Endlich in der Erinnerung vereint

Das neue Kölner Radstadion wird in Albert-Richter-Velodrom und der Platz davor nach Ernst Berliner benannt

Roland Kaufhold

Der Radrennfahrer Josef „Sepp“ Dinkelkamp, enger Freund Albert Richters, in einem Brief an Richters Eltern: „Gerne bestätige ich Ihnen, dass Albert ein Antinazi war. Schon lange Zeit vor dem Kriege sah er das Treiben und die Machenschaften dieser Verbrecherbande, so nannte Albert die Nazis. (…) Hätte er mit den Nazis mitgemacht, wäre es für ihn von großem Vorteil gewesen. Albert wählte den anderen Weg.“ (in: Franz 2007, S. 102)

Das war denn doch eine kleine Überraschung: Ausgerechnet am symbolträchtigen 9.11. beschloss der Kölner Stadtrat nahezu einstimmig,das Kölner Radstadion nach dem von den Nazis ermordeten Kölner Radsportler Albert Richter und den Platz davor nach seinem jüdischen Freund und Trainer Ernst Berliner zu benennen. Die Umbenennung des Platzes hatte die zuständige Bezirksvertretung Lindenthal bereits eine Woche zuvor beschlossen. „Endlich in der Erinnerung vereint“ weiterlesen

Kölner Initiative für ein Albert-Richter-Velodrom und einen Ernst Berliner Platz

Roland Kaufhold

Es war der 2. Januar 2020 und doch kamen etwa 100 Menschen in die Köln- Ehrenfeld Gaststätte Bumannn & Sohn, um des 80. Jahrestages der Ermordung des Kölner Radrennweltmeisters Albert „Teddy“ Richter zu gedenken. Gezeigt wurde der Film Tigersprung. Der 2017 entstandene Film erinnert an das Ausnahmetalent Albert Richter – aber vor allem an seinen jüdischen Kölner Trainer Ernst Berliner.

Unter den Initiatoren zur Erinnerung an Albert Richter war auch der Kölner Innenstadt-Bezirksbürgermeister Andreas Hupke (Grüne). Der frühere linke Bewegungs-Aktivist hatte bereits in den 1990er Jahren gemeinsam mit der Richter-Biografin Renate Franz – „Der vergessene Weltmeister“ (1996/2007) – erste Versuche unternommen, um die Umstände der Ermordung Richters am 3.1.1940 aufzuklären. Vergeblich. Seinerzeit gab es kein Interesse daran, Richter und Berliner zumindest symbolisch zu rehabilitieren. Der Widerständler und sein ins holländische, später amerikanische Exil vertriebene jüdischer Trainer galten in der Kölner Mehrheitsgesellschaft weiterhin, in ungebrochener Kontinuität der Nazizeit, als Ausgestoßene. „Kölner Initiative für ein Albert-Richter-Velodrom und einen Ernst Berliner Platz“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search