Oberlausitzer Radfahrerbund in Kamenz – Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900

Editiert von Jens Bemme

Kamenz. Am 23. April hat hierselbst eine Vereinigung von Radfahrern die Gründung eines Verbandes beschlossen, welcher unter dem Namen „Oberlausitzer Radfahrerbund“ sowohl die bestehenden Radfahrer-Vereine, als auch die diesen fernstehende Radfahrer der Oberlausitz zu einer großen Corporation zu vereinen bestrebt ist. Der im Entstehen begriffene Radfahrer-Bund will seinen Mitgliedern gegen einen geringen Jahresbeitrag wesentliche Gegenleistungen bieten, u. U. ist auch die Herausgabe eines eigenen Organs geplant, welches neben sonstigen Nachrichten über den Radfahrsport insbesondere seinen Lesern ein getreues Spiegelbild der Pflege des Sports in den Oberlausitzer Radfahrervereinen bieten wird. Der Bund, dessen Vorort Kamenz ist, kann bereits jetzt auf eine große Anmeldungen sowohl von ganzen Vereinen wie einzelner Radler verzeichnen; wir hoffen zu gegebener Zeit Näheres noch mittheilen zu können.


Erklärung!

Um vielfachen Anfragen und Irrthümern zu begegnen, erklärt der Oberlausitzer Radfahrer-Bund, das dessen Vorstand, Herr Johann Hampel, Fahrradgeschäft in Kamenz, nicht zu verwechseln ist mit dem Schriftführer des Sächs. Radfahrer-Bundes, Herrn Oskar Hampel,  Bautzen, welch Letzterer für genannten Bund zu dem am Sonntag, den 30. September, hier stattfindenden Bezirksfest Einladungen erläßt.


Quellen: Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900 sowie 28. September 1900, Stadtarchiv Kamenz/ Thomas Binder, Tweets @ThoBiArchivator, 20. August 2022 „Oberlausitzer Radfahrerbund in Kamenz – Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900“ weiterlesen

Radfahren in der Oberlausitz: Radfahrerbünde, Tourenbücher, Meisterschaften und Forschungsbedarf

Meine Suche begann 2015 mit einer Mitgliedskarte des LRB auf Ebay.

Das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz fand ich später im Katalog der Stadtbibliothek Bautzen: Sondersammlung Schöne.

Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz
Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz, Gebr. Müller, Bautzen, 1900, Public domain, via Wikimedia Commons

Unterwegs entstanden seit 2016 auch Wikipedia-Artikel für Georg Pauli – Handbuchautor und Gründer des Lausitzer Radfahrer-Bundes in Demitz-Thumitz – und für den Oberlausitzer Radfahrer-Bund, der noch immer weitgehend unerforscht ist. Wie viele andere regionale Radfahrerbünde um 1900 ist der OLRB auch in Vergessenheit geraten.

Velo i In zwei ersten Methodensammlungen für offenes Radfahrwissen sind digitale Quellen und insbesondere digitale Arbeitsweisen im Rück- und Ausblick des Jubiläumsjahres #200JahreFahrrad für Radfahrerwissen (2018) und für Radfahrerinnenwissen (2020) dokumentiert. Ein eigenes Spurenbuch für Radfahrer ist angedacht: nach und nach arbeiten wir an der Vektorisierung der Radfahrillustrationen aus den Jahren um 1900 – den Veloclichés, um hochwertige flexibel nutzbare Vektorgrafiken (SVG) zu schaffen, die das Spurenbuch dereinst mit prägen sollen. Ich nenne dieses Arbeits- und Sammelgebiet gern #SVGarchäologie. Gab es solche Klischees auch in der Oberlausitz? Mal gucken.

Rechercheergebnisse auf der Suche nach Radrennen und Dauerfahrten des Sächsischen Radfahrer-Bundes auf Grundlage einer Akte im Stadtarchiv Freiberg und digitalisierter Quellen wurden teils in Wikidata-Items dokumentiert, z. B. „Radfahren in der Oberlausitz: Radfahrerbünde, Tourenbücher, Meisterschaften und Forschungsbedarf“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search