Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerscheinung: Harro Feddersen

Mitte März 2022 erscheint die von Lars Amenda verfasste und vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 herausgegebene Biografie von Harro Feddersen. Damit wird ein zentraler Fahrradpionier in Norddeutschland für die so dynamischen Jahre und Jahrzehnte ab 1869 ausführlich untersucht und vorgestellt. Harro Feddersen wird als Sportler, Händler, “Funktionär” und nicht zuletzt als humorvoller Mensch porträtiert. Seine Biografie lässt die Fahrrad- und Radsportgeschichte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in einer Art “Mikrohistorie” greifbar und verständlich werden.

Lars Amenda: Harro Feddersen. Fahrradpionier und Fahrradhändler, Hamburg-Altona: nfg, März 2022 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 95 S., 49 Abb., Softcover, 15×21 cm, 9.80 EUR, ISBN 978-3-949139-06-2.

Das Velociped erobert Hamburgs Ballsäle

Von Birte Hoffmann-Cabenda und Eva Zöllner

Man stelle sich vor, ein Ballettmeister der Hamburgischen Staatsoper würde heute eine Choreographie für die Mitglieder eines Fahrradclubs erarbeiten und Tänzerinnen des Balletts auf offener Bühne Kunststücke auf dem Rad zeigen. Heute wäre diese Verknüpfung der Ballettkunst mit dem Fahrrad sicherlich undenkbar – aber genau diese exotische Verbindung gingen Tanz und Radsport 1869 in Hamburg ein.

Das Jahr 1869 markiert einen großen Sprung in der Entwicklung und Verbreitung des Fahrrades, das damals als Velociped bezeichnet wurde: In allen Zeitungen wurde dieses neu aufkommende Fortbewegungsmittel kommentiert und erklärt, Anekdoten dazu verbreitet und über spektakuläre Fahrrad-Unfälle berichtet – das Thema »Velociped« war in aller Munde. Doch hatte man die neue Art der Fortbewegung, die es ermöglichte, nicht eindeutig einsortiert: Handelte es sich um eine Art Reiten, einen Sport? Oder hatte es gar etwas mit Tanz zu tun? Das Wiener Fremden-Blatt orakelte schon im Januar 1869in einem Bericht über die laufende Ballsaison:

»In unserer Zeit ist alles möglich. … Wer bürgt nicht dafür, daß wir demnächst nicht einen Velocipedenball angekündigt sehen. In einem Velocipeden-Galopp kann sich der Triumph der Tanzkunst gipfeln.« „Das Velociped erobert Hamburgs Ballsäle“ weiterlesen

Chronik des Münchener Velociped-Clubs (1894)

1894 lieferten sich drei deutsche Fahrradvereine einen kleinen Wettbewerb, wer denn der erste und der wichtigste Club sei. Der Magdeburger Velocipeden-Club – im November 1869 gegründet – feierte sein 25-jähriges Bestehen bereits im März 1894, um als erster ins silberne Gedenkjahr zu starten. Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 zog mit einem großen Fest im April nach und wurde nicht müde, sich selbst als „aeltesten Bicycle-Club der Welt“ zu bezeichnen. Der Münchener Velociped-Club war am 25. Mai 1869 gegründet worden, was ihn aber nicht davon abhielt, sich als den „den ersten deutschen, den ersten Radfahrer-Verein der Welt“ zu deklarieren. (S. 7) Dies entsprach zwar nicht den Tatsachen, zeugt aber davon, wie sehr die drei Pioniervereine noch vor dem Fahrradboom der Jahrhundertwende eine nicht ganz uneigennützige Geschichtspolitik verfolgten. „Chronik des Münchener Velociped-Clubs (1894)“ weiterlesen

Magdeburger Velocipeden-Club von 1869*

Am 21. November 1869 berichtete die Magdeburger Lokalpresse über ein denkwürdiges Ereignis – die Gründung des Magdeburger Velocipeden-Clubs von 1869 (MVC) drei Tage zuvor. Aus diesem Anlass veranstaltete der blutjunge Verein ein pompöses Fest im Victoria-Theater, dessen Höhepunkt der Auftritt eines „Mr. James“ aus Kopenhagen darstellte. Dieser führte verschiedene Kunststücke auf dem Veloziped vor und überwand „im laufenden Galopp“ meterhohe Hindernisse und „schwebende Barrièren“. Das zahlreiche Publikum war begeistert und bedachte ihn dafür mit „nicht endenwollenden Bravos“. Mr. James hieß in Wirklichkeit zwar anders und stammte aus Hamburg, was seinem artistischen Können aber keinen Abbruch tat. „Magdeburger Velocipeden-Club von 1869*“ weiterlesen

Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs (1869)

Im Staatsarchiv Hamburg findet sich ein besonderes Stück Fahrradgeschichte: die Statuten des „Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs“ aus dem April 1869. Der Verein gehörte zu den ersten seiner Art in deutschen Landen und versammelte in und um Hamburg rund 20 „Velocipeden-Reiter“, die allesamt bis in die Haarspitzen motiviert waren, das neuartige Tretkurbel-Veloziped im Norden zu verbreiten. „Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs (1869)“ weiterlesen