Ein tragisches Ende hat die China-Radfahrt genommen (1901)

Quelle: Rad-Welt. Zeitung für die Gesammt-Interessen des Radfahrens und des Kraftfahrwesens 7 (1901), Nr. 18 vom 6.3.1901; transkribiert von Lars Amenda

Ein tragisches Ende hat die China-Radfahrt genommen, welche im September v. J. zwei Handwerksburschen von Berlin aus angetreten hatten. Dieselben waren von hier abgefahren, um über Breslau und Constantinopel nach Durchquerung von Kleinasien und Indien nach China zu gelangen und dann in die Reihen ihrer deutschen Brüder zum Kampfe gegen die rebellischen Chinesen einzutreten. Es sollte aber doch etwas anders kommen, wie die “Berliner Neuesten Nachrichten” der “World” entnehmen. Zwischen Ispahan und Kirman, also im persischen Land, wurden die unternehmungslustigen Radler an einem regnerischen Tage von Räubern überrascht und mit Flintenschüssen begrüsst. Josef Auchmüller, einem der kühnen Fahrer, wurde hierbei das Rad unter den Füssen zerschossen, so dass er zu Fall kam, während sein Begleiter sich retten konnte. Als er, von Neugierde getrieben, mit Begleitung am Abend zu der Unfallstelle zurückkehrte, um nach dem Freunde zu sehen, lag dieser entseelt in einer Grube, mehrere Dolchstiche liessen auf die Todesart schliessen. Nicht weit von ihm lag das zerschossene Rad, nur die Glocke und die Pneumaticreifen hatten die Räuber mitgehen heissen [sic], selbstverständlich auch die Baarschaft, wie Uhr und Kette des Todten. Der Gerettete, ein 23jähriger Fleischergeselle, setzte die Fahrt allein fort und erreichte schliesslich Bombay und gegen Weihnachten endlich Calcutta, wo er in einem deutschen Handelshause Stellung gefunden hat. Es soll ihm die Lust am Kriege vergangen sein.

Mit dem Fahrrad nach Indien (1968)

Mit dem Fahrrad nach Indien – vor fast fünfzig Jahren. Reflexionen und Erfahrungen eines RadlerOldtimers*

Von Uwe Lanquillon

Fahrradfahren macht Freude – soviel ist klar und muss an dieser Stelle nicht besonders betont werden.  Auch ich radle  – mit Mitte/Ende Sechzig  – immer noch gern. Außer bergauf. Das ist, ehrlich gesagt, manchmal lästig. Aber alles in allem ist das Fahrrad (auch für mich) beliebt als ein gesundes Sportgerät, als Fortbewegungs- und Transportmittel für mehr oder weniger kurze Strecken, günstig zudem; und Radtouren, Radwanderungen durch Stadt und Natur haben ein gewisses Etwas.

Spannender und abenteuerreicher aber wird es, wenn jemand  – und auch noch allein – das Wagnis einer Fern- oder Weltreise mit dem Fahrrad unternimmt.

Ich bin dieses Wagnis vor nunmehr bald fünfzig Jahren eingegangen. Es war 1968. Meine damalige Radreise führte mich etliche Monate über Österreich und das damalige Jugoslawien den Balkan hinunter, über Bulgarien, die Türkei,  Iran und Pakistan bis an den indischen Subkontinent, nach Karachi. „Mit dem Fahrrad nach Indien (1968)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search