Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Eine Revolution des Fahrrades” (1896)

Eine Revolution des Fahrrades, in: Neue Hamburger Zeitung, Nr. 239 vom 5.9.1896 Digitalisat, S. 6, 2. Spalte), transkribiert von Lars Amenda.

„– Eine Revolution des Fahrrades. Es ist eine nicht abzuleugnende Thatsache, daß der Erfindungsgeist des Menschen neue Kraft gefunden für seinen eigenen Gebrauch. Wer hätte vor einem Jahrzehnt, ja noch vor 3 Jahren geglaubt, daß das Fahrrad eine solche Rolle spielen würde und spielen wird. Schon jetzt sehen wir täglich, welch’ eine kolossale Ausdehnung dasselbe in allen Kreisen der Bevölkerung findet, wie die Vorteile sind, die dasselbe im praktischen Leben sowohl, als auch dem Vergnügensuchenden bietet; es ist deshalb interessant, den Artikel des jüngst erschienen ‚Forum‘ von J. J. Bishop wiederzugeben, um so mehr, da sein humorvoller Vortrag auch viel Beachtenswertes enthält. Noch vor einigen Jahren war nur von einer Fahrradmanie die Rede und die meisten Leute lachten mitleidig über die Vereine, welche sich diesem Sport hingaben; wie sehr hat sich heute die öffentliche Meinung darüber geändert. Die nackte Thatsache, daß die Menschen eine neue Kraft entdeckt und sich zu eigen gemacht haben, anstatt fünf oder zehn Kilometer mit mehr oder weniger Beschwerde zurückzulegen, jetzt zwanzig, fünfzig oder mehr Kilometer zu machen, je nach unserer physischen Beschaffenheit, ohne Kraftanstrengung, ohne große Müdigkeit zu empfinden, spricht schon dafür. Das ruhige, sichere Dahingleiten ist eine für uns ganz neue Empfindung. Es ist ganz verschieden vom Reiten oder Fahren; denn wir scheinen dahinzufliegen. In Wahrheit der nächstliegende Vergleich ist der des Fliegens. Sobald der Fahrer die Kunst gelernt hat, sich auf seinem Rade sicher zu fühlen, wir er mit eine neuen, wohligen Gefühl sein Gefährt besteigen. Der Gedanke, sich mit einer bisher ganz unbekannten Schnelligkeit fortzubewegen, giebt der Sache einen eigenen Reiz, den nur der empfinden kann, der selbst sich des Rades bedient. Obschon wir noch nicht Gelegenheit haben, Arbeiterinnen oder Fabrikmädchen auf ihrem Rade zu Arbeit fahren zu sehen, wie es in den Vereinigten Staaten schon gebäuchlich, so kann doch täglich ein „“Eine Revolution des Fahrrades” (1896)“ weiterlesen

Major Taylor in Germany

Major Taylor, the African American champion cyclist, gained worldwide fame in 1899. He started in his first ever track race in Europe on April 8th 1901 in Berlin-Friedenau. Many professional track races in Germany followed in the subsequent years. However, the literature on Major Taylor almost completely ignores his appearances in Germany. Lars Amenda now just published an article (in German) on the unknown chapter of Major Taylor’s career and his reception by the German media and public.

Lars Amenda: „Major Taylor, der schwarze Star!“ Radrennsport in Deutschland um 1900 zwischen Fairness und Rassismus [“Major Taylor, the black star!” Cycle Racing in Germany Around 1900 Between Fairness and Racism], in: Stadion. Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Sports / International Journal of the History of Sport / Revue Internationale d’Histoire du Sport 46 (2022), p. 195-223. Journal Link
„Major Taylor in Germany“ weiterlesen