Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Märkische Radfahrer-Zeitung, 18. Januar 1900

Jeder Radfahrer, der sich für die Vorgänge auf radsportlichem Gebiete in seiner engeren und weiteren Heimat interessiert, sollte die „Märkische Radfahrer-Zeitung“ (garantierte Auflage 7000 Exemplare), die als officielles Organ des Gaues 20 – Berlin und Mark Brandenburg – alle wichtigen Begebenheiten eingehend bespricht und in Radsportfragen eine autoritative Stellung einnimmt, lesen. Alle Postanstalten nehmen Abonnements zum Preise von M. 1,15 einschl. Bestellgeld für das I. Quartal 1900 an.     Postzeitungsliste 4772 a (Nachtrag).


Verantwortlich für die Redaktion: Oskar Kilian, Berlin NW., Stephanstraße 25. – Für den übrigen Teil: Leo Baer. Druck und Verlag von Haasenstein & Vogler A. G. Berlin.


Quellen
Märkische Radfahrer-Zeitung, Nr. 3, 18. Januar 1900
Märkische Radfahrer-Zeitung, Nr. 3, 18. Januar 1900, Redaktion: Oskar Kilian, CC0, via Wikimedia Commons
Haasenstein Buch Titel
Notizkalender und Zeitungskatalog der Annoncen-Expedition Haasenstein und Vogler 1900

 

 

 

 

 

 

 


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q114964085).

Radfahrerbund „Solidarität“ vs. „Freiheit“ – Leipziger Volkszeitung im Sommer 1904

Zur Zeit als Inserat immer wiederkehrende Warnungen vor dem Eintritt in den „sogenannten“ A.R.B. Freiheit macht dem inserierenden Bunde Solidarität alle – Unehre. Ausdrücke wie „sogenannten A.R.B“, „Täuschung“, „Irreführung“, „falsche Vorspiegelung“ (ist wohl gemeint Vorspiegelung falscher Tatsachen?) richten sich von selbst. Die Inserierenden vergaßen – wir meinen nicht ohne Absicht – ganz die Erfurter Vorgänge (und hierin liegt Täuschung und Irreführung), welche eine grosse Anzahl Genossen gezwungen hat, sich aufs neue zu einer Vereinigung zusammenzuschließen. (…) (LVZ, 27. August 1904)

Vier Anzeigen in der Leipziger Volkszeitung 1904 fesselten 2018 meine Aufmerksamkeit. Die Radfahrerbünde „Solidarität“ und „Freiheit“ warben in einem – ja doch! – Anzeigenkrieg um, sagen wir … … Anerkennung, Mitglieder, Beiträge … Freiheit eben.

Arbeiter-Radfahrer-Bund „Freiheit“ A. R. B
Arbeiter-Radfahrer-Bund „Freiheit“ (SLUB Dresden digital), Public domain, via Wikimedia Commons

Seit Mai 2018 stehen die vier Inserate in der deutschsprachigen Wikisource:

„Radfahrerbund „Solidarität“ vs. „Freiheit“ – Leipziger Volkszeitung im Sommer 1904“ weiterlesen