Neuerscheinung: Grindelbergbahn

Als Band 3 unserer Schriftenreihe “Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte” erscheint Ende August das Buch über die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg. Der Autor ist Lars Amenda, das Layout übernahm Gert Nissen und Christina Grebe besorgte das Lektorat (alle nfg). Wir bedanken uns beim Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die das Buchprojekt finanziell förderten.

Zum Inhalt: 1885 eröffnete die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg und entwickelte sich schnell zum Zentrum des Radsports in der Stadt. Dort fanden anfangs spektaluläre Rennen auf Hochrädern und Dreirädern, später auf safety bicycles und lufbereiften Rennrädern statt. 1897 wurde erstmals der Große Preis von Hamburg ausgetragen und begeisterte das Publikum und die Öffentlichkeit. Um 1900 setzten sich lange Steherrennen hinter Motorführung durch. Die großen Radsport-Stars jener Epoche wie August Lehr, Willy Arend, Paul Bourillon und Thaddäus Robl kämpften am Grindelberg um Siege und Preisgelder. Neben Radrennen präsentierten die Betreiber Wild-West-Shows und ab 1904 spielte Victoria Hamburg Fußball im Innenraum.

Das Buch untersucht erstmals die Geschichte der Grindelbergbahn und der dortigen Radrennen. Neben dem Sport wird auch das Publikum und seine Interaktionen ausführlich berücksichtigt. Die Veröffentlichung enthält reiches Bildmaterial, insbesondere vom Amateur-Fotografen und Radsportfan Robert Wiesenhavern. Ermöglicht werden so seltene Einblicke in eine Hamburger Sportstätte, die gleichfalls national und international bedeutsam war.

Lars Amenda, Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906, Hamburg: netzwerk fahrrad/geschichte, 26. August 2022 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 120 S., Hardcover, 21×21 cm, 72 Abb., 19.80 EUR, ISBN 978-3-949139-07-9.

Neuerscheinung: Das Fahrrad im Norden. Flensburg und Umgebung von 1869 bis heute

Soeben ist als Band 87 der Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte „Das Fahrrad im Norden“ erschienen. Das Buch erzählt die Geschichte des Radfahrens und Radsports im hohen Norden Deutschlands, in Flensburg und Umgebung. Die Quellenlage ist für Flensburg besonders günstig, da mit dem Nachlass des Flensburger Radfahrer-Vereins von 1884 im Stadtarchiv Flensburg ein umfangreicher Bestand für die Frühgeschichte des Fahrrads überliefert ist.

An der Förde setzte, so die zeitgenössische Wahrnehmung, 1883 ein spürbarer Aufschwung des Hochrads ein. Pioniere wie der Schlosser Carl Franz Thielke versuchten davon zu profitieren und bauten aus importierten Teilen eigene Hoch- und Dreiräder. Die Vereinsmitglieder — die „84er“ — entfalteten eine rege Tätigkeit und gingen auf Tour und auf die Langstrecke. 1894 eröffnete eine Radrennbahn und im selben Jahr wurde das Radrennen Hadersleben-Hamburg erstmals ausgetragen, das direkt durch Flensburg führte. 1896 konnte es der Flensburger Ernst Meyer gewinnen. Sein Bruder Carl hatte zuvor in Frankreich bei Radrennen auf sich aufmerksam gemacht und trat dort als „Charles“ Meyer auf. Damit lässt sich glücklicherweise ein sportlicher Transfer namentlich kenntlich machen und nachvollziehen. „Neuerscheinung: Das Fahrrad im Norden. Flensburg und Umgebung von 1869 bis heute“ weiterlesen

70 Jahre Radsport-Verband Hamburg

Am 20. August 1950 gründete sich der Radsport-Verband Hamburg als Landesverband des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR). Aus diesem Anlass verfasste Lars Amenda eine (von Gert Nissen gestaltete) Jubiläumsbroschüre, in der einige wichtige Akteur*innen und zentrale Entwicklungen dargestellt werden. Der Radsport stand in Hamburg bis auf die Blütezeit um 1900 im Schatten anderer Sportarten wie insbesondere des Fußballs. Dennoch organisierte der Landesverband in den 1950er Jahren große Straßenradrennen inmitten der Stadt wie “Rund ums Grindeler Häusermeer”. 1961 konnte nach jahre- und jahrzehntelangen Bemühungen die Radrennbahn Stellingen eingeweiht werden. Hamburger Radsportler wie Michael Marx errangen in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren große sportliche Erfolge. 1996 fanden erstmals die Cyclassics statt und befeuerten in den folgenden Jahren maßgeblich den Radsportboom jener Zeit. Die Traditionsvereine profitierten aber nur sehr bedingt von der Modewelle. Heute sind 2613 Radsportler*innen in 31 Hamburger Vereinen organisiert.

Der Radsport in Hamburg ist selbstverständlich deutlich älter als 1950 und beginnt bereits 1869. In Zukunft soll, wenn es denn realisiert werden kann, noch einmal ausführlich die Geschichte des Radsports in der Hansestadt erforscht und erzählt werden.

***

Lars Amenda, 70 Jahre Radsport-Verband Hamburg, hrsg. vom Radsport-Verband Hamburg, Hamburg Dezember 2020, 21 S. (Online-Version, pdf-Dokument via SUB Hamburg)

Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux (2020)

Der Mont Ventoux — dieser Name ruft wohl bei Radsportlerinnen und Radsportlern intensive Reaktionen hervor, irgendwo zwischen Entzücken und Erschauern. Der géant de la Provence lockt alljährlich Scharen von Tourist*innen an, unter ihnen auch viele, die den 1909 Meter hohen Berg auf dem Fahrrad erklimmen.

Über den Mont Ventoux und seinen Mythos liegt seit kurzem ein neues Buch in deutscher Sprache vor, das erstmals 2002 als De kale berg erschien. Die beiden Autoren schildern die Faszination gegenüber diesem Berg, der auch sie hoffnungslos erlegen sind und die sie wiederholt in die Provence geführt hat. Locker und amüsant beschreiben sie alle möglichen Aspekte ihrer Biografie des Berges: die Entstehungsgeschichte, das Klima, Straßenbau und vor allem die verschiedenen Radsport-Bezüge des sagenumwobenen “windigen Berges”. „Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux (2020)“ weiterlesen

Radsport-Archiv Fredy Budzinski

Wenn an heißen Sommertagen die Hitze überhand oder gar unerträglich wird, dann gibt es einen Ort in Deutschland, eine Oase der Kühle, die für radsporthistorisch Interessierte ganz nebenbei eine nie versiegende Fundgrube darstellt. Die Rede ist vom “Sondernutzungsraum” der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Hier sind, bei erfrischenden 18 Grad Celsius, die Unterlagen des Radsport-Archivs Fredy Budzinski in über 80 großen Boxen verwahrt. Sie enthalten Tausende Fotografien, Texte und Dokumente über den deutschen und internationalen Radsport der Jahrzehnte von 1890 bis 1950. „Radsport-Archiv Fredy Budzinski“ weiterlesen

Das Fahrrad in Flensburg – ein Forschungs- und Buchprojekt

Lokal- und regionalhistorische Forschungen sind wichtig, um eine geschichtliche Tiefenschärfe zu erhalten, aber auch jeweilige Besonderheiten herauszuarbeiten. Für die Geschichte des Radfahrens und Radsports existieren bislang leider nur sehr wenige solcher Studien. Für Flensburg soll sich dies in absehbarer Zeit ändern. Die Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte hat ein Team – bestehend aus Lars Amenda, Oliver Leibbrand und Gert Nissen – beauftragt, in Kooperation mit dem netzwerk fahrrad/geschichte eine Studie über die Entwicklung des Radfahrens vor Ort zu erarbeiten (Arbeitstitel: Das Fahrrad im Norden. Radfahren und Radsport in Flensburg und Umgebung 1880-1950). Das umfangreiche und reich bebilderte Buch wird im Frühjahr 2021 erscheinen. „Das Fahrrad in Flensburg – ein Forschungs- und Buchprojekt“ weiterlesen

netzwerk fahrrad/geschichte

Das netzwerk fahrrad/geschichte ist ein offener Zusammenschluss von Interessierten an der Geschichte des Radfahrens. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Austausch untereinander zu intensivieren, einschlägige Quellen zu erschließen und die Erforschung der Fahrradgeschichte zu fördern. Einen besonderen Schwerpunkt wollen wir auf digitale Quellen, bzw. Digitalisierung legen,um mittels „Open Access“  fahrradhistorische Dokumente leichter zugänglich zu machen und damit, so unsere Hoffnung, auch das Interesse an historischen Aspekten des Radfahrens und des Radsports zu wecken. „netzwerk fahrrad/geschichte“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search