Norddeutsche Radsport-Zeitung, 21. Februar 1901

Verschiedenes.

(…)


Die feindlichen Brüder in Frankreich. „Velo“ und „Auto-Velo“ fahren unentwegt fort, sich zu bekriegen und werden es schließlich noch dahin bringen, daß der französische Sportbetreib zu einem reinen Possenspiel wird. Wie der „Velo“ in einem sarkastischen Artikel mitteilt, veranstaltet der  „Auto-Velo“ jetzt auch ein Rennen Rechts und zwar an demselben Tage, an dem das seit Jahren vom „Velo“ veranstaltete klassische Rennen Bordeaux–Paris stattfindet. Die Teilnehmer werden sich also auf der Strecke begegnen und es kann da zu recht hübschen Kollisionen kommen.


Ein Matsch zwischen einem Reiter und einem Radfahrer wurde im großen Velodrom zu Oran ausgefochten. Dem Rennfahrer Ehrmann stand Coquelet gegenüber, der über fünf Pferde, die er abwechselnd benutzte, verfügte, und zwar wechselte er immer nach circa 1000 Metern. Nach Zurücklegung von 5000 Metern stützte Coquelet, ohne sich jedoch irgend welchen Schaden zuzufügen. Ehrmann gewann dadurch eine Runde Vorsprung, die er auch bis zum Schlusse behielt, während Coquelet in der letzten Runde noch einmal stürzte und sich leicht am Kopfe verletzte. Der Radfahrer seigte also mit einer Runde Vorsprung.


Mondschein und Radfahrer. Nach einer Entscheidung des Kammergerichts in Berlin berichtet die „Voss. Ztg“: In der Provinz Brandenburg (wahrscheinlich auch anderswo) müssen fahrende Radfahrer auch in Mondscheinnächten brennende Laternen haben. Unter „Dunkelheit“ sei nach der Polizeiverordnung, die Zeit zu verstehen, die zwischen dem Untergang und Aufgang der Sonne liege. Ganz unerheblich sei es, ob während dieser Zeit der Mond hell leuchte, oder die Gaslaternen auf der Strasse brennen.


(…) „Norddeutsche Radsport-Zeitung, 21. Februar 1901“ weiterlesen

Norddeutsche Radsport-Zeitung, 1900-1901

Wochenschrift für die Gesamtinteressen des deutschen Radfahr-Sports.

Amtlich. Organ des Gau 27 des D. R. B. sowie zahlreicher anderer Radfahrer-Vereinigungen.
Erscheint jeden Donnerstag.

An unsere Leser!

Mit dem 1. Juli erscheint in dem ausgezeichneten Verlage die GAU-Zeitung, für den Gau 27 Stettin, des D. R.-B. und zwar unter dem Titel

Norddeutsche Radsport-Zeitung.

Aus Vorstehendem ersehen die verehrten Gaumitglieder das Wiedererwachen der bereits kurze Zeit bestandenen Gauzeitung, dessen Verlag wir nunmehr übernommen haben. Wir hoffen ihr Erscheinen auf recht lange Zeit und zur vollen Zufriedenheit aller unserer Leser ausdehnen zu können.

Mit dieser Gauzeitung bieten wir den Gaukameraden vor allen Dingen einen indirekten Verkehr der verehrten Gau-Vereine unter einander.

Wie nach hergebrachter Weise werden wir außer den allgemeinen Gauberichten solche der einzelnen Vereine im Gau 27 bringen und bitten hierzu um die Unterstützung der verehrlichen Vereinsvorstände, betonend, uns über die zu veröffentlichenden Vereinssitzungen pp. Ereignisse recht fachlich und dezent gehaltene Beiträge jedesmal für die betreffende Nummer rechtzeitig zu übersenden.

Der Redaktionsschluß wird auf Montagabend für die an Donnerstag erscheinende jedesmalige Nummer im allgemeinen angesetzt, während kleinere Berichte eine 12 stündige Verspätung erfahren können.

Neben den angeführten Berichten werden wir unser Augenmerk auf die täglichen Ereignisse im gesamten Radsport richten und uns eine schnelle Berichterstattung für unsere Zeitung zu eigen machen.

Für den Inseratenteil stehen wir einer recht fleißigen Benutzung entgegen.  Für die viergespaltene Petitzeile berechnen wir den geschätzten Inserenten 25 ₰, bei Wiederholungen entsprechender Rabatt.

Indem wir unser neues Unternehmen der geneigten Gunst unserer Sportkameraden warm ans Herz legen, empfehlen wir uns mit sportlichem „All Heil“

Hochachtungsvoll

Verlag der Norddeutschen Radsport-Zeitung.

Paul Lipski.

 

Norddeutsche Radsport-Zeitung, Wollin i. P., 1. Juli 1900, S. 1. „Norddeutsche Radsport-Zeitung, 1900-1901“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search