K. Auf der Höhe der Zeit stehen unstreitig die im Verlage von Theod. Thomas in Leipzig erscheinenden Universal-Radsport-Karten. Dies beweisen die uns vorliegenden, vor kurzem in wirklich gediegener Bearbeitung erschienenen beiden Karten No. 1 und 7 vom Königreich Sachsen. Sowohl die kleine, als auch die grosse Ausgabe mit Teilen der angrenzenden Ländern zeugen davon, das auf peinlichste Genauigkeit in der Wiedergabe der Chausseen, der fahrbaren Wege und Landstrassen, der Entfernungs- und Höhenziffern, der deutlichen Steigungs- und Gefälle-Markierungen, der Wälder und Gebirge, der besonders schwierigen Stellen, der Eisenbahnen, Flüsse, Seen usw. das grösste Gewicht gelegt wurde. „Theodor Thomas: Universal-Radsport-Karten“ weiterlesen
Norddeutsche Radsport-Zeitung, 21. Februar 1901
Verschiedenes.
Die feindlichen Brüder in Frankreich. „Velo“ und „Auto-Velo“ fahren unentwegt fort, sich zu bekriegen und werden es schließlich noch dahin bringen, daß der französische Sportbetreib zu einem reinen Possenspiel wird. Wie der „Velo“ in einem sarkastischen Artikel mitteilt, veranstaltet der „Auto-Velo“ jetzt auch ein Rennen Rechts und zwar an demselben Tage, an dem das seit Jahren vom „Velo“ veranstaltete klassische Rennen Bordeaux–Paris stattfindet. Die Teilnehmer werden sich also auf der Strecke begegnen und es kann da zu recht hübschen Kollisionen kommen.
Ein Matsch zwischen einem Reiter und einem Radfahrer wurde im großen Velodrom zu Oran ausgefochten. Dem Rennfahrer Ehrmann stand Coquelet gegenüber, der über fünf Pferde, die er abwechselnd benutzte, verfügte, und zwar wechselte er immer nach circa 1000 Metern. Nach Zurücklegung von 5000 Metern stützte Coquelet, ohne sich jedoch irgend welchen Schaden zuzufügen. Ehrmann gewann dadurch eine Runde Vorsprung, die er auch bis zum Schlusse behielt, während Coquelet in der letzten Runde noch einmal stürzte und sich leicht am Kopfe verletzte. Der Radfahrer seigte also mit einer Runde Vorsprung.
Mondschein und Radfahrer. Nach einer Entscheidung des Kammergerichts in Berlin berichtet die „Voss. Ztg“: In der Provinz Brandenburg (wahrscheinlich auch anderswo) müssen fahrende Radfahrer auch in Mondscheinnächten brennende Laternen haben. Unter „Dunkelheit“ sei nach der Polizeiverordnung, die Zeit zu verstehen, die zwischen dem Untergang und Aufgang der Sonne liege. Ganz unerheblich sei es, ob während dieser Zeit der Mond hell leuchte, oder die Gaslaternen auf der Strasse brennen.
(…) „Norddeutsche Radsport-Zeitung, 21. Februar 1901“ weiterlesen
Sächsische Radfahrer-Zeitung: 07. Januar 1899
Die mit Redaktionsschluss erfolgte glückliche Geburt eines zweiten, gesunden und kräftigen Mädchens teilen hocherfreut mit
Leipzig, 3. Januar 1898.
Weltrunde.
Vom 1. Januar 1899 ab ist im Verkehr der Preussischen Staatseisenbahnen die Abfertigung von unverpackten einsitzigen Zweirädern, abgesehen von der bisherigen am Packwagen, auch auf Gepäckschein dann zulässig, wenn ein Reisender mit einem Fahrtausweis für alle Züge einen Schnellzug benutzen und sein Fahrrad mit einem diesem Schnellzuge voraus fahrenden oder nachfolgenden Personenzuge befördert wissen will. „Sächsische Radfahrer-Zeitung: 07. Januar 1899“ weiterlesen
Radlerin und Radler: Weihnachten 1901. Das Rad der Zukunft
Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897. – Vorwort, II. Jahrgang
Nicht mit Unrecht wird der Radfahrer auf seinem Rade als ein König in seinem Reich gepriesen. Kann er doch aus eigener Kraft schalten und walten wie der will, denn ihm gehört die ganze, schöne Welt. Dieses Unabhängigkeitsgefühl, dieser Zauber, der in unserem hastenden, nach Unabhängigkeit strebenden Zeitalter, dem Fahrrade zu seinem Siege durch die ganze Welt verholfen hat, kann aber durch verschiedene Umstände ins Gegentheil verwandelt werden und er stolze Held geräth durch eine Kleinigkeit in ein abhängiges Verhältniss, wenn er in gegebenen Umständen seinem Rade und sich selbst nicht zu helfen versteht. Diesen Missständen abzuhelfen und jedem Fahrer ein zuverlässiger Ratgeber zu sein, ist der Zweck vorliegender Arbeit.
Dementsprechend ist auf die Artikel über die erste Hilfe bei Unglücksfällen, sowohl in Betreff des Fahrers, wie des Rades ganz besonderes Gewicht gelegt worden, – desgleichen auch zur Orientierung in unbekannten Gegenden, auf die ausgearbeiteten Touren und die Distanz-Tabellen, in der Ueberzeugung, dass die Bearbeitung letzterer einem durchaus vorhandenem Bedürfniss entspricht und eine für uns nothwendige Ergänzung des Tourenbuchs der allgemeinen Radfahrer-Union in sich schliesst.
Allen Vorständen der Consulate aber, die in liebenswürdiger Weise am Zustandekommen dieser Arbeit mitgeholfen haben, sei an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen, mit der Bitte, die Tourenfahrer auch ferner zur Erweiterung dieser hiermit erst angefangenen und lückenhaften Arbeit aufzumuntern, welche somit allen Anhängern unseres schönen Sportes zum Nutzen gereichen möge.
Der Herausgeber.
Quellen
Bierbude, Krug, Kirchenkrug. In: Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, 1897
0,5 W. r. von der Bierbude „Pressi“ befindet sich ein reizend gelegener Waldsee mit hohen, bewaldeten Ufern.
Die Bierbuden im Tourenbuch von Estland waren einst ein Anlass in Estland zu reisen: 2018 mit einem Ausdruck in der Tasche, 2020 mit Bibliothekskarten für die Sammlungen in Tallinn und Tartu. Unterwegs gab es dort auch Krüge und Kirchenkrüge, 1897. Vermutlich ist keiner mehr übrig. Aber Spuren sind noch da – und hier.
Bierb. laß ich zuerst als Bierbar. Erst beim Transkribieren fand mich die richtige Bedeutung. Man müsste mal:
- alle Bierb. von 1896 ausfindig machen, besuchen und dann ein Bier trinken (Oktober 2015)
- alle Bierbuden, Krüge und Kirchenkrüge in Wikidata-Items beschreiben, um sie detaillierter samt weiterer Quellen und Annotationen zu erschließen, zu mappen und diese Plätze vor Ort zu besuchen. (Januar 2022)
Approach: {{Annotate_QID}} @wikisource_de with QID @wikidata
for each of the #Bierbude et al., asking Estonians to add statements, details, refs and digital sources … focusing to specific places/routes ~ travelling again by #openGLAM #FellowsFreiesWissen https://t.co/DIVLmiRPUP— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) January 22, 2022
Das sind womöglich alles Grundlagen für eine größere Kleine Edition der Gastronomie im Tourenbuch von Estland. Bierbude „Pressi“ hat längst ein eigenes Item: (Q58159024). Das ließe sich vertiefen bzw. übertragen auf alle anderen.
Der Kr. „Pahhajänes“ führte mich nach Viljandi mit Wasser und Wifi – durch die Sümpfe von Soomaa (2018). Nordisch.info:
Den Krug „Pahhajänes“ – eine der Stationen in der Tour von Weissenstein nach Fellin, Seite 91 im Tourenbuch von Estland – würde im Estnischen eigentlich getrennt „Paha jänes“ geschrieben. Übersetzt: „bad rabbit“. – Heimatkunde auf Englisch mit einer ortskundigen Estin auf Basis eines deutschen Tourenbuchs von 1897, ein gelungener Auftakt.
Im Januar 2020 fand ich in der Nationalbibliothek diese verfilmte Annonce zum Erscheinen des Tourenbuchs im Frühjahr 1897. Das Originalbüchlein gibt’s dort auch und es ist wirklich klein, kleiner als das Oktavformat, in dem viele Tourenbücher damals erschienen. Die Orientierungskarte zum Tourenbuch von Estland wurde auch digitalisiert. Sie ist etwas unhandlicher als das Buch, um heute zu reisen. Orientierung bietet sie dennoch.
Solche Details und Kontexte sind auch auf der Diskussionsseite des Wikisourceprojekts verlinkt. Denn die Transkriptionen und OCR-Korrekturen in Wikisource funktionieren nach dem 4+X-Augen-Prinzip und aus weiteren Recherchen eines Mitstreiters dort erfuhren wir mehr über die Autoren Carl Dethloff (Q56599518#P463) und Alfons Krause (Q56599537#P463) – Mitglieder des „R. V.-C.” (Q56150752) und der „A. R.-U” – oder die Druckerei in Reval (heute: Tallinn).
Der Baltische Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897 erschien kurz vor dem estnisch-deutschen Tourenbuch im März in Riga. Dieser Kalender liegt noch nicht als Volltext vor und beide Büchlein harren noch einer vergleichenden bzw. verknüpfenden Bearbeitung.
Quellen
- Vana jalgratturite reisijuht Eestist: õlleputkast õlleputkani nagu aastal 1897 : Rännukihust ajendatud uurimistöö Läänemereprovintsides, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-320165
- Altes Radtourenbuch aus Estland: von Bierbude zu Bierbude wie 1897 : Fernwehforschung in den Ostseeprovinzen, nordisch.info, 2018,
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-319963 - Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, hrsg. und bearbeitet von K. v. Reisner, Latvijas Nacionālā bibliotēka, Rīgā, Wikimedia Commons
- Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, Reval, 1897, C. I. Dethloff und Alph. Krause (Hrsg.)
Nordisch.info (2018)
- Die Entdeckung Estlands mit dem Fahrrad – Fahrradtour wie 1897, Teil 1
- Lihula, my Love – Fahrradtour wie 1897, Teil 2
- Saaremaa und Muhu: Zweimal Urlaubsinsel mit Oper und Honig – Fahrradtour wie 1897, Teil 3
- Die Schotterstraße nach Pärnu – Fahrradtour wie 1897, Teil 4
- Mit Wasser und Wifi – durch die Sümpfe von Soomaa – Fahrradtour wie 1897, Teil 5
- Von Vaidava nach Riga – Ende der Reise – Fahrradtour wie 1897, Teil 6
Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q115004005).
Märkische Radfahrer-Zeitung, 18. Januar 1900
Jeder Radfahrer, der sich für die Vorgänge auf radsportlichem Gebiete in seiner engeren und weiteren Heimat interessiert, sollte die „Märkische Radfahrer-Zeitung“ (garantierte Auflage 7000 Exemplare), die als officielles Organ des Gaues 20 – Berlin und Mark Brandenburg – alle wichtigen Begebenheiten eingehend bespricht und in Radsportfragen eine autoritative Stellung einnimmt, lesen. Alle Postanstalten nehmen Abonnements zum Preise von M. 1,15 einschl. Bestellgeld für das I. Quartal 1900 an. Postzeitungsliste 4772 a (Nachtrag).
Verantwortlich für die Redaktion: Oskar Kilian, Berlin NW., Stephanstraße 25. – Für den übrigen Teil: Leo Baer. Druck und Verlag von Haasenstein & Vogler A. G. Berlin.
Quellen
- Staatsbibliothek zu Berlin:
Märkische Radfahrer-Zeitung : Fachblatt für Radfahrwesen und Automobilismus ; amtliches Organ des Gau XX Berlin des DRB, 18. Januar 1900, S. 45 und 48. - Vgl. Norddeutsche Radsport-Zeitung, 1900-1901
- Wikisource (de): Oskar Kilian (Werke)
- Wikipedia (de): Ferdinand Haasenstein
- Wikipedia (it): Haasenstein & Vogler
- Wikidata: (Q56322697)
- Commons: Category:Haasenstein & Vogler
Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q114964085).
Ein neuer Transportwagen. – Volldampf, Januar 1898
Editiert von Jens Bemme und Matthias Erfurth
Die Reihe der Transportmittel ist um ein solches bereichert worden, in Gestalt eines aus der Nürnberger Velociped-Fabrik „Herkules“ vormals Karl Marschütz & Co. in Nürnberg hervorgegangenen Spezial-Transportwagens. Das neue, patentamtlich geschützte Gefährt stellt sich als ein langgestrecktes umgekehrtes Dreirad dar, bei dem die Bewegung der Kurbel mittelst Kette auf das stabile Hinterrad übertragen wird, während zwei Lenkräder vorauslaufen. Auf der gemeinsamen Achse der letzteren ist eine tischartige, reichlich einen Quadratmeter grosse, mit Lenkstange versehene Platte angebracht, auf welche die zu transportierenden Gegenstände gelegt werden.
Da das Ganze in Kugellagern geht, so ist ein Kind imstande, die Platte samt einer Last zu drehen und damit das Rad zu lenken. Der Fahrende hat auf diese Weise die mehrere Zentner Tragfähigkeit besitzende Transportplatte, die auch in Form eines Kastens hergestellt werden kann, stets vor sich. Die Räder sind mit besonders starken Pneumatiks versehen.
Der Preis dieses zweifellos praktischen Transportwagens beträgt 600 Mark.
Quelle: Volldampf : Deutsche Monatsschrift für Handel & Industrie ; Export-Journal für Weltmarkt und Welthandel ; Mittheilungen über Maschinenbau, Motore, Chem. Technologie, Elektrotechnik, Beleuchtung, Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei, Appretur, 6/1898, Januar 1898, S. 28 f.
Weitere Quellen und Wikimedia Commons
- Internet Archive: Der Mechaniker : Zeitschrift zur Förderung der Präzisionsmechanik und Optik sowie verwandter Gebiete, 6. Jahrgang, 5. Januar 1898, S. 9, ZDB-Id. 501144-9
- Anzeigenmotivvariante mit Gepäck: Der Mechaniker, 6. Jahrgang, 20. September 1898, S. 468 sowie S. 352 und weitere dort
- Category:Hercules bicycles
- Category:Hercules (company)
Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q114755564).
Oberlausitzer Radfahrerbund in Kamenz – Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900
Editiert von Jens Bemme
Kamenz. Am 23. April hat hierselbst eine Vereinigung von Radfahrern die Gründung eines Verbandes beschlossen, welcher unter dem Namen „Oberlausitzer Radfahrerbund“ sowohl die bestehenden Radfahrer-Vereine, als auch die diesen fernstehende Radfahrer der Oberlausitz zu einer großen Corporation zu vereinen bestrebt ist. Der im Entstehen begriffene Radfahrer-Bund will seinen Mitgliedern gegen einen geringen Jahresbeitrag wesentliche Gegenleistungen bieten, u. U. ist auch die Herausgabe eines eigenen Organs geplant, welches neben sonstigen Nachrichten über den Radfahrsport insbesondere seinen Lesern ein getreues Spiegelbild der Pflege des Sports in den Oberlausitzer Radfahrervereinen bieten wird. Der Bund, dessen Vorort Kamenz ist, kann bereits jetzt auf eine große Anmeldungen sowohl von ganzen Vereinen wie einzelner Radler verzeichnen; wir hoffen zu gegebener Zeit Näheres noch mittheilen zu können.
Erklärung!
Um vielfachen Anfragen und Irrthümern zu begegnen, erklärt der Oberlausitzer Radfahrer-Bund, das dessen Vorstand, Herr Johann Hampel, Fahrradgeschäft in Kamenz, nicht zu verwechseln ist mit dem Schriftführer des Sächs. Radfahrer-Bundes, Herrn Oskar Hampel, Bautzen, welch Letzterer für genannten Bund zu dem am Sonntag, den 30. September, hier stattfindenden Bezirksfest Einladungen erläßt.
Quellen: Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900 sowie 28. September 1900, Stadtarchiv Kamenz/ Thomas Binder, Tweets @ThoBiArchivator, 20. August 2022 „Oberlausitzer Radfahrerbund in Kamenz – Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900“ weiterlesen
Radfahrerbund „Solidarität“ vs. „Freiheit“ – Leipziger Volkszeitung im Sommer 1904
Zur Zeit als Inserat immer wiederkehrende Warnungen vor dem Eintritt in den „sogenannten“ A.R.B. Freiheit macht dem inserierenden Bunde Solidarität alle – Unehre. Ausdrücke wie „sogenannten A.R.B“, „Täuschung“, „Irreführung“, „falsche Vorspiegelung“ (ist wohl gemeint Vorspiegelung falscher Tatsachen?) richten sich von selbst. Die Inserierenden vergaßen – wir meinen nicht ohne Absicht – ganz die Erfurter Vorgänge (und hierin liegt Täuschung und Irreführung), welche eine grosse Anzahl Genossen gezwungen hat, sich aufs neue zu einer Vereinigung zusammenzuschließen. (…) (LVZ, 27. August 1904)
Vier Anzeigen in der Leipziger Volkszeitung 1904 fesselten 2018 meine Aufmerksamkeit. Die Radfahrerbünde „Solidarität“ und „Freiheit“ warben in einem – ja doch! – Anzeigenkrieg um, sagen wir … … Anerkennung, Mitglieder, Beiträge … Freiheit eben.
Seit Mai 2018 stehen die vier Inserate in der deutschsprachigen Wikisource:
- Arbeiter-Radfahrer-Bund „Freiheit“, Leipziger Volkszeitung, 16. Juli 1904
- Arbeiter-Radfahrer-Bund „Solidarität“, Leipziger Volkszeitung, 30. Juli 1904
- Wer täuscht?, Leipziger Volkszeitung, 27. August 1904
- Wer täuscht???, Leipziger Volkszeitung, 7. September 1904.
„Radfahrerbund „Solidarität“ vs. „Freiheit“ – Leipziger Volkszeitung im Sommer 1904“ weiterlesen
Das kettenlose Tourenrad „Permanenz Nr. 10“. – Radlerin und Radler, 15. Mai 1899
Editiert von Jens Bemme
Das kettenlose Tourenrad „Permanenz Nr. 10“. Der vor kurzem erschienene 1899er Katalog der Permanenz-Fahrradwerke Ernst Domasch in Dresden lässt erkennen, dass diese Firma in den letzten Jahren wesentlich an Bedeutung gewonnen hat. Es wird damit gezeigt, dass auch aus einem nicht allzugrossen Werke ganz vorzügliche Maschinen hervorgehen können. Die Permanenz-Räder bieten infolge ihrer unverwüstlichen und feinen Permanenz-Präzisionslager alle Gewähr für stabile und leicht laufende Räder. Aus dem Kataloge führen wir nebenstehend die Abbildung des „Permanenz Nr. 10“, eines kettenlosen Tourenrades, vor, welches schon auf der vorjährigen Leipziger Fahrradmesse allseitig Aufsehen erregte. Diese kettenlose Maschine (D. R. P.) besitzt Vorderradantrieb und einen kurzen Rahmenbau, der die Benutzung des sehr sauber und präzis gearbeiteten Maschinchens sehr bequem macht. Der Rahmen wird jedoch ausser mit geraden, wagerechten Rohren auch mit nach unten gekröpften Rahmenrohren geliefert. Der Aufstieg und die Handhabung der Maschine soll weniger Gewandtheit erfordern, weshalb sie sich besonders für ältere Fahrer, wegen ihrer leichten Handhabung und stabilen Bauart auch für Militärs, Jäger etc. eignet. Auf dieses Modell haben die Permanenz-Fahrradwerke bereits bedeutende Aufträge erhalten.
Im Vorjahre war die Nachfrage nach Permanenz-Fahrrädern so gross, dass die Bestellungen nur durch Ueberstunden bewältigt werden konnten. Es sei nicht unerwähnt gelassen, dass Herr Domasch für die Saison 1899 ein geschmackvolles Plakat an seine Vertreter abgiebt, das eine Partie von dem Haupttummelplatz des Dresdener sportliebenden Publikums, dem kgl. Grossen Garten, darstellt. Das Plakat dürfte überall willkommen sein. Ein sehr anerkennendes, massgebendes Urteil über die Permanenz-Räder finden wir in dem unter Leipziger Fahrradmesse allseitig Aufsehen erregte. Diese kettenlose Maschine (D. R. P.) besitzt Vorderradantrieb und einen kurzen Rahmenbau, der die Benutzung des sehr sauber und präzis gearbeiteten Maschinchens sehr bequem macht. Der Rahmen wird jedoch ausser mit geraden, wagerechten Rohren auch mit nach unten gekröpften Rahmenrohren geliefert. Der Aufstieg und die Handhabung der Maschine soll weniger Gewandtheit erfordern, weshalb sie sich besonders für ältere Fahrer, wegen ihrer leichten Handhabung und stabilen Bauart auch für Militärs, Jäger etc. eignet. Auf dieses Modell haben die Permanenz-Fahrradwerke bereits bedeutende Aufträge erhalten. Im Vorjahre war die Nachfrage nach Permanenz-Fahrrädern so gross, dass die Bestellungen nur durch Ueberstunden bewältigt werden konnten. Es sei nicht unerwähnt gelassen, dass Herr Domasch für die Saison 1899 ein geschmackvolles Plakat an seine Vertreter abgiebt, das eine Partie von dem Haupttummelplatz des Dresdener sportliebenden Publikums, dem kgl. Grossen Garten, darstellt. Das Plakat dürfte überall willkommen sein. Ein sehr anerkennendes, massgebendes Urteil über die Permanenz-Räder finden wir in dem unter der Chefredaktion des Herrn A. Siksay in Dresden stehenden tonangebenden Fachblatte „Der deutsche Fahrradhändler und Fabrikant“. Das genannte Organ schreibt u. a.: Herr Domasch hat es verstanden, weniger durch grosse Reklame, als durch coulantes Entgegenkommen bei den Fahrradhändlern sich einzuführen, und da wir überzeugt sind, dass er diesem Prinzip auch in Zukunft treu bleiben wird, so können wir ihm für die kommende Saison einen flotten Absatz prophezeien. Das Permanenz-Rad ist ein gutes, preiswertes und darum leicht einführbares Rad, mit dem jeder Händler immer wieder gern arbeitet.
Quelle: Radlerin und Radler, 15. Mai 1899, S. 371.
Weitere Quellen
Adolf Siksay: um 1900 Eigentümer von Siksay’s Radfahrhalle in Dresden, Dippoldiswaldaer Gasse 15, zugleich Redaktion “Der Deutsche Fahrradhändler und Fabrikant” sowie “Reclame-Gesellschaft Dresden”
Stadtwiki Dresden: Fahrradhersteller
Frank Papperitz: Fahrradindustrie in Dresden. In: Der Knochenschüttler : Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder, Heft: 69=1/2020, Historische Fahrräder e.V. (Hrsg.), Langenhagen, 2020, S. 23-28. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-709570
Neueste Nachrichten, Abendausgabe, Dresden, 25.09.1898: Auf „Permanenz“ wurde am 28. August 1898 ohne Maschinenwechsel die alljährlich stattfindende Bundesdauerfahrt des Sächsischen Radfahrer-Bundes Strecke: Zittau—Leipzig, 204 Kilometer glänzend gewonnen. http://digital.slub-dresden.de/id490221629-1898092502/16
Permanenz-Fahrradwerke Ernst Domasch, Anzeigen: Für fünf Mark ein Fahrrad zu liefern, ist wohl niemand imstande / aber Jedermann erhält fünf Mark zu einem Fahrrad, … . In: Metallarbeiter-Zeitung (FES-Bibliothek), Stuttgart, 18. Februar 1905, Nr. 7. S. 56, sowie 29. Oktober 1904, Nr. 44, S. 351.
Das Wikidata-Item für diesen Beitrag ist (Q114344407).
Der Radfahrer, 01.04.1927. – Radsportliche Erinnerungen. Von Siegfried Doerschlag
Editiert von Jens Bemme
Radsportliche Erinnerungen.
Von Siegfried Doerschlag.
(Zum Abdruck freundlichst überlassen von der Firma Fichtel & Sachs, Schweinfurt.)
Lange Jahre sind es her, daß ich Sonntag für Sonntag mein Rennrad bestieg, um ab Ende März bis zum späten Oktober Wanderfahrten zu bestreiten. Und lasse ich heute die Erinnerungen an jene lustige, sportfrohe Jugendzeit Revue passieren, so komme ich zum Schluß; es waren meine schönsten Jahre, es war die sorglose, lachende Jugend!
Leipzig—Breslau war mein erstes Rennen. Ich war damals noch keine 16 Jahre … war wohl überhaupt der jüngste aktive Radrennteilnehmer, den es je gegeben hat. Die 365 km Fahrt begann am Spätnachmittag in Leipzig mit Einzelstart. Es war ein sonnenklarer Herbsttag. Bis Anbruch der Dunkelheit habe ich mich ziemlich weit vorgearbeitet. In dem Dorf Seehausen, zwischen Leipzig und Dresden, wurde ich aufgeschrieben und mußte „wegen zu schnellen Radelns” 6 M. Geldstrafe zahlen. Ich sandte die 6 M. dem Dorfschulzen mit der Bemerkung, „daß ich mich künftig bemühen werde, bei Wettfahrten langsam zu fahren”. „Der Radfahrer, 01.04.1927. – Radsportliche Erinnerungen. Von Siegfried Doerschlag“ weiterlesen
Katechismus des Radfahrsportes: Ein Gang durch die radsportliche Litteratur, 1897
Editiert von Jens Bemme
Neunzehntes Kapitel.
Ein Gang durch die radsportliche Litteratur.
Nicht allein Deutschland, das uns allerdings hier hauptsächlich beschäftigt, auch England, Frankreich und Italien besitzen eine ungemein reichhaltige, alle Zweige des Radsports umfassende Litteratur, und auch bei allen übrigen europäischen Völkern sind die wichtigsten Gebiete des Radfahrsports in ihren Sprachen behandelt.
Für uns handelt es sich hier natürlich hauptsächlich nur um die in deutscher Sprache erschienenen Werke über den Radfahrsport; von den ausländischen Werken führen wir nur die wichtigsten, sowie solche an, welche etwa in deutscher Sprache in ähnlicher Weise nicht vorhanden sind.
Die Geschichte und Entwickelung des Radfahrsports finden wir in sehr dankenswerter Weise von unserm radsportlichen Chronisten, Herrn Felix Wäntig-Haugk zusammengefaßt in seiner „Kurzen Chronik der reichsdeutschen Radfahrer-Vereinigungen unter Vorausschickung eines Rückblickes über die ersten Erfindungen” (1895), speziell über den Erfinder Karl von Drais hatte schon E. Noetling im Jahre 1884 eine ansprechende Arbeit: „Draisine, Velociped und deren Erfinder Karl von Drais” veröffentlicht.
[218] Ferner gab der radsportliche Schriftsteller Baudry de Saunier eine „Histoire générale de la vélocipédie” illustriert heraus (Paris 1891).
Wer sich über die älteren Fahrräder genau unterrichten will, der muß auf zwei frühere Werke zurückgehen, welche heute zwar keinen praktischen, aber um so größeren rad-sportlich-antiquarischen Wert haben, da sie jedes in seiner Art vollständig den damaligen Stand des Radsports bezw. die Beschaffenheit der damaligen Maschine darstellen und somit als bleibende Denkmäler der beiden nunmehr hinter uns liegenden Epochen derselben zu betrachten sind.
Es sind dies Steinmann, Das Velociped vom Jahre 1869, das älteste Werk, welches das Michauxsche Rad, d. h. die erste Phase des auftretenden Fahrrades, wenn wir von der Laufmaschine des Freiherrn von Drais absehen wollen, da sie ohne eine weitere anschließende Entwickelung blieb, in ziemlich eingehender Weise behandelte, sowie Victor Silberers und George Ernsts Handbuch des Bicycle-Sports. Die erste Auflage erschien im Jahre 1883 und behandelt in ausführlichster Weise die Phase des Radfahrsports, welche die Signatur des englischen Hochrades oder Bicycles, französisch „Grand Bi” trägt. Die zweite Auflage erschien im Jahre 1885 und beschäftigte sich ebenfalls fast ausschließlich mit dem Hochrad, doch ist es charakteristisch, daß bereits das übersetzte Hochrad, das niedrigere Kangaroo auftritt und erwähnt wird, das bestimmt war, gewissermaßen den Uebergang zu den übersetzten Hinterradtreibern zu bilden, aus dem sich das moderne Niederrad entwickelte.
Selbstverständlich haben diese Werke für den heutigen Radfahrer einen praktischen Wert nicht mehr, beanspruchen jedoch ein um so höheres historisches Interesse, da wir uns ans ihnen ein klares Bild der verflossenen Epochen machen können, zumal sie reichlich mit Illustrationen ausgestattet sind.
Den heutigen Stand des Radfahrwesens und zwar in seiner Gesamtheit behandeln, jedoch je nach verschiedenen Gesichtspunkten in sehr verschiedener Weise, folgende Werke:
[219] Moritz Band, Handbuch des Radfahr-Sports, Technik und Praxis des Fahrrades und des Radfahrens mit 120 Abbildungen (Wien, Hartlebens Verlag, 1895). Er legt das Hauptgewicht auf den Rennsport, welchem beispielsweise von den 310 Seiten des Buches allein 108 Seiten gewidmet sind, wobei die Wettfahrtbestimmungen einen ungebührlichen Raum in Anspruch nehmen, während der Tourensport, welchen: doch gewiß von allen Radfahrern 99 Prozent huldigen, sich mit 15 Seiten begnügen muß.
Ein vorzügliches, ebenfalls das gesamte Gebiet des Radfahrens umfassendes Werk ist das von dem Kurarzte zu Ems, Herrn Dr. C. Fressel veröffentlichte, „Der Radfahrsport, vom technisch-praktischen und ärztlich-gesundheitlichen Standpunkte“, welches bereits in 3. Auflage vorliegt. Die frische, subjektive Färbung, welche der Verfasser seiner Darstellung verleiht, hat etwas ungemein Anregendes und ist um so dankenswerter, als es ein erfahrener Mann, zugleich Arzt und Radfahrer ist, welcher warm für den ihm liebgewordenen Radfahrsport eintritt.
Anderseits aber ist doch wohl der „ärztlich-gesundheitliche Standpunkt”, von dem aus Dr. Fressel nunmehr alles betrachtet, etwas zu stark betont, und, so sehr ich das Werk Dr. Fressels zu schätzen weiß, welches immer für diesen Standpunkt für uns deutsche Radfahrer als grundlegend und bahnbrechend anzusehen sein dürfte, so kann ich doch das Gefühl nicht loswerden, daß hier des Guten etwas zu viel geschehen sei und daß vor allem die Verhaltungsmaßregeln bei Unglücksfällen, die innerlichen Erkrankungen und die ganze Enquete einer besonders imaginären Radfahrerkrankheit nicht in ein allgemeines Handbuch des Radfahrsports gehören, sondern in ein die medizinisch-chirurgisch-pathologisch-sanitären Verhältnisse des Radfahrsports behandelndes Spezialwerk.
Alle diese Kapitel sind geeignet, die Begeisterung des angehenden Sportsjüngers unter den Gefrierpunkt fallen zu lassen, dienen jedenfalls ganz gewiß nicht dazu, dem Radsport neue Jünger zuzuführen, sondern eher als Abschreckung. „Katechismus des Radfahrsportes: Ein Gang durch die radsportliche Litteratur, 1897“ weiterlesen
Sächsische Radfahrer-Zeitung: Weltrunde, 8. Juli 1899
Weltrunde.
Der Gau 21a Vogtland-Thüringen vom D. R.-B. veranstaltete Sonntag, den 25. Juni, seine Fernfahrt Gera Berlin. Beim Eintreffen der Wettfahrer in Leipzig zeigte es sich, dass der Gau 21 Sachsen von diesem bedeutenden sportlichen Unternehmen seines Nachbargaues nicht im geringsten Notiz genommen hatte. Glücklicherweise hatten sich Sachsenbündler in grösserer Anzahl in Connewitz eingefunden, die unter der umsichtigen und energischen Leitung des Herrn Bundespräsidenten Horst Wolff den Ankommenden jede Unterstützung zu teil werden liessen und sie durch das gesamte Stadtgebiet bis zur Erreichung der freien Landstrasse begleiteten. Von den Wettfahrern ging daraufhin vom Ziele Berlin eine zahlreich mitunterschriebene Karte ein folgenden Wortlautes: Für die liebenswürdige Unterstützung der verehrlichen Sachsenbrüder herzlichen Dank. — Es freuen sich alle Fahrer über die liebenswürdige Unterstützung. Alex. Schmidt, Gaufahrwart 21a. — Es freut uns, dass unser Bezirk Leipzig die Gelegenheit wahrnahm, den werten Sportkameraden vom Gau 21a durch die That zu beweisen, dass der „sächsische“ Radfahrer-Bund „deutschen“ Sport pflegt.
Die „Presto“-Fahrrad-Werke schreiben uns auf unsere Anfrage, warum ihr Angestellter, Herr Josef Fischer, bei der Fernfahrt Bordeaux — Paris nicht „Presto“ gefahren hat, wie folgt:
„An die ,Sächsische Radfahrer Zeitung‘ Leipzig.
Wir kommen erst heute zur Erledigung Ihres Geehrten vom 1. ds. Mts. und teilen Ihnen in der Angelegenheit Fischer folgendes mit: Fischer ist im Frühjahr dieses Jahres für uns in Bayern gereist und hat während dieser Thätigkeit nicht den geringsten Erfolg gehabt. Wir haben ihm pro Tag Mk. 20.— Spesen bezahlt und ihm für jedes verkaufte Rad Mk. 5.— Provision bewilligt. Seit dem 1. März trainiert Fischer und erhielt von der Zeit ab von uns monatlich Mk. 600.—. Für die Fernfahrt Roubaix—Paris haben wir sowohl, wie die Continental, jeder 400 Fr. für Schrittmacher bezahlt. 3 Tage vor dem Rennen Bordeaux—Paris ging uns ein Schreiben von Fischer zu, in welchem er uns mitteilt, die Kosten für Schrittmacherzwecke seien bei diesem Rennen so gross, dass weder er noch wir dieselben bezahlen könnten, und habe er sich infolge dessen entschlossen, eine andere Marke zu fahren. Es fehlten ihm übrigens auch genügend Ersatzmaschinen, denn mit den 3 von uns erhaltenen Maschinen könne er das Rennen nicht bestreiten. Wir waren über diese Mitteilung selbstverständlich erstaunt, denn wir hätten die Spesen, welche das Rennen verursachte, unter allen Umständen bezahlt und die notwendigen Ersatzmaschinen, welche bereits fertig waren, unter allen Umständen geliefert. Fischer hat sich zwar laut Vertrag vom Januar 1899 verpflichtet, Mk. 3000.— Konventionalstrafe zu zahlen, wenn er ein anderes Rad benutzt; wir würden aber jedenfalls, wenn wir eine Klage anstrengten, leer ausgehen. Wir stellen es Ihnen frei, die Angelegenheit in entsprechender Weise zu veröffentlichen und an sämtliche Sportsbehörden zu berichten, damit Fischer event. zu keinem Rennen wiederzugelassen wird. Zum Schluss bemerken wir noch, dass wir an Fischer, welcher auf monatliches Salair von Mk. 600.— ab 1. April ds. Js. Anspruch hatte, bis zum 8. Mai bereits Mk. 1223.28 exkl. 400 Fr. für das Rennen Roubaix —Paris bezahlten, also wesentlich mehr, als er eigentlich zu fordern hatte.
Hochachtend
„Presto“- Fahrrad-Werke,
Günther & Co. Kommanditgesellschaft.“
„Sächsische Radfahrer-Zeitung: Weltrunde, 8. Juli 1899“ weiterlesen
Strassenwettfahren.
„Das Fahrrad ist nicht mehr ein Sportwerkzeug, sondern ein Verkehrsmittel.“ Dieses immer mehr und mehr in Umlauf kommende Schlagwort ist recht bestechend, glücklicherweise aber nur zum Teile der Wahrheit entsprechend; richtig ist vielmehr: „Das Fahrrad ist nicht nur ein Sportwerkzeug, sondern auch ein Verkehrsmittel.“ Die Neigung, das Fahrrad lediglich als Verkehrsmittel zu betrachten, ist eine unerwünschte Folge des immer mehr in Aufnahme kommenden Wanderfahrens, gegen das das Rennfahren immer mehr in den Hintergrund tritt. Das geht sogar soweit, dass sich grosse Sportvereinigungen von allen Rennen gänzlich losgesagt haben, um ausschliesslich den Tourismus zu pflegen. Ob das berechtigt, ob es notwendig und nützlich ist, das wird ja der Erfolg lehren, im S. R.-B. wäre es aber unseres Erachtens nach ein Fehler, wenn wir diesem Beispiele folgen wollten.
Freilich, mit dem jetzigen Wettfahrwesen oder -unwesen in unserem Bunde sind wir nicht einverstanden, soweit das das Strassenwettfahren angeht. Unserem sportlichen Nachwuchs auf der Bahn Gelegenheit zu geben, sein Können zu erproben, dafür sind wir auch, Pflege des Kunst-, Reigen- und Korsofahrens halten auch wir für recht und der Reklamewirkung wegen als sehr nützlich für den Bund; im Strassenwettfahren dürfte es aber wohl an der Zeit zu durchgreifenden Reformen sein.
Hier muss als oberster Grundsatz gelten: Wie die Rennbahn dem Rennfahrer, so die Landstrasse dem Wanderfahrer. Strassenrennen haben nur dann Berechtigung, wenn sie gewissermassen Hebungen und Prüfungen darstellen für das Tourenfahren und den Grad der erlangten Vorbereitung zu demselben.
Sehen wir uns unsere Strassenrennen, die alljährlich bundesseitig ausgeschrieben werden, daraufhin an, so entdecken wir von diesen zweierlei, nämlich solche, die unserer eben aufgestellten Forderung entsprechen und solche, bei denen es nicht der Fall ist.
Zu den letzteren gehören zuvörderst die Kontrolltouren. Wir halten es für einen Unfug, 6 oder 12 Stunden lang wie wildgewordene Scherenschleifer auf Strassen herumzusausen, die besonders ausgesucht worden sind, um dem Wettfahrer ja keine Schwierigkeiten zu bieten. Diese Rennerei, womöglich noch mit Schrittmachern oder sogenannten Begleitmannschaften, hat heutigen Tages absolut kein sportliches Interesse mehr und ist höchstens geeignet, uns Publikum und Behörden abhold zu machen, und das mit Recht.
Ebenso ist die Landstrasse nicht da, um Meisterschaften über grössere oder kleinere Strecken auf ihr auszufahren, derartige Fahren gehören auf die Bahn. Etwas anderes ist es mit dem Wettbewerbe um die meistgefahrenen Kilometer, mit der Fernfahrt und der Bergmeisterschaft.
Diesen Wettfahren wohnt sogar gegenwärtig ein höheres Interesse inne als früher.
Der Wettbewerb um die meistgefahrenen Kilometer ist geradezu eine Schulung für Tourenfahren. Wer täglich oder auch nur regelmässig allsonntäglich seine Preisbewerbstour hinter sich bringt, der erwirbt sich dadurch die beste Verfassung zu grossen Leistungen im Wanderfahren.
Wie weit er es nun hierin gebracht hat, das zu zeigen giebt ihm der Bund zweimal Gelegenheit. Bei der Fahrt Zittau — Leipzig kann er seine Ausdauer, bei der Bergmeisterschaft seine Kraft bewähren. Bergmeisterschaft, Bundes – Dauerfahrt und Wettbewerb um die meistgefahrenen Kilometer möchten wir daher auch für die Zukunft als Schulung und Prüfung fürs Wanderfahren beibehalten sehen, was aber die Strassenmeisterschaft und die Kontrolltouren angeht, so sagen wir: „Weg damit!“ —
Eine Beschränkung der Strassenfahren ist überdies gar nicht so schlimm, sind es doch noch nicht einmal 100 Bundeskameraden, die sich im jetzt zu Ende gehenden Jahre an denselben beteiligt haben, im Gegenteil, es wird nur gut sein, wenn die durch diese Beschränkung gesparte Zeit und — was schwer ins Gewicht fällt — das gesparte Geld auf Förderung des Wanderfahrens verwendet werden können. Ein recht reger Rennbetrieb mag alljährlich einige wenige junge Leute veranlassen, zu uns zu kommen, ganz sicher aber werden durch Vernachlässigung des Wanderfahrens viele alte Bundeskameraden, die sich an Rennen nicht beteiligen und ihren Bundesbeitrag doch nicht gern nur für andere ausgegeben sehen möchten, veranlasst, dem Bunde den Rücken zu kehren, so dass der Verlust grösser ist als der Gewinn. B.
Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 23. Dezember 1899, S. 490.