Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Einigungsfrage im November 1899 und 1902

Weltrunde November 1899
Illustration von Gustav Bauer, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 30.09.1899, S. 454 sowie Radlerin und Radler, 15.11.1902, S. 389.

Eine Vereinigung der Hauptkonsulate Leipzig und Sachsen-Nordböhmen der Allgemeinen Radfahrer-Union wird angestrebt, um als „geschlossene mächtige Einheit“ der „überaus rührigen Agitation des S. R.-B.“ mit viel mehr Aussicht auf Erfolg entgegentreten zu können. — Die „geschlossene mächtige Einheit“ wird ungefähr halb so viel Mitglieder haben, wie unser Bezirk Leipzig.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 11. November 1899, S. 455

Die Einigungsfrage, die auf dem letzten Bundestage und Unionskongresse eine so große Rolle spielte, ist noch immer nicht geklärt. „Die Einigungsfrage im November 1899 und 1902“ weiterlesen

Oberlausitzer Radfahrerbund in Kamenz – Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900

Editiert von Jens Bemme

Kamenz. Am 23. April hat hierselbst eine Vereinigung von Radfahrern die Gründung eines Verbandes beschlossen, welcher unter dem Namen „Oberlausitzer Radfahrerbund“ sowohl die bestehenden Radfahrer-Vereine, als auch die diesen fernstehende Radfahrer der Oberlausitz zu einer großen Corporation zu vereinen bestrebt ist. Der im Entstehen begriffene Radfahrer-Bund will seinen Mitgliedern gegen einen geringen Jahresbeitrag wesentliche Gegenleistungen bieten, u. U. ist auch die Herausgabe eines eigenen Organs geplant, welches neben sonstigen Nachrichten über den Radfahrsport insbesondere seinen Lesern ein getreues Spiegelbild der Pflege des Sports in den Oberlausitzer Radfahrervereinen bieten wird. Der Bund, dessen Vorort Kamenz ist, kann bereits jetzt auf eine große Anmeldungen sowohl von ganzen Vereinen wie einzelner Radler verzeichnen; wir hoffen zu gegebener Zeit Näheres noch mittheilen zu können.


Erklärung!

Um vielfachen Anfragen und Irrthümern zu begegnen, erklärt der Oberlausitzer Radfahrer-Bund, das dessen Vorstand, Herr Johann Hampel, Fahrradgeschäft in Kamenz, nicht zu verwechseln ist mit dem Schriftführer des Sächs. Radfahrer-Bundes, Herrn Oskar Hampel,  Bautzen, welch Letzterer für genannten Bund zu dem am Sonntag, den 30. September, hier stattfindenden Bezirksfest Einladungen erläßt.


Quellen: Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900 sowie 28. September 1900, Stadtarchiv Kamenz/ Thomas Binder, Tweets @ThoBiArchivator, 20. August 2022 „Oberlausitzer Radfahrerbund in Kamenz – Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900“ weiterlesen

Strassenwettfahren.

„Das Fahrrad ist nicht mehr ein Sportwerkzeug, sondern ein Verkehrsmittel.“ Dieses immer mehr und mehr in Umlauf kommende Schlagwort ist recht bestechend, glücklicherweise aber nur zum Teile der Wahrheit entsprechend; richtig ist vielmehr: „Das Fahrrad ist nicht nur ein Sportwerkzeug, sondern auch ein Verkehrsmittel.“ Die Neigung, das Fahrrad lediglich als Verkehrsmittel zu betrachten, ist eine unerwünschte Folge des immer mehr in Aufnahme kommenden Wanderfahrens, gegen das das Rennfahren immer mehr in den Hintergrund tritt. Das geht sogar soweit, dass sich grosse Sportvereinigungen von allen Rennen gänzlich losgesagt haben, um ausschliesslich den Tourismus zu pflegen. Ob das berechtigt, ob es notwendig und nützlich ist, das wird ja der Erfolg lehren, im S. R.-B. wäre es aber unseres Erachtens nach ein Fehler, wenn wir diesem Beispiele folgen wollten.

Freilich, mit dem jetzigen Wettfahrwesen oder -unwesen in unserem Bunde sind wir nicht einverstanden, soweit das das Strassenwettfahren angeht. Unserem sportlichen Nachwuchs auf der Bahn Gelegenheit zu geben, sein Können zu erproben, dafür sind wir auch, Pflege des Kunst-, Reigen- und Korsofahrens halten auch wir für recht und der Reklamewirkung wegen als sehr nützlich für den Bund; im Strassenwettfahren dürfte es aber wohl an der Zeit zu durchgreifenden Reformen sein.

Hier muss als oberster Grundsatz gelten: Wie die Rennbahn dem Rennfahrer, so die Landstrasse dem Wanderfahrer. Strassenrennen haben nur dann Berechtigung, wenn sie gewissermassen Hebungen und Prüfungen darstellen für das Tourenfahren und den Grad der erlangten Vorbereitung zu demselben.

Sehen wir uns unsere Strassenrennen, die alljährlich bundesseitig ausgeschrieben werden, daraufhin an, so entdecken wir von diesen zweierlei, nämlich solche, die unserer eben aufgestellten Forderung entsprechen und solche, bei denen es nicht der Fall ist.

Zu den letzteren gehören zuvörderst die Kontrolltouren. Wir halten es für einen Unfug, 6 oder 12 Stunden lang wie wildgewordene Scherenschleifer auf Strassen herumzusausen, die besonders ausgesucht worden sind, um dem Wettfahrer ja keine Schwierigkeiten zu bieten. Diese Rennerei, womöglich noch mit Schrittmachern oder sogenannten Begleitmannschaften, hat heutigen Tages absolut kein sportliches Interesse mehr und ist höchstens geeignet, uns Publikum und Behörden abhold zu machen, und das mit Recht.

Ebenso ist die Landstrasse nicht da, um Meisterschaften über grössere oder kleinere Strecken auf ihr auszufahren, derartige Fahren gehören auf die Bahn. Etwas anderes ist es mit dem Wettbewerbe um die meistgefahrenen Kilometer, mit der Fernfahrt und der Bergmeisterschaft.

Diesen Wettfahren wohnt sogar gegenwärtig ein höheres Interesse inne als früher.

Der Wettbewerb um die meistgefahrenen Kilometer ist geradezu eine Schulung für Tourenfahren. Wer täglich oder auch nur regelmässig allsonntäglich seine Preisbewerbstour hinter sich bringt, der erwirbt sich dadurch die beste Verfassung zu grossen Leistungen im Wanderfahren.

Wie weit er es nun hierin gebracht hat, das zu zeigen giebt ihm der Bund zweimal Gelegenheit. Bei der Fahrt Zittau — Leipzig kann er seine Ausdauer, bei der Bergmeisterschaft seine Kraft bewähren. Bergmeisterschaft, Bundes – Dauerfahrt und Wettbewerb um die meistgefahrenen Kilometer möchten wir daher auch für die Zukunft als Schulung und Prüfung fürs Wanderfahren beibehalten sehen, was aber die Strassenmeisterschaft und die Kontrolltouren angeht, so sagen wir: „Weg damit!“ —

Eine Beschränkung der Strassenfahren ist überdies gar nicht so schlimm, sind es doch noch nicht einmal 100 Bundeskameraden, die sich im jetzt zu Ende gehenden Jahre an denselben beteiligt haben, im Gegenteil, es wird nur gut sein, wenn die durch diese Beschränkung gesparte Zeit und — was schwer ins Gewicht fällt — das gesparte Geld auf Förderung des Wanderfahrens verwendet werden können. Ein recht reger Rennbetrieb mag alljährlich einige wenige junge Leute veranlassen, zu uns zu kommen, ganz sicher aber werden durch Vernachlässigung des Wanderfahrens viele alte Bundeskameraden, die sich an Rennen nicht beteiligen und ihren Bundesbeitrag doch nicht gern nur für andere ausgegeben sehen möchten, veranlasst, dem Bunde den Rücken zu kehren, so dass der Verlust grösser ist als der Gewinn.         B.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 23. Dezember 1899, S. 490.

Terminkalender für 1912

17. März Berlin—Kottbus—Berlin, D. R.-B.
31. März Leipzig—Berlin—Leipzig, S. R.-B.
7. April Berlin—Breslau, D. R.-B.
21. April Großer Straßenpreis von Hannover, A. R.-U.
28. April Rund um Aachen, A. R.-U.
5. Mai Rund um Köln, A. R.-U.
11. /12. Mai Norddeutsche Rundfahrt, D. R.-B.
12. Mai Nürnberg—Stuttgart, A. R.-U.
16. Mai Bochum—Wesel—Münster—Bielefeld—Bochum, D. R.-B.
18. /19. Mai Mailand—München, D. R.-B.
19. Mai Halle—Potsdam—Halle, A. R.-U.
26. Mai Ludwigshafen—Basel—Ludwigshafen. A. R.-U.
26. /27. Mai Rund um Spessart und die Rhön, D. R.-B.
2. Juni Rund durch Westdeutschland, D. R.-B.
2. Juni Straßburg—Darmstadt, D. R.-B.
2. Juni München—Zürich, D. R.-B.
2. Juni Meisterschaft vom Oberrhein, A. R.-U.
9. Juni Nürnberg—München—Nürnberg, D. R.-B.
9. Juni Rund um Frankfurt, D. R.-B.
16. Juni Rund um die Lausitz, S. R.-B.
15./16. Juni Aachen—Straßburg, A. R.-U.
22. /23. Juni Rund durch Mitteldeutschland, D. R.-B.
23. Juni Rund durch Oberschlesien, D. R.-B.
23. Juni Rund um Braunschweig, D. R.-B.
23. Juni Meisterschaft von Bayern, A. R.-U.
29. /30. Juni Wien—Berlin, D. R.-B.
30. Juni Rund um Crefeld, A. R.-U.
7. Juli Rund durch Sachsen, S. R.-B.
7. Juli Dortmund—Hannover—Dortmund, A. R.-U.
7. Juli Rund um München-Gladbach, D. R.-B.
14. Juli Rund um die Hainleite, D. R.-B.
21. Juli Kongreßfahrt Leipzig—Ansbach, A.R.-U.
21. Juli Rund um Iserlohn, D. R.-B.
28. Juli Rund um Nordwestsachsen, D. R.-B.
28. Juli Quer durch Holstein, D. R.-B.
28. Juli Rund um die Gletscher, Tiroler Radfahrerverband u. D. R.-B.
4. August Nürnberg—Plauen—Nürnberg, A. R.-U.
4. August Breslau—Posen—Breslau, D. R.-B.
4. August Durch die Niederrheinische Tiefebene, A. R.-U.
11. August Zittau—Leipzig, S. R.-B.
11. August Rund um Hannover, A. R.-U.
17. /18. August Basel—Cleve, D. R.-B.
18. August Großer Straßenpreis von Bochum, A. R.-U.
? Coblenz—Cleve, D. R.-B.
25. August Rund um Berlin, D. R.-B.
25. August Ostdeutsches Straßenderby, D. R.-B.
1. September Rund ums Vogtland, S. R.-B.
1. September Berlin—Magdeburg—Berlin, A. R.-U.
15. September Rund um Kassel, A. R.-U.
? Rund um das Stettiner Haff, D. R.-B.

Quelle: Sächsische Rad- und Motorradfahrer-Zeitung, XXI. Jahrg., Nr. 12, 29. März 1912, S. 138.

Verlinkt sind ggf. Wikidata-Items der aufgeführten Radrennen.

Literatur

Jens Bemme: 200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen, Saxorum.Hypotheses.org, 15. November 2018

Jens Bemme: Sammelgebiet: „Rund um …“, 8. Dezember 2018

Jens Bemme: Radrennen und Dauerfahrten in der Oberlausitz : Teil 3 einer offenen Spurensuche, Görlitzer Magazin, 32/2019, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-745225

Jens Bemme:  Wieviel Radfahrerinnenwissen steckt noch in Archiven und Bibliotheken?, Netzwerk Fahrrad/Geschichte, 16. November 2020

Sächsischer Radfahrer-Bund, (Jens Bemme): Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km) am 11. August 1912, Netzwerk Fahrrad/Geschichte, 16. August 1912, (14. Mai 2022)


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q112423009).

Winke zur Orientierung über die Mittelbach’schen Strassenprofilkarten für Rad- und Motorfahrer

Transliteration von Jens Bemme

Auf Wunsch vieler Leser lassen wir nachstehend einige Mitteilungen über die Mittelbach’schen Radfahrerkarten folgen, welche allseits als die besten anerkannt, — jedoch — was das Profilsystem betrifft — von manchem Radler nicht richtig „gelesen“ resp. verstanden werden.

Bei den Mittelbach’schen Karten sind drei Systeme angewendet, welche auf die 82 der deutschen Radfahrerkarte ausgedehnt werden sollen, so dass jedes Blatt in 3 Arten herausgegeben wird.

(Übersichtsblatt)

Die erste ist die gewöhnliche „Landkartenmanier“, die zweite das „reine Profilsystem“; die dritte das „gemischte System“ (Planprofil).

Ueber die erste und deren Gebrauch klärt jedes Blatt durch seine Zeichenbeschreibung auf. Zur Erläuterung des reinen Profilsystems diene folgendes:

Auf den Sektionen ist die Füllung der Profile rot ausgeführt. Angenommen von A nach C (s. Abb.) führen zwei Strassen, die eine über B, die andere über D, so würde für Radfahrer die Strasse von A über D nach C der über B vorzuziehen sein, weil erstere von meist guter Beschaffenheit ist und weniger verlorene Steigung enthält.

Die Beschaffenheit der Strasse ist durch die Stärke der Profillinie, die Steigungen durch die mehr oder minder gebogene Profillinie markiert. Die zwischen den Profilbrechpunkten A, B, C und D gedachte Horizontale h ist als punktierte Linie bezeichnet.

Ist das Profil der Strasse in seinen einzelnen Teilen mehr als 1 : 20 geböscht, d. h. steigt die Strasse auf weniger als 20 m 1 m, so wird dies durch kleine Zahlen angedeutet, z. B. 10, und besagt, dass die Strasse auf der fraglichen Stelle auf 10 m Länge 1 m steigt bezw. fällt.

Demnach würde die Strasse von A über D nach C ausser einem kurzen Stück zwischen D und C, welches im Falle 1 : 10 sich nach der Bahn neigt, nur flache Böschungen enthalten, deren verschiedene Grade sich aus der Profillinie und den Horizontalen ergeben. Die Strasse von A über B nach C würde folgende Steigungen aufweisen:

Von A (140 m über der Ostsee) Steigung bis Wirtshaus (durch Fahne markiert), dann Fall in kurzer Unterbrechung bis Bahn und Mühle (Sternchen). Hierauf Steigung durch Wald bis B (210 m), von hier ab lange Steigung an Fabrik (durch Schornstein markiert) vorüber; hierauf langer Fall 1 : 10 bei gefährlichen Strassenwindungen bis in das Kirchdorf, ferner Fall bis zur Fabrik. Dann sachte Steigung und schliesslich wieder Fall bis nach C (150 m).

Saechsische Radfahrer-Zeitung 1902-07-19, p3
Kartenlegende, in: Winke zur Orientierung über die Mittelbach’schen Strassenprofikarten für Rad- und Motorfahrer, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 19. Juli 1902, via Wikimedia Commons.

„Winke zur Orientierung über die Mittelbach’schen Strassenprofilkarten für Rad- und Motorfahrer“ weiterlesen

Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km)

Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km)
am 11. August 1912.

Zum 14. Male hat die Dauerfahrt „Zittau—Leipzig“ über 204 km stattgefunden, die dem Sport immer mehr Bedeutung und Würdigung verschafft.

Wenn ich hier in Kürze einen Bericht gebe, so darf man wohl sagen, daß diese Fahrt in allen ihren Teilen gelungen ist. Immer wieder finden sich die Bundeskameraden bereit, die Fahrt nach Möglichkeit zu unterstützen, sei es durch Besetzung der Strecke oder im Kontrollamt, so daß den Fahrern die Fahrt so angenehm wie möglich gemacht wird.

Auch seitens der königl. Staatsbehörden sowie der städtischen und Ortsbehörden wird größtes Entgegenkommen gezeigt, und genießt der Sächsische Radfahrer-Bund durch diese die vollste Unterstützung. Nicht minder unterstützen uns auch eine Anzahl Fabriken in der Fahrradindustrie in so mancher Art, welche zu dem Gelingen mit beitragen helfen. Auch selbst die Fahrer sind in letzter Zeit sehr entgegenkommend, indem sie die gegebenen Bestimmungen und Anordnungen mit peinlichster Pünktlichkeit erfüllen und dadurch dem Wettfahrausschuß die Arbeit erleichtern helfen.

Die erforderlichen Vorarbeiten, die nicht gering sind, waren am Sonnabend bis zur Plombierung beendet. Diese wurde dann am Nachmittag von 6 Uhr ab vorgenommen, und da nicht alle Fahrer bis zur gegebenen Zeit eintreffen können, so zieht sich diese bis zur Mitternacht hin.

Früh um 3 Uhr wird geweckt und in schnellster Eile geht es zum Start nach dem Löbauer Platz. Morgens ½4 Uhr wurde zum Start angetreten. Zunächst stellten sich die Berufsfahrer, 32 an der Zahl, in Dreier-Reihen auf. Die Abfahrt wurde auf 4 Uhr 15 Min. festgesetzt, da es um 4 Uhr noch zu dunkel war. Pünktlich wurde die Fahrt von dieser Gruppe bei schönem, ruhigem, jedoch trübem Wetter angetreten. „Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km)“ weiterlesen

Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben

Weltrunde APRIL 1899
APRIL, Illustration von Gustav Bauer, in: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 15.04.1899, S. 145, CC0, via Wikimedia Commons.

Weltrunde.

Der Rat zu Leipzig giebt bekannt: „Mehrfach ist beobachtet worden, dass Radfahrer Strassen und Plätze der Stadt benutzen, um darauf wettzufahren, sich zu tummeln und zu üben. Im Interesse der Sicherheit des Fahr- und Fussverkehrs kann dies nicht geduldet werden, es wird deshalb die Benutzung der öffentlichen Strassen und Plätze der Stadtflur zu diesen Zwecken hiermit ausdrücklich verboten.“ Recht so; hierzu sind die Radfahrbahnen da!

Das Königl. sächs. Konsistorium hat anlässlich eines bestimmten Falles kürzlich entschieden, dass dem Rad fahren der Geistlichen grundsätzliche Bedenken nicht entgegenstehen, solange von dem Geistlichen in jeder Hinsicht, auch in der Kleidung, der geistliche Anstand gewahrt wird und solange nicht die Gemeinden daran Anstoss nehmen. Andernfalls würde die auf Widerruf erteilte Erlaubnis zurückzuziehen sein.

(…)

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 15. April 1899, S. 145

„Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben“ weiterlesen

Radfahren in der Oberlausitz: Radfahrerbünde, Tourenbücher, Meisterschaften und Forschungsbedarf

Meine Suche begann 2015 mit einer Mitgliedskarte des LRB auf Ebay.

Das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz fand ich später im Katalog der Stadtbibliothek Bautzen: Sondersammlung Schöne.

Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz
Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz, Gebr. Müller, Bautzen, 1900, Public domain, via Wikimedia Commons

Unterwegs entstanden seit 2016 auch Wikipedia-Artikel für Georg Pauli – Handbuchautor und Gründer des Lausitzer Radfahrer-Bundes in Demitz-Thumitz – und für den Oberlausitzer Radfahrer-Bund, der noch immer weitgehend unerforscht ist. Wie viele andere regionale Radfahrerbünde um 1900 ist der OLRB auch in Vergessenheit geraten.

Velo i In zwei ersten Methodensammlungen für offenes Radfahrwissen sind digitale Quellen und insbesondere digitale Arbeitsweisen im Rück- und Ausblick des Jubiläumsjahres #200JahreFahrrad für Radfahrerwissen (2018) und für Radfahrerinnenwissen (2020) dokumentiert. Ein eigenes Spurenbuch für Radfahrer ist angedacht: nach und nach arbeiten wir an der Vektorisierung der Radfahrillustrationen aus den Jahren um 1900 – den Veloclichés, um hochwertige flexibel nutzbare Vektorgrafiken (SVG) zu schaffen, die das Spurenbuch dereinst mit prägen sollen. Ich nenne dieses Arbeits- und Sammelgebiet gern #SVGarchäologie. Gab es solche Klischees auch in der Oberlausitz? Mal gucken.

Rechercheergebnisse auf der Suche nach Radrennen und Dauerfahrten des Sächsischen Radfahrer-Bundes auf Grundlage einer Akte im Stadtarchiv Freiberg und digitalisierter Quellen wurden teils in Wikidata-Items dokumentiert, z. B. „Radfahren in der Oberlausitz: Radfahrerbünde, Tourenbücher, Meisterschaften und Forschungsbedarf“ weiterlesen