Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Radfahrerinnenwissen im Jahr der Blogposts

2024 ist das ‘Jahr der Blogposts’.

#Radfahrerinnenwissen – historisches und jenes heute (über historisches und übers Radfahren heute) – war immer mehr als eine dezentrale Angelegenheit. Sondern plural, vielfältig: Touren, Rechercheergebnisse und Quellen, Links  und ihre Kontexte. Velophil viel bloggen mit Hypotheses.org wird immer wichtiger, um offene Wissenschaft zu fördern, freien Zugang zu Wissen und mit jeder Umdrehung.

Getippt werden wollten nun “detailliertere Erläuterungen zu einem späteren Zeitpunkt, um “verschollenes” #Radfahrerwissen zu finden.”  200 Jahre Fahrrad waren rum. Deshalb ging es hier 2018 um die Methoden.

200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen

Wir könnten nun, 2024, unsere Methoden als Nebenaspekt betrachten und über die Ergebnisse schreiben: Ziele, Texte, Wissen, …, Produkte, die erst noch entstehen – oder über das ‘Jahr der Blogposts’ mit nfg & hypotheses.org und dann die normative Kraft des Faktischen, wenn wir viel bloggen und verlinken.

Hätte, hätte, Fahrradkette

Was ‘müsste man’ [wir, im Dezember 2024] längst mal gemacht haben?

… um darüber zu schreiben.

Bitte ergänzen.

Was sonst?

Bild: Die_Radlerin,_1898.svg, in: Die Radlerin : Internationales Sportblatt der radfahrenden Damen, 15. Oktober 1898, Nr. 1, S. 13, Lizenz CC0, Wikimedia Commons. Wikidata-Item dieses Blogposts: (Q124024846).

Digitalisiertes Radfahrerwissen

Der Knochenschüttler, KS 70, S. 52, 2/2020

Schon vor einigen Monaten machte ich die KS-Redaktion auf zahlreich onlinegestelltes Quellenmaterial für Sammler- und Historikerinnen aufmerksam. “Da ist ja inzwischen eine unglaubliche Fülle von Primärliteratur als Digitalisat vorhanden. Toll! Da kann man sich aber auch drin verlieren und braucht Tage oder Wochen, das alles zu sichten…”, antwortete Michael Mertins. Er ergäbe aber keinen Sinn, eine lange Linkliste in einem Printmedium zu veröffentlichen. Seine Bedenken sind durchaus berechtigt, so möchte ich an dieser Stelle die Wege zu aufschlussreichen historischen digitalisierten Quellen aufzeigen.

Auf zwei Themenseiten in der offenen Quellensammlung Wikisource sammle ich seit 2017 Links digitalisierter Tourenbücher für Radfahrer sowie allgemeine Literatur fürs Fahrrad. Diese Quellen wurden zumeist von Bibliotheken digitalisiert, d.h. die Scans werden von Landes-, Universitäts-, und Nationalbibliotheken sowie von Museen oder Archiven veröffentlicht.

Zwei Radfahrer, Klischee (Druck)
Druck-Klischee zweier stilisierter Radfahrer, das z.B. 1897 auf der Titelseite des Buchs ‘Auf dem Rade : Eindrücke und Erfahrungen gesammelt auf Wanderfahrten durch den Schwarzwald, Ober-Bayern, Schweiz, Tirol, Ober-Italien’  von Siegfried Placzek auftaucht, (Helveticat: nbdig-727101), Public domain, via Wikimedia Commons

Einige dieser Werke sind eigene Scans, die dann in Wikimedia Commons gespeichert wurden; weitere sind Transkriptionen – doppelt korrigierte Abschriften von Touren- und Jahrbüchern, Artikeln und Zeitungsinseraten, die um 1900 erschienen sind. Wikisource hat den hohen Qualitätsanspruch Quellen für die Forschung bereitzustellen. Der Aufwand lohnt sich. „Digitalisiertes Radfahrerwissen“ weiterlesen

Wieviel Radfahrerinnenwissen steckt noch in Archiven und Bibliotheken?

Blogparade #femaleheritage

Von Jens Bemme

200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen heißt ein Blogpost, der anlässlich des Jubiläumsjahres 2018 für Saxorum entstand.

Den Twitterhashtag #Radfahrerinnenwissen gibt es seit 2017. Recherchen zu regionalen Radfahrerbünden um 1900, ihren Schlüsselfiguren und Autoren und zu digitalisierbaren Quellen historischer Radfahrvereine zeigen recht klar, dass die Nische Radfahrerinnen um 1900 noch kleiner ist – oder noch weniger ausgeleuchtet(?!) – als die Nische Regionale Radfahrerbünde um 1900.  Kleine Texte und Spurensammlungen, die die oben erwähnte allgemeine Methodensammlung ergänzen, entstanden in den vergangenen Jahren: Sollen Damen radfahren? Mit diesem Beitrag ergänze ich Links, Fragen und Fragmente, die möglicherweise zu Größerem führen können.

Typen, wie wir

Wer wusch den Vorständen und den anderen Funktionären der Radfahrervereine und Radfahrerbünde die Wäsche? Wer kochte das Abendessen? Diese Fragen verlangten weitere Recherchen, auch in sozialgeschichtlichen Zusammenhängen. Wer fuhr gemeinsam Rad? Von Frau Coralist Schneider aus Neisse ist zumindest dieses Detail überliefert:

1883 kaufte das Ehepaar Schneider ein Dreirad für 700 Mark, das von der Frankfurter Firma Kleyer aus England importiert worden war. (Wikipedia: Schneider (Radfahrerin))

Ihre Geschichte als Die erste deutsche Radlerin wurde in Wikisource transkribiert und avanciert seit 1908 vor allem zum Medienphänomen. Tageszeitungen berichteten damals international. Wikipedia-Autor:innen diskutier(t)en Frau Schneiders Relevanz heute (Juni 2018).

Die Zeitschrift Draisena – Blätter für Damen-Radfahren : Organ zur Pflege und Förderung des Radfahrens der Damen wurde 1895 gegründet und erschien ab 1897 in Dresden monatlich zweimal im Verlag von Ernst Heinrich Meyer. (Wikipedia: Draisena)

Zwei Radfahrer, Klischee (Druck)
“Typen”, Klischee (Druck), (Wikimedia Commons, Public Domain)

Minna Wettstein-Adelt, die Chefredakteurin von Draisena, war Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Wenn ich bei Recherchen von “Typen” spreche, die um 1900 Welt mit dem Fahrrad eroberten, Radfahrerbünde gründeten und langjährig leiteten, Tourenbücher veröffentlichten, Reiseberichte schrieben, Liederbücher und Radfahrerzeitungen, dann meine ich insbesondere auch Mina Adelt-Duc, so lautet eines ihrer Pseudonyme (oder auch: #AiméeDuc). „Wieviel Radfahrerinnenwissen steckt noch in Archiven und Bibliotheken?“ weiterlesen

netzwerk fahrrad/geschichte

Das netzwerk fahrrad/geschichte ist ein offener Zusammenschluss von Interessierten an der Geschichte des Radfahrens. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Austausch untereinander zu intensivieren, einschlägige Quellen zu erschließen und die Erforschung der Fahrradgeschichte zu fördern. Einen besonderen Schwerpunkt wollen wir auf digitale Quellen, bzw. Digitalisierung legen,um mittels „Open Access“  fahrradhistorische Dokumente leichter zugänglich zu machen und damit, so unsere Hoffnung, auch das Interesse an historischen Aspekten des Radfahrens und des Radsports zu wecken. „netzwerk fahrrad/geschichte“ weiterlesen

200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen

Prolog

Wikisource ist nun um zwei Quellen reicher! Für das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz aus dem Jahr 1900 werden noch ZweitkorrektorInnen gesucht, um dort dem geltenden Vier-Augen-Prinzip Genüge zu tun, damit die Quellen für wissenschaftliche Zwecke nutzbar und zitierbar sind.

Und: das Tourenbuch von Estland ist so gut wie fertig – 121 Jahre nach dessen Veröffentlichung in Reval. Die Autoren und der Revaler Buchdrucker sind bekannt. Erste Details des Tourenbuchs sind mit Datenobjekten in Wikidata weiter nutzbar: die Autoren, Bierbuden und Kirchenkrüge.

#Radfahrerwissen, das Forschungsgebiet um das es in dieser Fallstudie geht, entstand vor gut vier Jahren, als mich ein Kollege auf ein digitalisiertes Tourenbuch hinwies – gedacht als Anregung für einen Tweet @slubdresden und für einen Beitrag im SLUBlog. Seit dem sind #200JahreFahrrad vergangen, zumindest das gleichnamige Jubiläumsjahr 2017.

Auf welche Art und Weise – und mit welchen Methoden – mein historisches Radfahrerwissen in diesen Jahren wuchs, beschreibt dieser Beitrag. Beispielhaft mag #Radfahrerwissen veranschaulichen, wie ein unprofessioneller Freizeithistoriker arbeitet, weil ihn (oder er?!) ein Thema “angefixt” hat. Meine Perspektive ist dementsprechend eher die eines sogenannten Citizen Scientist – eines Dilettanten der Dilettantenforschung betreibt, diese aber selbst lieber Fernwehforschung nennt.

Forschungsfragen und Ziele

Historisches Radfahrerwissen aus der Zeit bis 1933 wieder sichtbar und öffentlich zugänglich zu machen, das ist der Anspruch: Wie viel altes Radfahrerwissen machen wir (2018) 2019 wieder sichtbar?, lautet eine zentrale Frage. Daraus folgte 2017 beispielsweise der VDA-Blogpost Wieviel Radfahrerwissen steckt noch in Archiven? „200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen“ weiterlesen