Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuausgabe: Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)

Heute erscheint eine Neuausgabe von „Von Hamburg auf dem Rade nordwärts“. Der Radreiseführer von Gregers Nissen erschien erstmals 1897 und beschreibt ausführlich zwei Touren jeweils entlang der Nordsee- und Ostseeküste. Der Verfasser stellt ausführlich die jeweilige Strecke mit ihren Sehenswürdigkeiten vor, die Menschen vor Ort, die Städte und vor allem die Natur. Die historische Quelle bereitet auch heute noch eine lohnende Lektüre und berührt zahlreiche Orte in Schleswig-Holstein und Dänemark. „Neuausgabe: Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)“ weiterlesen

Ein tragisches Ende hat die China-Radfahrt genommen (1901)

Quelle: Rad-Welt. Zeitung für die Gesammt-Interessen des Radfahrens und des Kraftfahrwesens 7 (1901), Nr. 18 vom 6.3.1901; transkribiert von Lars Amenda

Ein tragisches Ende hat die China-Radfahrt genommen, welche im September v. J. zwei Handwerksburschen von Berlin aus angetreten hatten. Dieselben waren von hier abgefahren, um über Breslau und Constantinopel nach Durchquerung von Kleinasien und Indien nach China zu gelangen und dann in die Reihen ihrer deutschen Brüder zum Kampfe gegen die rebellischen Chinesen einzutreten. Es sollte aber doch etwas anders kommen, wie die “Berliner Neuesten Nachrichten” der “World” entnehmen. Zwischen Ispahan und Kirman, also im persischen Land, wurden die unternehmungslustigen Radler an einem regnerischen Tage von Räubern überrascht und mit Flintenschüssen begrüsst. Josef Auchmüller, einem der kühnen Fahrer, wurde hierbei das Rad unter den Füssen zerschossen, so dass er zu Fall kam, während sein Begleiter sich retten konnte. Als er, von Neugierde getrieben, mit Begleitung am Abend zu der Unfallstelle zurückkehrte, um nach dem Freunde zu sehen, lag dieser entseelt in einer Grube, mehrere Dolchstiche liessen auf die Todesart schliessen. Nicht weit von ihm lag das zerschossene Rad, nur die Glocke und die Pneumaticreifen hatten die Räuber mitgehen heissen [sic], selbstverständlich auch die Baarschaft, wie Uhr und Kette des Todten. Der Gerettete, ein 23jähriger Fleischergeselle, setzte die Fahrt allein fort und erreichte schliesslich Bombay und gegen Weihnachten endlich Calcutta, wo er in einem deutschen Handelshause Stellung gefunden hat. Es soll ihm die Lust am Kriege vergangen sein.

Mit dem Fahrrad nach Indien (1968)

Mit dem Fahrrad nach Indien – vor fast fünfzig Jahren. Reflexionen und Erfahrungen eines RadlerOldtimers*

Von Uwe Lanquillon

Fahrradfahren macht Freude – soviel ist klar und muss an dieser Stelle nicht besonders betont werden.  Auch ich radle  – mit Mitte/Ende Sechzig  – immer noch gern. Außer bergauf. Das ist, ehrlich gesagt, manchmal lästig. Aber alles in allem ist das Fahrrad (auch für mich) beliebt als ein gesundes Sportgerät, als Fortbewegungs- und Transportmittel für mehr oder weniger kurze Strecken, günstig zudem; und Radtouren, Radwanderungen durch Stadt und Natur haben ein gewisses Etwas.

Spannender und abenteuerreicher aber wird es, wenn jemand  – und auch noch allein – das Wagnis einer Fern- oder Weltreise mit dem Fahrrad unternimmt.

Ich bin dieses Wagnis vor nunmehr bald fünfzig Jahren eingegangen. Es war 1968. Meine damalige Radreise führte mich etliche Monate über Österreich und das damalige Jugoslawien den Balkan hinunter, über Bulgarien, die Türkei,  Iran und Pakistan bis an den indischen Subkontinent, nach Karachi. „Mit dem Fahrrad nach Indien (1968)“ weiterlesen

Tim Moore: Mit dem Klapprad in die Kälte (2017)

Tim Moore, Mit dem Klapprad in die Kälte. Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail, Bielefeld: Covadonga, 2017.*

Time Moore hat wieder zugeschlagen und ist auf Radreise gegangen. Dieses Mal ist er auf den Spuren des früheren Eisernen Vorhangs gewandelt und folgte den Spuren des Kalten Krieges. Kalt, ja bitterkalt, wurde es auch für Mr. Moore, denn er er startete im Februar im hohen Norden, im norwegischen Kirkenes seine abenteuerliche Tour. Um es möglichst schwer zu haben, wählte er ein MIFA-Klapprad aus den 1960er Jahren. Wobei sein “Klapprad”, als eines der letzten Exemplare des Modells (MIFA 900) über keinen Klappmechanismus mehr verfügte und entsprechend stabiler war. Dies sollte aber der einzige kurze Anflug von Realitätssinn bei ihm bleiben. „Tim Moore: Mit dem Klapprad in die Kälte (2017)“ weiterlesen

Rathschläge für Reisen auf dem Rade in Schweden (1902)

Von Gregers Nissen

Erscheinungsort: Rad-Welt 1902, Nr. 65, 66; transkribiert von Lars Amenda

Im Laufe des Winters habe ich Veranlassung genommen, in der deutschen Sport- und Tagespresse durch Berichte und Schilderungen der hauptsächlichsten Partien des schönen Schwedens Stimmung zu machen für das von unseren deutschen Touristen noch lange nicht genug gewürdigte reizende Touristenziel des Nordens. Der grosse Strom unserer Nordlandreisenden begnügt sich damit, Schweden in seinem südlichen Theil zu streifen und dann dem modern gewordenen Norwegen zuzustreben; wer etwas mehr von Schweden geniessen will, nimmt noch Stockholm und den Götacanal in sein Reiseprogramm auf. Dann hat man in den weitaus meisten Fällen Schweden abgethan. Diese geringe Beachtung der nördlichen, schönsten Partien von ganz Schweden liegt einmal in der völligen Unkenntnis der landschaftlichen Reize jener Gebiete begründet; dann aber auch nur darin, dass Schweden noch nicht modern geworden ist. Es steht aber zu erwarten, dass die nächste Zeit auch darin Besserung schaffen wird, da die erhabene Natur des nördlichen Schwedens eine zu gewaltige Sprache führt, um noch lange in der bisherigen Abgeschiedenheit verharren zu müssen. Aus zahlreichen Zuschriften entnehme ich, dass man auch in Kreisen unserer Radtouristen Schweden als nächstes Reiseziel auserwählt hat. Es ist dies besonders mit Freuden zu begrüssen; denn keinem eröffnen sich die landschaftlichen Reize mehr, wie dem über alle Hindernisse hinwegsetzenden Radtouristen. Uebrigens sind die Hindernisse nicht gross, da die Wege nicht schlechter sind wie bei uns; nur durch ihre geringe Breite unterscheiden sie sich. Als einziges Hinderniss könnte für Manche die Einsamkeit in riesigen, unermesslichen Wäldern und in den Thälern des Hochlandes in betracht kommen; aber die Willenskraft und Energie, mächtig angeregt, vermag viel und wenn man einen angenehmen Reisebegleiter hat, dann wird das Radfahren in dieser Gegend zu einem einzigen Hochgenuss. Und erreicht er am Abend nicht zeitig das gastliche Dach, so braucht er das unheimliche Waldesdunkel der Nacht nicht zu fürchten, da der Unterschied zwischen Tag und Nacht in der Helligkeit fast aufhört und nur darin besteht, dass während der Nachts uns Alles mit Todtenstille umgiebt. Dieser stille, einzige Nachtzauber in den nordischen Wäldern hat mich oft veranlasst, die Nacht zum Tage zu machen, besonders wenn eine unerträgliche Schwüle das Reisen am Tage zur Qual machte. Den Radtouristen sollen die nachfolgenden Winke gewidmet sein, die insofern nicht unwillkommen sein dürften, als man bis dahin mit derartigem Material noch wenig an unsere deutschen Radtouristen herangetreten ist. „Rathschläge für Reisen auf dem Rade in Schweden (1902)“ weiterlesen

“Fern im Süd, das schöne Spanien” (1930)*

„Sturm, Schnee, Graupeln und Regen – Hamburger Wetter. Das sind unangenehme Tage und Wochen, wenn bei uns der Winter mit dem Frühling um die Herrschaft ringt. Man schimpft und wettert über die Launen von März und April, über Husten und Schnupfen und darüber, daß man nicht dort sein kann, wo im Süden schon längst die Mandelbäume blühen und man sich Tag für Tag die Sonnenstrahlen in den Hals scheinen lassen könnte.“ (S. 3) Mit diesen poetischen Worten beginnt Gregers Nissen seinen Reisebericht über seine fünfwöchige Radreise in Andalusien im Frühjahr 1928. Nissen benannte seine „Fern im Süd“-Frühlingsfahrt nach dem 1834 – in Lübeck – getexteten Volkslied von Emanuel Geibel und weckt damit beim Leser Assoziationen von „Sonne“ und „Süden“, die so stark mit dem eingangs erwähnten Hamburger (Schiet-)Wetter kontrastieren.

Gregers Nissen (rechts) mit seinen Begleitern nach der Ankunft in Malaga

„“Fern im Süd, das schöne Spanien” (1930)*“ weiterlesen

Mit dem Rad durch Nordafrika (1932)*

Der in Leipzig geborene Niederländer Rolf Italiaander (1913-1991) unternahm als junger Student im Sommer 1932 eine zweimonatige Radreise durch Nordafrika, über die er in dem Büchlein “Mit dem Rad durch Nordafrika” berichtet. Italiaander sollte später Schriftsteller und Afrikareisender werden; die frühe Radreise durch Nordafrika bestärkte ihn ganz offensichtlich bezüglich seiner Interessen und seinem weiteren Werdegang. (Das von mir über Fernleihe bezogene, sehr ramponierte und leider mit einem Kopier- und Fotografieverbot versehene Exemplar gehörte während der NS-Zeit zum Bestand der „Reichsschrifttumsstelle der Hitler-Jugend“ und ihrer „Reichsjugendbücherei Berlin“. Dem äußeren Erscheinungsbild wanderte es durch viele Hände und hat viele jugendliche Leser und Leserinnen gefesselt).

Rolf Italiaander schreibt vor allem für jugendliche Leser. Den gesamten Text durchzieht ein jugendlicher, “jungenhafter” Drang, die heimatlichen Gefilde zu verlassen und die Welt zu entdecken. Wenn wir ihm glauben dürfen, so hatte er die Idee einer Radreise durch Nordafrika ganz spontan und wollte damit seinem Freund Konstantin imponieren, der von ihm als Draufgänger und guter Boxer charakterisiert wird. Italiaanders Eltern gefiel die Idee hingegen weniger gut („Mein Vater tobte.“ S. 4), doch setzte er sich durch und packte nach vorbereitender Lektüre von landeskundlichen Büchern über Afrika am ersten vorlesungsfreien Tag im Sommer 1932 seinen „Affen“, wie er sein Fahrrad nennt. (S. 4) „Mit dem Rad durch Nordafrika (1932)*“ weiterlesen