Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897. – Vorwort, II. Jahrgang

Nicht mit Unrecht wird der Radfahrer auf seinem Rade als ein König in seinem Reich gepriesen. Kann er doch aus eigener Kraft schalten und walten wie der will, denn ihm gehört die ganze, schöne Welt. Dieses Unabhängigkeitsgefühl, dieser Zauber, der in unserem hastenden, nach Unabhängigkeit strebenden Zeitalter, dem Fahrrade zu seinem Siege durch die ganze Welt verholfen hat, kann aber durch verschiedene Umstände ins Gegentheil verwandelt werden und er stolze Held geräth durch eine Kleinigkeit in ein abhängiges Verhältniss, wenn er in gegebenen Umständen seinem Rade und sich selbst nicht zu helfen versteht. Diesen Missständen abzuhelfen und jedem Fahrer ein zuverlässiger Ratgeber zu sein, ist der Zweck vorliegender Arbeit.

Dementsprechend ist auf die Artikel über die erste Hilfe bei Unglücksfällen, sowohl in Betreff des Fahrers, wie des Rades ganz besonderes Gewicht gelegt worden, – desgleichen auch zur Orientierung in unbekannten Gegenden, auf die ausgearbeiteten Touren und die Distanz-Tabellen, in der Ueberzeugung, dass die Bearbeitung letzterer einem durchaus vorhandenem Bedürfniss entspricht und eine für uns nothwendige Ergänzung des Tourenbuchs der allgemeinen Radfahrer-Union in sich schliesst.

Allen Vorständen der Consulate aber, die in liebenswürdiger Weise am Zustandekommen dieser Arbeit mitgeholfen haben, sei an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen, mit der Bitte, die Tourenfahrer auch ferner zur Erweiterung dieser hiermit erst angefangenen und lückenhaften Arbeit aufzumuntern, welche somit allen Anhängern unseres schönen Sportes zum Nutzen gereichen möge.

Der Herausgeber.

Quellen
Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897
K. v. Reisner: Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, Public domain,  Latvijas Nacionālā bibliotēka, Rīgā, via Wikimedia Commons, Wikidata: (Q56162059)

Radfahrquellen @deHypotheses

Hier  auf  hypotheses.org gibt es inzwischen einige Blogposts zur Geschichte des Radfahrens, über Projekte, Neuerscheinungen, zur Mobilitätsgeschichte, Fahrradgeschichte, über Tourenbücher, Zwischenbilanzen, Quellen und Forschungsmethoden.
Velo i

Im engeren Sinn eine umfassende Bibliografie entsteht an dieser Stelle nicht, sondern eine Linkssammlung insbesondere der Texte auf Hypotheses mit Radfahrbezügen – angefangen im deutschen Sprachraum. Im Idealfall bündeln wir auf diese Weise Grundlagen für Neues – Texte, Recherchen, OER und Forschung:

Was gibt es noch? Wir bitten um Hinweise.

„Radfahrquellen @deHypotheses“ weiterlesen

Digitalisiertes Radfahrerwissen

Der Knochenschüttler, KS 70, S. 52, 2/2020

Schon vor einigen Monaten machte ich die KS-Redaktion auf zahlreich onlinegestelltes Quellenmaterial für Sammler- und Historikerinnen aufmerksam. “Da ist ja inzwischen eine unglaubliche Fülle von Primärliteratur als Digitalisat vorhanden. Toll! Da kann man sich aber auch drin verlieren und braucht Tage oder Wochen, das alles zu sichten…”, antwortete Michael Mertins. Er ergäbe aber keinen Sinn, eine lange Linkliste in einem Printmedium zu veröffentlichen. Seine Bedenken sind durchaus berechtigt, so möchte ich an dieser Stelle die Wege zu aufschlussreichen historischen digitalisierten Quellen aufzeigen.

Auf zwei Themenseiten in der offenen Quellensammlung Wikisource sammle ich seit 2017 Links digitalisierter Tourenbücher für Radfahrer sowie allgemeine Literatur fürs Fahrrad. Diese Quellen wurden zumeist von Bibliotheken digitalisiert, d.h. die Scans werden von Landes-, Universitäts-, und Nationalbibliotheken sowie von Museen oder Archiven veröffentlicht.

Zwei Radfahrer, Klischee (Druck)
Druck-Klischee zweier stilisierter Radfahrer, das z.B. 1897 auf der Titelseite des Buchs ‘Auf dem Rade : Eindrücke und Erfahrungen gesammelt auf Wanderfahrten durch den Schwarzwald, Ober-Bayern, Schweiz, Tirol, Ober-Italien’  von Siegfried Placzek auftaucht, (Helveticat: nbdig-727101), Public domain, via Wikimedia Commons

Einige dieser Werke sind eigene Scans, die dann in Wikimedia Commons gespeichert wurden; weitere sind Transkriptionen – doppelt korrigierte Abschriften von Touren- und Jahrbüchern, Artikeln und Zeitungsinseraten, die um 1900 erschienen sind. Wikisource hat den hohen Qualitätsanspruch Quellen für die Forschung bereitzustellen. Der Aufwand lohnt sich. „Digitalisiertes Radfahrerwissen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search