehr noch: Der Autor hat ausführlich die jeweilige Geschichte der Firmen, ihrer maßgeblichen Personen und auch einiger Sportler recherchiert, und verbindet die Fotos mit einem informativen Text. Das Buch ist regulär im Buchhandel erhältlich oder direkt im nfg-Shop.

Florian Freund, Fahrräder Made in Germany 1817-1929, hrsg. von der Redaktion der Zeitschrift für historische Fahrräder „Der Knochenschüttler“, Hamburg: nfg, Dezember 2024 (Schriftenreihe zur Fahrradgeschichte, Bd. 8), Hardcover, 22,6 x 29,8 cm (Querformat), 224 S., 1260 gr., 181 Fotos und 86 Abb., 39,90 EUR, ISBN 978-3-949139-19-2.

Das verschwundene August-Lehr-Denkmal

Von Mareike Engelbrecht

August Lehr war der erste deutsche Weltmeister im Radsport. Auf seiner Erfolgsliste stehen aber noch 275 weitere großartige Siege. Die machten ihn so berühmt, dass ihm nach seinem Tod sogar ein riesiges Bronze-Denkmal gewidmet wurde – doch das ist verschwunden…

Das August-Lehr-Denkmal wurde von Familie Opel, die zu Lehrs Freundeskreis gehörte, gestiftet und von Emil Hub entworfen. Der Bildhauer Hub stammte selbst aus Frankfurt und schuf mehrere Skulpturen für die Opels. 1925 wurde das Standbild am Eingang des Frankfurter Waldstadions, das seinerzeit auch eine 400 Meter lange Radrennbahn beherbergte, feierlich enthüllt. Während die Bahn ab Mitte der Achtzigerjahre nicht mehr genutzt wurde und dadurch allmählich zerfiel, überdauerte der bronzene August Lehr in Überlebensgröße fast 80 Jahre. „Das verschwundene August-Lehr-Denkmal“ weiterlesen

Neuerscheinung: August Lehr

Von Mareike Engelbrecht

130 Jahre ist es her, dass sich August Lehr zum ersten deutschen Rad-Weltmeister krönte. Passend zum Jubiläum ist in dieser Woche beim netzwerk fahrrad/geschichte eine von Mareike Engelbrecht verfasste Biografie über den ersten deutschen Radsport-Helden erschienen. Damit wird erstmals ausführlich sein Leben und Schaffen untersucht.

Der gebürtige Frankfurter begann seine Karriere auf dem Hochrad und gewann 1889 die Englische Hochrad-Meisterschaften, die inoffizielle Weltmeisterschaft über eine englische Meile. 1893 stieg er auf das Niederrad um und triumphierte im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften über eine Meile. Damit stieg er endgültig zu einem der ersten deutschen Sport-Stars auf und war überall in Deutschland umjubelt. „Neuerscheinung: August Lehr“ weiterlesen

Das Fahrradbuch (2023)

Marmota Maps ist ein Verlag aus Hamburg und hat sich auf aufwändig gestaltete und illustrierte Bücher spezialisiert. Im Herbst 2023 erschien das umfangreiche „Das Fahrradbuch“, das sich den vielen Facetten des Fahrrads mit unzähligen Infografiken, Karten und Abbildungen widmet.

Besonders interessant an dieser Stelle ist das Kapitel über die Geschichte des Fahrrads. Leser*innen erfahren nicht nur etwas über die Jungfernfahrt von Karl Drais auf seiner Laufmaschine, sondern können die Route auf einer Karte samt lebendigen Illustrationen nachvollziehen (S. 12f.). Die technische Entwicklung dokumentieren drei Abbildungen von einem Veloziped, Hoch- und Niederrad (S. 14f.). „Die Anfänge des Radsports“ werden anhand der ersten Rennen ab 1868 skiziiert, wobei auch das einflussreiche Paris-Brest-Paris erwähnt wird (S. 16f.). Selbst der Altonaer Bicycle-Club wird nicht ausgespart, auch wenn dieser nicht der erste Fahrradclub der Welt war, wie es heißt, sondern sich (historisch nicht ganz akkurat) lange Zeit vielmehr als „ältester“ Radverein der Welt ausgab. Abschließend wird im historischen Teil der Wandel der Mobilität dargestellt u. a. mit dem Fahrradboom der 1890er Jahre und der Massenmotorisierung ab den 1950er Jahren (S. 18 f.). „Das Fahrradbuch (2023)“ weiterlesen

netzwerk fahrrad/geschichte e.V. – Initiative zur Erforschung der Geschichte des Radsports (und Radfahrens)*

Von Lars Amenda und Gert Nissen

Im Oktober 2020, inmitten der Coronakrise, gründete sich das „netzwerk fahrrad/geschichte e.V.“ (nfg) in Hamburg. Das erklärte Ziel des Vereins ist es, die Geschichte des Radsports und des Radfahrens zu erforschen und zu dokumentieren. Der Verein möchte damit ein sporthistorisches Themenfeld bearbeiten, in dem in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen wie Rüdiger Rabensteins „Radsport und Gesellschaft“ (1991) oder zuletzt Dieter Vaupels „Radsport im Nationalsozialismus“ (2023) bislang nur wenige größere Studien erschienen sind. An der historischen Relevanz des Radsports kann dies indes nicht liegen: die Disziplin nahm einige allgemeine spätere Entwicklungen vorweg wie Profitum und Internationalität und war um 1900 der beliebteste Zuschauer*innensport überhaupt. Radsport und Radfahren verfügten und verfügen zudem über einen sehr fließenden Übergang zwischen Sport und Alltagsmobilität, was ein großes Potential eröffnet für sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen. „netzwerk fahrrad/geschichte e.V. – Initiative zur Erforschung der Geschichte des Radsports (und Radfahrens)*“ weiterlesen

8. Altonaer Bicycle Days (Ausstellung)

SECHZIGER & SIEBZIGER lautet das Thema der diesjährigen Altonaer Bicycle Days.

Zu sehen gibt es eine Fahrrad-Ausstellung mit Bonanza-Rädern, Klapprädern, Alltags- und Rennrädern mit viel Chrom. Bei gutem Wetter wird die Ausstellung Open Air im August-Lütgens-Park aufgestellt, ansonsten ziehen wir in den Saal vom HausDrei (1. Stock).

Kommt gerne mit Euren Rädern vorbei und reiht diese in die Ausstellung ein. Am Sonntag (30. Juni) findet zudem der Fahrrad-Flohmarkt vor dem HausDrei statt (Infos u. Anmeldung: t1p.de/b6wjz; fahrradmarkt AT web.de).

29. und 30. Juni 2024 / 12–18 Uhr / Eintritt frei / Kontakt: info AT altonaer-bicycle-club.de

HausDrei/August-Lütgens-Park, Hospitalstraße 107, 22767 Hamburg

“Eine Revolution des Fahrrades” (1896)

Eine Revolution des Fahrrades, in: Neue Hamburger Zeitung, Nr. 239 vom 5.9.1896 Digitalisat, S. 6, 2. Spalte), transkribiert von Lars Amenda.

„– Eine Revolution des Fahrrades. Es ist eine nicht abzuleugnende Thatsache, daß der Erfindungsgeist des Menschen neue Kraft gefunden für seinen eigenen Gebrauch. Wer hätte vor einem Jahrzehnt, ja noch vor 3 Jahren geglaubt, daß das Fahrrad eine solche Rolle spielen würde und spielen wird. Schon jetzt sehen wir täglich, welch’ eine kolossale Ausdehnung dasselbe in allen Kreisen der Bevölkerung findet, wie die Vorteile sind, die dasselbe im praktischen Leben sowohl, als auch dem Vergnügensuchenden bietet; es ist deshalb interessant, den Artikel des jüngst erschienen ‚Forum‘ von J. J. Bishop wiederzugeben, um so mehr, da sein humorvoller Vortrag auch viel Beachtenswertes enthält. Noch vor einigen Jahren war nur von einer Fahrradmanie die Rede und die meisten Leute lachten mitleidig über die Vereine, welche sich diesem Sport hingaben; wie sehr hat sich heute die öffentliche Meinung darüber geändert. Die nackte Thatsache, daß die Menschen eine neue Kraft entdeckt und sich zu eigen gemacht haben, anstatt fünf oder zehn Kilometer mit mehr oder weniger Beschwerde zurückzulegen, jetzt zwanzig, fünfzig oder mehr Kilometer zu machen, je nach unserer physischen Beschaffenheit, ohne Kraftanstrengung, ohne große Müdigkeit zu empfinden, spricht schon dafür. Das ruhige, sichere Dahingleiten ist eine für uns ganz neue Empfindung. Es ist ganz verschieden vom Reiten oder Fahren; denn wir scheinen dahinzufliegen. In Wahrheit der nächstliegende Vergleich ist der des Fliegens. Sobald der Fahrer die Kunst gelernt hat, sich auf seinem Rade sicher zu fühlen, wir er mit eine neuen, wohligen Gefühl sein Gefährt besteigen. Der Gedanke, sich mit einer bisher ganz unbekannten Schnelligkeit fortzubewegen, giebt der Sache einen eigenen Reiz, den nur der empfinden kann, der selbst sich des Rades bedient. Obschon wir noch nicht Gelegenheit haben, Arbeiterinnen oder Fabrikmädchen auf ihrem Rade zu Arbeit fahren zu sehen, wie es in den Vereinigten Staaten schon gebäuchlich, so kann doch täglich ein „“Eine Revolution des Fahrrades” (1896)“ weiterlesen

Theodor Thomas: Universal-Radsport-Karten

K. Auf der Höhe der Zeit stehen unstreitig die im Verlage von Theod. Thomas in Leipzig erscheinenden Universal-Radsport-Karten. Dies beweisen die uns vorliegenden, vor kurzem in wirklich gediegener Bearbeitung erschienenen beiden Karten No. 1 und 7 vom Königreich Sachsen. Sowohl die kleine, als auch die grosse Ausgabe mit Teilen der angrenzenden Ländern zeugen davon, das auf peinlichste Genauigkeit in der Wiedergabe der Chausseen, der fahrbaren Wege und Landstrassen, der Entfernungs- und Höhenziffern, der deutlichen Steigungs- und Gefälle-Markierungen, der Wälder und Gebirge, der besonders schwierigen Stellen, der Eisenbahnen, Flüsse, Seen usw. das grösste Gewicht gelegt wurde. „Theodor Thomas: Universal-Radsport-Karten“ weiterlesen

Von Husum auf dem Rade nordwärts (22.6.)

Wir fahren in einer privaten Tour eine Teilstrecke ab von Gregers Nissens Radreiseführer “Von Hamburg auf dem Rade nordwärts” von 1897. Das kleine, neu aufgelegte Heft mit je einer Route entlang der Wes- und Ostseeküste ist eine tolle historische Quelle und bietet auch heute noch eine anregende und unterhaltsame Lektüre.

„Am grauen Strand, am grauen Meer – und seitab liegt die Stadt”. Ansonsten habe die Stadt auch reichlich „Rinder-Poesie” zu bieten.*

Wir treffen uns am 22. Juni um 10.30 Uhr in Husum am Bahnhof, fahren los in Richtung Hattstedt und dann zur Hamburger Hallig (33 km). Dort machen wir eine Pause. Es geht danach zurück nach Bordelum und dann anschließend weiter nach Norden. In Dagebüll (64 km) wartet die nächste (kleine) Rast, um weiter anfangs am Deich und später durch die Köge schließlich nach Højer (Hoyer) zu gelangen (95 km). „Von Husum auf dem Rade nordwärts (22.6.)“ weiterlesen