Buchprojekt: August Lehr

Von Mareike Engelbrecht

Am 13. August 1894 krönte sich August Lehr zum ersten deutschen Radsport-Weltmeister. Das ist inzwischen fast 130 Jahre her – und der Frankfurter seitdem leider etwas in Vergessenheit geraten. Aber er war mehr: Er war einer von Deutschlands ersten ganz großen Sportsmännern, er war der erste deutsche Radrennfahrer internationaler Klasse, er war ein einflussreicher Pionier des Radsports, der den ersten deutschen Radsportboom auslöste, er elektrisierte die Massen, er war ein Volksheld. Wenn er auftauchte gab es Beifallsstürme.

In seine aktive Zeit fiel der Wechsel vom Hochrad zum Niederrad, den er erfolgreich meisterte, denn zuvor hatte er schon – da noch auf dem Hochrad – die inoffizielle Weltmeisterschaft im Rahmen der englischen Meisterschaft für sich entschieden. Lehrs Berühmtheit und Aufstieg ist unzertrennlich mit dem großen Boom des Fahrradfahrens und der Fahrradindustrie, der er selber auch anhängig war, Ende des 19. Jahrhunderts verbunden. Entsprechend ist die Biografie des ehemaligen Radsportlers nicht nur eine reine Personengeschichte, sondern sie beinhaltet auch interessante und aufschlussreiche Einblicke in die Sport-, Kultur- sowie Sozialgeschichte und nicht zuletzt auch in die Industriegeschichte und ein kleines bisschen sogar in die Automobilgeschichte. „Buchprojekt: August Lehr“ weiterlesen

„Gefahren wird Rad!“

Litteratur.

Postkarten-Grüsse aus dem Verlage von W. G. Schäffel in Leipzig. Drei kleine Bändchen davon liegen vor uns, davon eines mit Deckel in Gold- und Buntdruck mit Dichtungen auch in sächsischer Mundart von Max Möller für 30 Pfg. (62 Seiten), die beiden anderen aus der Feder von M. Niesth für je 20 Pfg. (100 und 150 Grüsse). Ganz besonders passend finden wir:

Der Radler ist das Ideal
Von allen Menschenarten,
Kaum stoppt er ab und trinkt einmal,
Dann schreibt er auch schon Karten.

Diesem Ergusse Möllers kommt Niesth in seinen „Radlerkarten“ freilich nicht nach, aber noch frischer mutet uns an sein treffendes Urteil:

Am lächelnden See,
Auf luftiger Höh’,
Am felsigen Grat — Gedroschen wird Skat!

„Gefahren wird Rad!“ würden wir zur Abwechselung sagen.

(…)Weltrunde Februar 1899(…)

Der Verband deutscher Fahrradhändler hat Das Stahlrad“ als offizielles Organ gewählt.

(…)

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 4. Februar 1899, S. 47 f.


Wer war Max Möller? War M. Niesth = Max Nierth in Leipzig (GND: 1067021167)? Finden wir die drei erwähnten Bändchen heute noch?
Vgl. Stadtmuseum Berlin: Reimschätzlein für Ansichts-Postkarten : von einem alten Postkarten- und Menschenfreunde ; Heft 1 (1900) sowie Original-Grüsse für Ansichts-Postkarten : Heft 3 (1901)

Fahrradstadt Hamburg. Eine Sozial- und Kulturgeschichte (Projektskizze)

Der rot-grüne Hamburger Senat rief 2015 das Ziel aus, die Hansestadt zukünftig zur „Fahrradstadt“ auszubauen. Der ebenso gesunde wie umweltfreundliche Radverkehr könne einen wichtigen Beitrag leisten auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Mobilität. Seit Jahren wird in der Debatte um Potentiale des alltäglichen Radfahrens insbesondere nach Kopenhagen, Amsterdam oder Utrecht geblickt und die hohe Lebensqualität der Fahrradstadt unterstrichen. Eine wichtige Perspektive fehlt in der gegenwärtigen Diskussion in Deutschland und in Hamburg jedoch vollständig: die historische Dimension. Denn Hamburg war früher selbst bereits eine „Fahrradstadt“ – eine Stadt, in der eine beträchtliche Zahl der Bevölkerung ihre Wege mit dem Rad zurücklegt. Hamburg soll also wieder Fahrradstadt werden, so ließe sich ergänzen.

Das von Lars Amenda bearbeitete und von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg finanziell geförderte Projekt „Fahrradstadt Hamburg“ wird die Geschichte des Radfahrens in der Stadt von den ersten Anfängen bis in die Gegenwart untersuchen und erzählen. Damit soll die aktuelle Debatte mit historischem Wissen bereichert werden. Der lokale Fokus ermöglicht sowohl einen Untersuchungszeitraum von mittlerweile mehr als zwei Jahrhunderten als auch viele neue Erkenntnisse aus der umfangreichen Quellenrecherche in unveröffentlichten Akten und publizierten Zeitungsartikeln und zeitgenössischer Literatur. „Fahrradstadt Hamburg. Eine Sozial- und Kulturgeschichte (Projektskizze)“ weiterlesen

Neuausgabe: Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)

Heute erscheint eine Neuausgabe von „Von Hamburg auf dem Rade nordwärts“. Der Radreiseführer von Gregers Nissen erschien erstmals 1897 und beschreibt ausführlich zwei Touren jeweils entlang der Nordsee- und Ostseeküste. Der Verfasser stellt ausführlich die jeweilige Strecke mit ihren Sehenswürdigkeiten vor, die Menschen vor Ort, die Städte und vor allem die Natur. Die historische Quelle bereitet auch heute noch eine lohnende Lektüre und berührt zahlreiche Orte in Schleswig-Holstein und Dänemark. „Neuausgabe: Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)“ weiterlesen

Radfahrerinnenwissen im Jahr der Blogposts

2024 ist das ‘Jahr der Blogposts’.

#Radfahrerinnenwissen – historisches und jenes heute (über historisches und übers Radfahren heute) – war immer mehr als eine dezentrale Angelegenheit. Sondern plural, vielfältig: Touren, Rechercheergebnisse und Quellen, Links  und ihre Kontexte. Velophil viel bloggen mit Hypotheses.org wird immer wichtiger, um offene Wissenschaft zu fördern, freien Zugang zu Wissen und mit jeder Umdrehung.

Getippt werden wollten nun “detailliertere Erläuterungen zu einem späteren Zeitpunkt, um “verschollenes” #Radfahrerwissen zu finden.”  200 Jahre Fahrrad waren rum. Deshalb ging es hier 2018 um die Methoden.

200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen

Wir könnten nun, 2024, unsere Methoden als Nebenaspekt betrachten und über die Ergebnisse schreiben: Ziele, Texte, Wissen, …, Produkte, die erst noch entstehen – oder über das ‘Jahr der Blogposts’ mit nfg & hypotheses.org und dann die normative Kraft des Faktischen, wenn wir viel bloggen und verlinken.

Hätte, hätte, Fahrradkette

Was ‘müsste man’ [wir, im Dezember 2024] längst mal gemacht haben?

… um darüber zu schreiben.

Bitte ergänzen.

Was sonst?

Bild: Die_Radlerin,_1898.svg, in: Die Radlerin : Internationales Sportblatt der radfahrenden Damen, 15. Oktober 1898, Nr. 1, S. 13, Lizenz CC0, Wikimedia Commons. Wikidata-Item dieses Blogposts: (Q124024846).

Die Einigungsfrage im November 1899 und 1902

Weltrunde November 1899
Illustration von Gustav Bauer, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 30.09.1899, S. 454 sowie Radlerin und Radler, 15.11.1902, S. 389.

Eine Vereinigung der Hauptkonsulate Leipzig und Sachsen-Nordböhmen der Allgemeinen Radfahrer-Union wird angestrebt, um als „geschlossene mächtige Einheit“ der „überaus rührigen Agitation des S. R.-B.“ mit viel mehr Aussicht auf Erfolg entgegentreten zu können. — Die „geschlossene mächtige Einheit“ wird ungefähr halb so viel Mitglieder haben, wie unser Bezirk Leipzig.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 11. November 1899, S. 455

Die Einigungsfrage, die auf dem letzten Bundestage und Unionskongresse eine so große Rolle spielte, ist noch immer nicht geklärt. „Die Einigungsfrage im November 1899 und 1902“ weiterlesen

Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus*

Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus. Ein fast vergessenes Kapitel der deutschen Sportgeschichte, Göttingen: Die Werkstatt, 2023, 224 S.

Sport ist keineswegs unpolitisch. Dies wird heute bei Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen ebenso wie bei Olympischen Spielen deutlich. Es gilt auch für die Sportgeschichte. Das NS-Regime instrumentalisierte gezielt den Sport für seine Herrschaft und den staatlichen Rassismus, wie seit rund 20 Jahren etliche Studien insbesondere über den Fußball, den DFB und seine Vereine gezeigt haben. Für eine sportliche Disziplin fehlt bislang bis auf wenige Ausnahmen auffälligerweise eine kritische Aufarbeitung der eigenen Rolle im „Dritten Reich“ fast vollständig – für den Radsport.

Dieter Vaupel nahm dies, ebenso wie die umstrittene, anfangs geplante Wegführung der Deutschland-Tour 2021 nahe des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwalds, zum Anlass, die Geschichte des Radsports im Nationalsozialismus zu untersuchen. Der ehemalige Lehrer aus Kassel erforscht seit Jahrzehnten die lokale NS-Geschichte und -Verfolgung und hat zahlreiche Publikationen darüber vorgelegt. „Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus*“ weiterlesen

Gertrud Parschalk, Meisterin des Motorsports

Gertrud Parschalk, Meisterin des Motorsports. Zur Ehre und Erinnerung an Gertrude Eisenmann. Biografie, Dreieich 2022.

Im vergangenen Jahr schrieben wir hier im Blog über die Radsportpionierin Getrude Rodda. Wie es der Zufall wollte, erschien nur wenig später das Buch „Meisterin des Motorsports“ über Gertrude Eisenmann – die identische Person. Gertrude Rodda heiratete 1901 den deutsch-jüdischen Fahrrad- und Motorradhändler Max Eisenmann und startete nach ihrer Radsport- eine ungewöhnliche Motorsport-Karriere. Von 1898 bis 1900 fuhr Gertrude Rodda Radrennen in Norddeutschland und wurde als „Miß Rodda“ ein früher regionaler Sportstar (S. 20-27). Im frühen 20. Jahrhundert erlangte die in Hamburg lebende Gertrude Eisenmann dann deutschlandweit Bekanntheit und machte sogar Werbung für die Motorräder des Herstellers NSU. „Gertrud Parschalk, Meisterin des Motorsports“ weiterlesen

Tim Moore, Vuelta Skelter

Tim Moore, Vuelta Skelter. Ein Mann, ein Rad und eine denkwürdige Spanien-Rundfahrt, Bielefeld 2022.

Der englische Reiseschriftsteller Tim Moore hat sich nach der Tour de France und dem Giro d’Italia nun der Etappenrundfahrt in Europa vorgenommen – die seit 1935 ausgetragene Vuelta a España. Abermals, wie dem Giro des Jahres 1914, bewegt sich Moore auf den Spuren einer historischen Ausgabe und taucht tief in die Geschichte Spaniens ein. Die Vuelta des Jahres 1941 war die erste Rundfahrt nach dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs und wurde von Julián Berrendero gewonnen. „Tim Moore, Vuelta Skelter“ weiterlesen

“Miss Rodda ist der Stolz des Damen-Vereins!” (Gedicht 1898)

Gertrude Rodda war eine norddeutsche Radsportpionierin um 1900. Anlässlich ihrer Teilnahme an der Distanzfahrt Hadersleben-Hamburg 1898 über 250 Kilometer verfasste eine ihrer Kolleginnen vom Damen-Radfahr-Verein „St. Georg Wanderlust“ ein längeres Gedicht in der Zeitschrift „Die Radlerin“, das wir hier wiedergeben.

Die Radlerin. Internationales Sportblatt der radfahrenden Damen 3 (1898), No. 1 vom 15.10.1898, S. V. Digitalisat „“Miss Rodda ist der Stolz des Damen-Vereins!” (Gedicht 1898)“ weiterlesen

Begleitbroschüre „Panzer, Hammonia & Co.“

Anfang Juni 2023 präsentierte der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 in Hamburg-Altona eine Ausstellung über historische Hamburger Fahrradmarken. In der Begleitbroschüre werden einige ausgestellte Fahrräder und die entsprechenden Marken kurz vorgestellt. Neben den um 1900 großen Fahrradmarken wie Hammonia und Panzer wird auch über kleinere Firmen wie Hansa, Wilhelm Schlote und Wumag informiert.

Lars Amenda/Dirk Breiholz/Kay Kelterer/Gert Nissen, Panzer, Hammonia & Co. Begleitbroschüre zur Ausstellung „Hamburger Fahrradmarken“, HausDrei, 2.-4. Juni 2023, Hamburg-Altona, Hamburg: nfg, 2023 (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 3), 19 S., 2,00 EUR, ISBN 978-3-949139-11-6. „Begleitbroschüre „Panzer, Hammonia & Co.““ weiterlesen

Palmengarten-Neugarten: Sport in der „Belle Époque” (2021)

Peter Schermer, Palmengarten-Neugarten: Sport in der „Belle Époque, Frankfurt am Main: Eigenverlag, 2021, 110 S.

2021 jährte sich das Bestehen des Palmengartens in Frankfurt am Main zum 150. Mal. Anlässlich des Jubiläums sollte dort ein Historisches Sportfest ausgerichtet werden, das jedoch wie so viele andere Veranstaltungen aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt werden musste. „Palmengarten-Neugarten: Sport in der „Belle Époque” (2021)“ weiterlesen

Gedicht “Major Taylor kommt” (1901)

Am 8. April 1901 startete der Schwarze US-amerikanische Radprofi Marshall  Walter “Major” Taylor erstmals in Europa — auf der Radrennbahn Friedenau bei Berlin. Im Vorfeld publizierte die täglich in Berlin erscheinende “Rad-Welt” eine lange Reihe von Artikeln über ihn. Am 27. März 1901 brachte die Fahrrad-Zeitung ein eigens geschriebenes Gedicht, das sowohl die Anspannung  zum Ausdruck brachte als auch humoristisch aufbereitete. Die unter dem Pseudonym “Eduard von Friedenau” veröffentlichten Verse spielten angesichts des Schwarzen Radsport-Stars inflationär mit Schwarz-Weiß-Symbolik. Die deutschen Kontrahenten Major Taylors sollten sich als “echte germanische Recken” erweisen und den sportlichen Wettkampf mit ihm aufnehmen. Insgesamt erwies sich die Rad-Welt aber trotz des heute mehr als schalen Wortwitzes als sportlich-fair und appellierte an die deutschen Fahrer, bei Rennen nicht gemeinsam und mit unlauteren Mitteln gegen Major Taylor vorzugehen.

+++

Quelle: Eduard von Friedenau (Pseudonym), „Major Taylor kommt,“ Rad-Welt 7, Nr. 24 (27. März 1901).

Major Taylor kommt.*)

Eine Begrüssungs-Hymne von Eduard von Friedenau

„Nun jubelt Ihr Freunde, nun wird es wahr,
Was längst Alle erwartet, Jetzt kommt Major Taylor, der schwarze Star!
Am Oster-Montag er – startet.
Das hat der Sportpark mal gut gekunnt,
Das war mal ein Tric, ein schlauer,
Drum loben ihn Alle mit frohem Mund
Berliner wie Friedenauer. „Gedicht “Major Taylor kommt” (1901)“ weiterlesen

Ausstellung “Hamburger Fahrradmarken”, 2.-4. Juni 2023 (7. Altonaer Bicycle Days)

“Hamburger Fahrradmarken” lautet das Ausstellungsthema der diesjährigen Altonaer Bicycle Days, veranstaltet vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 und dem Kulturzentrum HausDrei in Hamburg-Altona. Im HausDrei (1. Stock) wird eine Ausstellung historischer Fahrräder aus Hamburg zu sehen sein. Rare Stücke wie ein Hochrad, alte Rennräder und Alltägsräder der Marken Hammonia, Panzer, Tornado und einige mehr können aus nächster Nähe begutachtet werden. „Ausstellung “Hamburger Fahrradmarken”, 2.-4. Juni 2023 (7. Altonaer Bicycle Days)“ weiterlesen

Major Taylor in Germany

Major Taylor, the African American champion cyclist, gained worldwide fame in 1899. He started in his first ever track race in Europe on April 8th 1901 in Berlin-Friedenau. Many professional track races in Germany followed in the subsequent years. However, the literature on Major Taylor almost completely ignores his appearances in Germany. Lars Amenda now just published an article (in German) on the unknown chapter of Major Taylor’s career and his reception by the German media and public.

Lars Amenda: „Major Taylor, der schwarze Star!“ Radrennsport in Deutschland um 1900 zwischen Fairness und Rassismus [“Major Taylor, the black star!” Cycle Racing in Germany Around 1900 Between Fairness and Racism], in: Stadion. Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Sports / International Journal of the History of Sport / Revue Internationale d’Histoire du Sport 46 (2022), p. 195-223. Journal Link
„Major Taylor in Germany“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search