Mit dem großen Aufschwung des Radfahrens im späten 19. Jahrhundert entstand das Bedürfnis nach brauchbaren Radfahrerkarten. Die „Strassenprofilkarte“ von Robert Mittelbach deckte nach und nach ganz Deutschland ab und integrierte für bergige Regionen Steigungen und Gefälle in die grafische Darstellung. Der Preis dafür war allerdings, dass die rotgefärbten Steigungsprofile die Richtung der tatsächlichen Wege veränderten und damit unübersichtlich wirkten. Als Reaktion darauf entstand die Idee, die Profile aus den Karten herauszulösen und separat darzustellen (siehe dazu und über die Mittelbachschen Karten Gregers Nissen, Wie entstehen unsere Radfahrerkarten?). „Touren-Profilkarte Bergstraße und Neckartal ( 1910)“ weiterlesen