Quelle: Deutscher Radfahrer-Bund. Fachzeitschrift für die Interessen des Radfahrers. Offizielles und eigenes Organ des Deutschen Radfahrer-Bundes 7 (1894), S. 1125; transkribiert von Lars Amenda.
Die löbl. Redaktion wünscht ein Lebensriß von mir; hier ist er von Anfang an. Ich bin in meiner Jugend elterlicherseits ziemlich verwöhnt und verhätschelt worden, ich wurde gehegt und gepflegt, und es wurde jederzeit eine große Wichtigkeit von meiner geringen Person gemacht, ohne daß ich wußte, warum, und ohne daß ich mir Mühe gab, Gleiches mit Gleichem zu vergelten. Ich erinnere mich z. B. noch ganz genau, daß ich eines Tages auf dem elterlichen Hofe Reitversuche machte und vom Pferde fiel, ohne Schaden zu nehmen. Das Einfachste wäre gewesen, wieder aufzustehen; da ich aber bemerkte, daß Eltern und Dienstboten herangestürzt kamen, um Hülfe zu leisten, dachte ich: Stelle dich todt, was dann wohl Alles geschehen wird. Ich markirte also Scheintodt, und da Alles Rütteln und Schütteln vergeblich war, wurde eine große Decke herbeigebracht, ich hineingewickelt und unter großem Wehklagen ins Haus gebracht. Diese Freude aber, als ich nach und nach wieder zu Besinnung kam. Den Grund einer zu liebevollen Behandlung erfuhr ich erst viel später. „Harro Feddersen, Auch ein Senior unseres D. R. B. (1894)“ weiterlesen