Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Palmengarten-Neugarten: Sport in der „Belle Époque” (2021)

Peter Schermer, Palmengarten-Neugarten: Sport in der „Belle Époque, Frankfurt am Main: Eigenverlag, 2021, 110 S.

2021 jährte sich das Bestehen des Palmengartens in Frankfurt am Main zum 150. Mal. Anlässlich des Jubiläums sollte dort ein Historisches Sportfest ausgerichtet werden, das jedoch wie so viele andere Veranstaltungen aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt werden musste. „Palmengarten-Neugarten: Sport in der „Belle Époque” (2021)“ weiterlesen

Strassenwettfahren.

„Das Fahrrad ist nicht mehr ein Sportwerkzeug, sondern ein Verkehrsmittel.“ Dieses immer mehr und mehr in Umlauf kommende Schlagwort ist recht bestechend, glücklicherweise aber nur zum Teile der Wahrheit entsprechend; richtig ist vielmehr: „Das Fahrrad ist nicht nur ein Sportwerkzeug, sondern auch ein Verkehrsmittel.“ Die Neigung, das Fahrrad lediglich als Verkehrsmittel zu betrachten, ist eine unerwünschte Folge des immer mehr in Aufnahme kommenden Wanderfahrens, gegen das das Rennfahren immer mehr in den Hintergrund tritt. Das geht sogar soweit, dass sich grosse Sportvereinigungen von allen Rennen gänzlich losgesagt haben, um ausschliesslich den Tourismus zu pflegen. Ob das berechtigt, ob es notwendig und nützlich ist, das wird ja der Erfolg lehren, im S. R.-B. wäre es aber unseres Erachtens nach ein Fehler, wenn wir diesem Beispiele folgen wollten.

Freilich, mit dem jetzigen Wettfahrwesen oder -unwesen in unserem Bunde sind wir nicht einverstanden, soweit das das Strassenwettfahren angeht. Unserem sportlichen Nachwuchs auf der Bahn Gelegenheit zu geben, sein Können zu erproben, dafür sind wir auch, Pflege des Kunst-, Reigen- und Korsofahrens halten auch wir für recht und der Reklamewirkung wegen als sehr nützlich für den Bund; im Strassenwettfahren dürfte es aber wohl an der Zeit zu durchgreifenden Reformen sein.

Hier muss als oberster Grundsatz gelten: Wie die Rennbahn dem Rennfahrer, so die Landstrasse dem Wanderfahrer. Strassenrennen haben nur dann Berechtigung, wenn sie gewissermassen Hebungen und Prüfungen darstellen für das Tourenfahren und den Grad der erlangten Vorbereitung zu demselben.

Sehen wir uns unsere Strassenrennen, die alljährlich bundesseitig ausgeschrieben werden, daraufhin an, so entdecken wir von diesen zweierlei, nämlich solche, die unserer eben aufgestellten Forderung entsprechen und solche, bei denen es nicht der Fall ist.

Zu den letzteren gehören zuvörderst die Kontrolltouren. Wir halten es für einen Unfug, 6 oder 12 Stunden lang wie wildgewordene Scherenschleifer auf Strassen herumzusausen, die besonders ausgesucht worden sind, um dem Wettfahrer ja keine Schwierigkeiten zu bieten. Diese Rennerei, womöglich noch mit Schrittmachern oder sogenannten Begleitmannschaften, hat heutigen Tages absolut kein sportliches Interesse mehr und ist höchstens geeignet, uns Publikum und Behörden abhold zu machen, und das mit Recht.

Ebenso ist die Landstrasse nicht da, um Meisterschaften über grössere oder kleinere Strecken auf ihr auszufahren, derartige Fahren gehören auf die Bahn. Etwas anderes ist es mit dem Wettbewerbe um die meistgefahrenen Kilometer, mit der Fernfahrt und der Bergmeisterschaft.

Diesen Wettfahren wohnt sogar gegenwärtig ein höheres Interesse inne als früher.

Der Wettbewerb um die meistgefahrenen Kilometer ist geradezu eine Schulung für Tourenfahren. Wer täglich oder auch nur regelmässig allsonntäglich seine Preisbewerbstour hinter sich bringt, der erwirbt sich dadurch die beste Verfassung zu grossen Leistungen im Wanderfahren.

Wie weit er es nun hierin gebracht hat, das zu zeigen giebt ihm der Bund zweimal Gelegenheit. Bei der Fahrt Zittau — Leipzig kann er seine Ausdauer, bei der Bergmeisterschaft seine Kraft bewähren. Bergmeisterschaft, Bundes – Dauerfahrt und Wettbewerb um die meistgefahrenen Kilometer möchten wir daher auch für die Zukunft als Schulung und Prüfung fürs Wanderfahren beibehalten sehen, was aber die Strassenmeisterschaft und die Kontrolltouren angeht, so sagen wir: „Weg damit!“ —

Eine Beschränkung der Strassenfahren ist überdies gar nicht so schlimm, sind es doch noch nicht einmal 100 Bundeskameraden, die sich im jetzt zu Ende gehenden Jahre an denselben beteiligt haben, im Gegenteil, es wird nur gut sein, wenn die durch diese Beschränkung gesparte Zeit und — was schwer ins Gewicht fällt — das gesparte Geld auf Förderung des Wanderfahrens verwendet werden können. Ein recht reger Rennbetrieb mag alljährlich einige wenige junge Leute veranlassen, zu uns zu kommen, ganz sicher aber werden durch Vernachlässigung des Wanderfahrens viele alte Bundeskameraden, die sich an Rennen nicht beteiligen und ihren Bundesbeitrag doch nicht gern nur für andere ausgegeben sehen möchten, veranlasst, dem Bunde den Rücken zu kehren, so dass der Verlust grösser ist als der Gewinn.         B.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 23. Dezember 1899, S. 490.

Neuerscheinung: Grindelbergbahn

Als Band 3 unserer Schriftenreihe “Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte” erscheint Ende August das Buch über die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg. Der Autor ist Lars Amenda, das Layout übernahm Gert Nissen und Christina Grebe besorgte das Lektorat (alle nfg). Wir bedanken uns beim Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die das Buchprojekt finanziell förderten.

Zum Inhalt: 1885 eröffnete die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg und entwickelte sich schnell zum Zentrum des Radsports in der Stadt. Dort fanden anfangs spektaluläre Rennen auf Hochrädern und Dreirädern, später auf safety bicycles und lufbereiften Rennrädern statt. 1897 wurde erstmals der Große Preis von Hamburg ausgetragen und begeisterte das Publikum und die Öffentlichkeit. Um 1900 setzten sich lange Steherrennen hinter Motorführung durch. Die großen Radsport-Stars jener Epoche wie August Lehr, Willy Arend, Paul Bourillon und Thaddäus Robl kämpften am Grindelberg um Siege und Preisgelder. Neben Radrennen präsentierten die Betreiber Wild-West-Shows und ab 1904 spielte Victoria Hamburg Fußball im Innenraum.

Das Buch untersucht erstmals die Geschichte der Grindelbergbahn und der dortigen Radrennen. Neben dem Sport wird auch das Publikum und seine Interaktionen ausführlich berücksichtigt. Die Veröffentlichung enthält reiches Bildmaterial, insbesondere vom Amateur-Fotografen und Radsportfan Robert Wiesenhavern. Ermöglicht werden so seltene Einblicke in eine Hamburger Sportstätte, die gleichfalls national und international bedeutsam war.

Lars Amenda, Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906, Hamburg: netzwerk fahrrad/geschichte, 26. August 2022 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 120 S., Hardcover, 21×21 cm, 72 Abb., 19.80 EUR, ISBN 978-3-949139-07-9.

18. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden 1901

In den hier angezeigten Lokalen liegt unsere Festnummer aus und es werden Exemplare derselben an Besucher gratis abgegeben.

Literatur

Die aufgeführten und im Folgenden aus der OCR digitalisierter Zeitungsartikel übernommenen Texte enthalten in den Scans noch vergleichbare Berichte zum zeitgleich ausgerichteten XVI. Kongress der Allgemeinen Radf.-Union Deutscher Touren Club in Augsburg.

Transliterationen

Zu den Ehrentagen der Deutschen Radfahrer-Verbände.

Willkommen!

Zu gleichen Terminen, vom 19.—23. Juli, halten diesmal unsere beiden grossen Radfahrer-Verbände, der Deutsche Radfahrer-Bund und die Allgemeine Radfahrer- Union (D. T. CI.) ihre Jahres-Versammlungen ab; während der Bund hierzu Dresden, die herrlich gelegene sächsische Residenz, erkoren hat, vereinigen sich die Unionisten in dem altehrwürdigen Augsburg. Hier wie da bereitet man der frohen Radlerschar herzlichen Empfang, alle Hände regen sich und keine Mühe wird gescheut, den von nah und fern eintreffenden Sportskameraden heitere Stunden in den Mauern der Festorte verleben zu lassen.

Wertvolle Preise gilt es zu erringen im heissen Kampfe auf der Rennbahn, im Kunst- und Reigenfahren; Meisterschaftstrophäen winken den berufensten Kämpfern, und glänzende Festzüge geben den Korsofahrern Gelegenheit, ihre Fahrfertigkeit in den Dienst der Verherrlichung der Festlichkeiten zu stellen, sowie entsprechende Belohnungen ihres Eifers und ihrer vorausgegangenen Bemühung durch prächtige Spenden entgegen zu nehmen.

ALL HEIL!
Artikelillustration von Heinrich Emil Trautmann, auch erschienen in: Festschrift zur 10-jährigen Stiftungsfeier des Jurjewer Radfahrer-Vereins 1888-1898, Jurjew, 9. Mai 1898, S. 76, via Wikimedia Commons.

Die Festausschüsse haben in reger Thätigkeit alles wohl vorbereitet und werden die beste Belohnung für ihre Aufopferung im recht zahlreichen Besuch erblicken. Welcher Radlersmann sollte wohl da noch lange zögern; wer über die nötige Zeit verfügt, thue Geld in seinen Beutel und eile hin zur Feststätte, alle, alle lieben frohen Ritter vom Rade, mögen sie mit dem grossen Bruder, mit dem Stahlross oder gar im Töff-Töff eintreffen, werden herzlich willkommen sein.

Bund und Union.

Wenn in diesem Jahre beide Vereinigungen gleichzeitig tagen, so ist dieser Umstand so recht angethan, bemerkbar zu machen, dass wir in Deutschland leider zwei grosse Radfahrer-Verbände haben; dies wird besonders denen deutlich vor Augen treten, welche beiden als Mitglied angehören und daher dieses Jahr gezwungen werden, der einen oder anderen Feststätte fern zu bleiben. Die Entscheidung, welchem Festorte der Vorzug zu geben ist, wird manchen gewiss recht schwer fallen, beide bieten ausserordentliche Anziehungskraft, an beiden Plätzen werden alte treue Sportskameraden weilen, mit denen man schon manche fröhliche Stunden verlebt hat, und gar mancher der alten Radfahrergarde, der den deutschen Radfahrsport mit „aus den Windeln“ gehoben hat, wird der früheren Zeiten gedenken, als man nur einen Verband in Deutschland kannte, auf dessen Bundesfesten die Freundschaften geschlossen worden sind, die vielfach solche für das ganze Leben wurden. „18. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden 1901“ weiterlesen

Endlich in der Erinnerung vereint

Das neue Kölner Radstadion wird in Albert-Richter-Velodrom und der Platz davor nach Ernst Berliner benannt

Roland Kaufhold

Der Radrennfahrer Josef „Sepp“ Dinkelkamp, enger Freund Albert Richters, in einem Brief an Richters Eltern: „Gerne bestätige ich Ihnen, dass Albert ein Antinazi war. Schon lange Zeit vor dem Kriege sah er das Treiben und die Machenschaften dieser Verbrecherbande, so nannte Albert die Nazis. (…) Hätte er mit den Nazis mitgemacht, wäre es für ihn von großem Vorteil gewesen. Albert wählte den anderen Weg.“ (in: Franz 2007, S. 102)

Das war denn doch eine kleine Überraschung: Ausgerechnet am symbolträchtigen 9.11. beschloss der Kölner Stadtrat nahezu einstimmig,das Kölner Radstadion nach dem von den Nazis ermordeten Kölner Radsportler Albert Richter und den Platz davor nach seinem jüdischen Freund und Trainer Ernst Berliner zu benennen. Die Umbenennung des Platzes hatte die zuständige Bezirksvertretung Lindenthal bereits eine Woche zuvor beschlossen. „Endlich in der Erinnerung vereint“ weiterlesen

Neuerscheinung: der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung”

Die Universum-Film AG (Ufa) produzierte 1932 den Tonfilm Strich durch die Rechnung mit Tony van Eyck und Heinz Rühmann in den Hauptrollen. Der Film handelt von einer Liebesgeschichte vor dem Hintergrund eines nahenden Radrennens, eines Steherrennens, dessen Ausgang manipuliert werden soll. Doch dann nehmen die Dinge ihren Lauf.

Das Buch erzählt erstmals ausführlich die Geschichte des erfolgreichen Films, von dem auch eine französische Version entstand (Rivaux de la Piste). Informiert wird über die literarische Vorlage, die Dreharbeiten auf der Radrennbahn Forst (Lausitz), die Reaktionen und Kritik und über nationale und internationale Vorführungen. Die Untersuchung vereint Filmgeschichte mit Radsport- und Forster Lokalgeschichte und gibt neue Einblicke in einen lange verschollenen Film. „Neuerscheinung: der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung”“ weiterlesen

„Strich durch die Rechnung“ (74. Forster Geschichtsstammtisch)

Am 24. September findet im Rahmen des Forster Geschichtsstammtisches eine Veranstaltung über den Ufa-Film “Strich durch die Rechnung statt”. Die Außenaufnahmen wurden seinerzeit auf der (heute noch existierenden) Radrennbahn Forst (Lausitz) gemacht. Die Veranstaltung (“Vorfilm”) ist leider bereits ausgebucht. Das netzwerk fahrrad/geschichte bereitet ein Buch zum Thema vor, das Ende Oktober in Forst vorgestellt werden wird. Mehr dazu HIER.

EDIT (30.9.): Aufgrund der großen Nachfrage wird die Veranstaltung am 13. Oktober um jeweils um 16.00 und 19.00 Uhr am selben Ort wiederholt.

Die Grindelbergbahn – ein Forschungs- und Buchprojekt

In der Nähe der Hamburger U-Bahnstation Hoheluftbrücke befand sich einst eine bedeutende, berühmte Radrennbahn: die „Grindelbergbahn“. 1885 war sie eröffnet worden vom „Rennverein Hamburg-Altonaer Radfahrer“. Den Rennverein hatten drei Vereine gegründet: der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Hamburger Bicycle-Club von 1882 und Cyclisten-Club Hammonia. Auf der 500 Meter langen Radrennbahn fanden anfangs Hochrad- und Dreiradrennen, seit den frühen 1890er Jahren auch Radrennen auf dem „Niederrad“ statt. 1897 initiierte die Neue Hamburger Zeitung den Großen Preis von Hamburg, an dem deutsche und internationale Radsportstars wie Willy Arend, August Lehr und Paul Bourillon teilnahmen. Nach der Jahrhundertwende folgten spektakuläre Steherrennen hinter motorbetriebenen Maschinen, was die Geschwindigkeit noch einmal deutlich erhöhte. „Die Grindelbergbahn – ein Forschungs- und Buchprojekt“ weiterlesen

Der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung” mit Heinz Rühmann und die Radrennbahn Forst (Lausitz) – ein Buchprojekt

„Du fährst ja wie Rühmann!“ Dieser Spruch ist gelegentlich noch heute in Forst (Lausitz) und Umgebung zu hören. Er ist durchaus nicht als Kompliment gemeint, denn nur vermeintlich zögerliche und langsame Radsportler*innen bekommen ihn zu hören. Die Aussage geht zurück auf den 1932 produzierten Ufa-Film „Strich durch die Rechnung“, der teilweise auf der heute noch genutzten Radrennbahn Forst gedreht wurde. „Der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung” mit Heinz Rühmann und die Radrennbahn Forst (Lausitz) – ein Buchprojekt“ weiterlesen