Digitalisiertes Radfahrerwissen

Der Knochenschüttler, KS 70, S. 52, 2/2020

Schon vor einigen Monaten machte ich die KS-Redaktion auf zahlreich onlinegestelltes Quellenmaterial für Sammler- und Historikerinnen aufmerksam. “Da ist ja inzwischen eine unglaubliche Fülle von Primärliteratur als Digitalisat vorhanden. Toll! Da kann man sich aber auch drin verlieren und braucht Tage oder Wochen, das alles zu sichten…”, antwortete Michael Mertins. Er ergäbe aber keinen Sinn, eine lange Linkliste in einem Printmedium zu veröffentlichen. Seine Bedenken sind durchaus berechtigt, so möchte ich an dieser Stelle die Wege zu aufschlussreichen historischen digitalisierten Quellen aufzeigen.

Auf zwei Themenseiten in der offenen Quellensammlung Wikisource sammle ich seit 2017 Links digitalisierter Tourenbücher für Radfahrer sowie allgemeine Literatur fürs Fahrrad. Diese Quellen wurden zumeist von Bibliotheken digitalisiert, d.h. die Scans werden von Landes-, Universitäts-, und Nationalbibliotheken sowie von Museen oder Archiven veröffentlicht.

Zwei Radfahrer, Klischee (Druck)
Druck-Klischee zweier stilisierter Radfahrer, das z.B. 1897 auf der Titelseite des Buchs ‘Auf dem Rade : Eindrücke und Erfahrungen gesammelt auf Wanderfahrten durch den Schwarzwald, Ober-Bayern, Schweiz, Tirol, Ober-Italien’  von Siegfried Placzek auftaucht, (Helveticat: nbdig-727101), Public domain, via Wikimedia Commons

Einige dieser Werke sind eigene Scans, die dann in Wikimedia Commons gespeichert wurden; weitere sind Transkriptionen – doppelt korrigierte Abschriften von Touren- und Jahrbüchern, Artikeln und Zeitungsinseraten, die um 1900 erschienen sind. Wikisource hat den hohen Qualitätsanspruch Quellen für die Forschung bereitzustellen. Der Aufwand lohnt sich. „Digitalisiertes Radfahrerwissen“ weiterlesen

Velopedia – Digitalisierungsprojekt von Historische Fahrräder eV

Velopedia – so heißt das Digitalisierungsprojekt des Vereins Historische Fahrräder. Bislang sind über 1440 Dokumente eingestellt worden, darunter hauptsächlich Kataloge und Faltblätter von Fahrradherstellern, aber auch einzelne Zeitschriften. Nichtmitglieder können nach Dokumenten suchen und stark komprimierte Dateien ansehen, die jedoch nur kaum bis gar nicht lesbar sind; Vereinsmitgleider haben hingegen Zugang zu höher aufgelösten Dokumenten.

Chronik des Münchener Velociped-Clubs (1894)

1894 lieferten sich drei deutsche Fahrradvereine einen kleinen Wettbewerb, wer denn der erste und der wichtigste Club sei. Der Magdeburger Velocipeden-Club – im November 1869 gegründet – feierte sein 25-jähriges Bestehen bereits im März 1894, um als erster ins silberne Gedenkjahr zu starten. Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 zog mit einem großen Fest im April nach und wurde nicht müde, sich selbst als „aeltesten Bicycle-Club der Welt“ zu bezeichnen. Der Münchener Velociped-Club war am 25. Mai 1869 gegründet worden, was ihn aber nicht davon abhielt, sich als den „den ersten deutschen, den ersten Radfahrer-Verein der Welt“ zu deklarieren. (S. 7) Dies entsprach zwar nicht den Tatsachen, zeugt aber davon, wie sehr die drei Pioniervereine noch vor dem Fahrradboom der Jahrhundertwende eine nicht ganz uneigennützige Geschichtspolitik verfolgten. „Chronik des Münchener Velociped-Clubs (1894)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search