“Hamburger Fahrradmarken” lautet das Ausstellungsthema der diesjährigen Altonaer Bicycle Days, veranstaltet vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 und dem Kulturzentrum HausDrei in Hamburg-Altona. Im HausDrei (1. Stock) wird eine Ausstellung historischer Fahrräder aus Hamburg zu sehen sein. Rare Stücke wie ein Hochrad, alte Rennräder und Alltägsräder der Marken Hammonia, Panzer, Tornado und einige mehr können aus nächster Nähe begutachtet werden. „Ausstellung “Hamburger Fahrradmarken”, 2.-4. Juni 2023 (7. Altonaer Bicycle Days)“ weiterlesen
Buchvorstellung “Grindelbergbahn” (22.9.)
Am 22. September 2022 stellt Lars Amenda das neue Buch “Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906” — als Band 3 unserer Velodrom-Schriftenreihe erschienen — in Hamburg im Haus des Sports vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Haus des Sports (Olympiasaal), Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg, 19,00 Uhr.

Neuerscheinung: Grindelbergbahn
Als Band 3 unserer Schriftenreihe “Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte” erscheint Ende August das Buch über die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg. Der Autor ist Lars Amenda, das Layout übernahm Gert Nissen und Christina Grebe besorgte das Lektorat (alle nfg). Wir bedanken uns beim Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die das Buchprojekt finanziell förderten.
Zum Inhalt: 1885 eröffnete die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg und entwickelte sich schnell zum Zentrum des Radsports in der Stadt. Dort fanden anfangs spektaluläre Rennen auf Hochrädern und Dreirädern, später auf safety bicycles und lufbereiften Rennrädern statt. 1897 wurde erstmals der Große Preis von Hamburg ausgetragen und begeisterte das Publikum und die Öffentlichkeit. Um 1900 setzten sich lange Steherrennen hinter Motorführung durch. Die großen Radsport-Stars jener Epoche wie August Lehr, Willy Arend, Paul Bourillon und Thaddäus Robl kämpften am Grindelberg um Siege und Preisgelder. Neben Radrennen präsentierten die Betreiber Wild-West-Shows und ab 1904 spielte Victoria Hamburg Fußball im Innenraum.
Das Buch untersucht erstmals die Geschichte der Grindelbergbahn und der dortigen Radrennen. Neben dem Sport wird auch das Publikum und seine Interaktionen ausführlich berücksichtigt. Die Veröffentlichung enthält reiches Bildmaterial, insbesondere vom Amateur-Fotografen und Radsportfan Robert Wiesenhavern. Ermöglicht werden so seltene Einblicke in eine Hamburger Sportstätte, die gleichfalls national und international bedeutsam war.
Lars Amenda, Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906, Hamburg: netzwerk fahrrad/geschichte, 26. August 2022 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 120 S., Hardcover, 21×21 cm, 72 Abb., 19.80 EUR, ISBN 978-3-949139-07-9.

Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968
Buch- und Forschungsprojekt
Träger und Hrsg.: Altonaer Bicycle-Club von 1869//80 e.V. / netzwerk fahrrad/geschichte e.V.
Bearbeiter: Dr. Lars Amenda, Dirk Breiholz, Kay Kelterer, Gert Nissen
Das Fahrrad boomt gegenwärtig, nicht nur in Hamburg. Die Hansestadt soll in Zukunft, so das erklärte Ziel des rot-grünen Senats eine „Fahrradstadt“ werden. Präziser wäre es zu formulieren: Hamburg soll wieder Fahrradstadt werden. Denn im späten 19. Jahrhundert setzte auch in der Hansestadt ein fulminanter Fahrradboom ein, der den Sport, die Gesellschaft und auch die ansässige Wirtschaft ergriff. Mehrere große Fahrradhersteller wie insbesondere Hammonia, Continental/Panzer und Tornado produzierten große Mengen an Fahrrädern und bedienten die steigende Nachfrage. Zudem importierte eine Reihe von Großhändlern wie R. H. Wolff und Max Eisenmann Fahrräder aus den Vereinigten Staaten über den Hamburger Hafen. Die beiden Letzteren sowie weitere Unternehmer wie Hermann Prenzlau (Panzer) gehörten zur deutsch-jüdischen Community und erblickten im Fahrrad, so unsere Ausgangsthese, ein modernes, „internationales“ Produkt und Verkehrsmittel.

„Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968“ weiterlesen
Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900
Am 27. August 1900 fand im hohen Norden ein denkwürdiges Ereignis statt. An jenem Tag wurde das Radrennen von Hadersleben (heute Haderslev) nahe der damaligen deutsch-dänischen Grenze nach Schnelsen vor den Toren Hamburgs veranstaltet. Lediglich acht Teilnehmer*innen, darunter eine Frau, gingen an den Start und durften auf der Strecke Schrittmacher verwenden. Im Windschatten von Automobilen („Motorwagen“) sparten sie Kraft auf der rund 250 Kilometer langen Strecke. Eine Hamburger Zeitung berichtete über die dennoch großen Anstrengungen der Fahrer und der einzigen Fahrerin: „Eine großartige, für eine Dame wohl einzig dastehende Leistung vollbrachte Miß Rodda. Die junge Engländerin fuhrt durchschnittlich 27 km in der Stunde und landete als Dritte. Am Ziel wurde sie ohnmächtig und mußte vom Rad gehoben werden.“1
Die erwähnte „Miß“ in der filmreifen Szene hieß mit vollem Namen Gertrude Rodda und war einige Jahre zuvor nach Deutschland gekommen, um die deutsche Sprache zu erlernen. 1875 als uneheliche Tochter von Hannah Robinson und (vermutlich) Dr. Geoffrey Pearl im englischen Amherst geboren, wurde sie Mitglied einer einflussreichen und vermögenden Familie mit Kontakten nach Indien und ins Osmanische Reich.2 Gertrude Rodda wählte als Nachnamen jedoch nicht den ihres Stiefvaters Spencer Robinson, sondern mit Rodda einen aus der erweiterten Familie. Möglicherweise tat sie dies aus Furcht vor Antisemitismus, angesichts des in Deutschland „jüdisch“ klingenden Namen Robinson.

„Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900“ weiterlesen
Neuerscheinung: Harro Feddersen
Mitte März 2022 erscheint die von Lars Amenda verfasste und vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 herausgegebene Biografie von Harro Feddersen. Damit wird ein zentraler Fahrradpionier in Norddeutschland für die so dynamischen Jahre und Jahrzehnte ab 1869 ausführlich untersucht und vorgestellt. Harro Feddersen wird als Sportler, Händler, “Funktionär” und nicht zuletzt als humorvoller Mensch porträtiert. Seine Biografie lässt die Fahrrad- und Radsportgeschichte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in einer Art “Mikrohistorie” greifbar und verständlich werden.
Lars Amenda: Harro Feddersen. Fahrradpionier und Fahrradhändler, Hamburg-Altona: nfg, März 2022 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 95 S., 49 Abb., Softcover, 15×21 cm, 9.80 EUR, ISBN 978-3-949139-06-2.

Das Velociped erobert Hamburgs Ballsäle
Von Birte Hoffmann-Cabenda und Eva Zöllner
Man stelle sich vor, ein Ballettmeister der Hamburgischen Staatsoper würde heute eine Choreographie für die Mitglieder eines Fahrradclubs erarbeiten und Tänzerinnen des Balletts auf offener Bühne Kunststücke auf dem Rad zeigen. Heute wäre diese Verknüpfung der Ballettkunst mit dem Fahrrad sicherlich undenkbar – aber genau diese exotische Verbindung gingen Tanz und Radsport 1869 in Hamburg ein.
Das Jahr 1869 markiert einen großen Sprung in der Entwicklung und Verbreitung des Fahrrades, das damals als Velociped bezeichnet wurde: In allen Zeitungen wurde dieses neu aufkommende Fortbewegungsmittel kommentiert und erklärt, Anekdoten dazu verbreitet und über spektakuläre Fahrrad-Unfälle berichtet – das Thema »Velociped« war in aller Munde. Doch hatte man die neue Art der Fortbewegung, die es ermöglichte, nicht eindeutig einsortiert: Handelte es sich um eine Art Reiten, einen Sport? Oder hatte es gar etwas mit Tanz zu tun? Das Wiener Fremden-Blatt orakelte schon im Januar 1869in einem Bericht über die laufende Ballsaison:
»In unserer Zeit ist alles möglich. … Wer bürgt nicht dafür, daß wir demnächst nicht einen Velocipedenball angekündigt sehen. In einem Velocipeden-Galopp kann sich der Triumph der Tanzkunst gipfeln.« „Das Velociped erobert Hamburgs Ballsäle“ weiterlesen
Buchvorstellung: Emil Naucke — „Der schwerste Radfahrer der Welt!“ (26.8.2021)
Das St. Pauli-Archiv lädt, in Kooperation mit dem netzwerk fahrrad/geschichte zur Buchvorstellung der Emil-Naucke-Biografie nach Hamburg ein. Am 26. August 2021 (ab 19.00 Uhr) werden wird die Veröffentlichung aus unserer Velodrom-Schriftenreihe in Planten & Blomen auf der Freilichtbühne vorstellen. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, Hamburg, Planten un Blomen, Freilichtbühne, 26.8.2021, 19.00 Uhr.
Der Radfahrer-Unfug in Hamburg (1894)
General-Anzeiger für Hamburg-Altona, Nr. 221 vom 21.9.1894 (Quelle, mittlere und rechte Zeile), transkribiert von Lars Amenda.
Von einem „Radfahrer-Unfug“ kann man wohl mit Fug und Recht sprechen, wenn man die sich in letzter Zeit in geradezu beängstigender Weise mehrenden durch Radfahrer herbeigeführten Unfälle, von denen man in den Zeitungen täglich, oft mehrmals, liest, ferner die in dieser Beziehung an verschiedenen Stellen einlaufenden Klagen und Beschwerden, zu einem Gesammt-Material zusammenfaßt, welches der zuständigen Behörde entschieden Veranlassung geben muß, diesem nun schon so oft gerügten Unwesen u steuern. – Nächst der Hauptstadt Berlin ist die Stadt Hamburg wohl diejenige, in welcher der Radfahrsport am stärksten gehuldigt wird. „Der Radfahrer-Unfug in Hamburg (1894)“ weiterlesen
Neuerscheinung: Emil Naucke — “Der schwerste Radfahrer der Welt!“
Emil Naucke gehörte Ende des 19. Jahrhunderts zu den bekanntesten Unterhaltungskünstlern in St. Pauli und ganz Deutschland. 1855 auf der Insel Poel bei Wismar geboren, ging er 1873 nach Hamburg und machte sich anschließend als Berufsringer und Artist einen Namen. Als „Colossalmensch“, mit bis zu 230 kg Gewicht, tourte er in ganz Europa und Nordamerika. 1896 erfüllte er seinen Traum und eröffnete am Spielbudenplatz sein eigenes Varieté. Nur wenig später, 1898, erlernte Naucke das Radfahren und bildete zusammen mit dem kleinwüchsigen Peter Hansen ein ungleiches Kunstrad-Duo. Als “schwerster Radfahrer der Welt” verulkte Naucke die grassierende Fahrradmode der Jahrhundertwende.
Das in Kooperation mit dem St. Pauli-Archiv erstellte Buch erzählt erstmals ausführlich das Leben und Wirken Emil Nauckes und dokumentiert seine bedeutende Rolle für die Vergnügungskultur in St. Pauli und andernorts. Viele bislang unbekannte Quellen und Abbildungen ermöglichen neue Einblicke in den Humor und die Gesellschaft um 1900. Emil Naucke, heute weitgehend vergessen, unterhielt und amüsierte ein sehr großes Publikum – und hielt ihm bisweilen einen Spiegel vor.
Lars Amenda: “Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, Hamburg März 2021 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 2), 96 S., mit 51 Abbildungen, Softcover, 21x21cm, 11.80 EUR, ISBN 978-3-949139-03-1

70 Jahre Radsport-Verband Hamburg
Am 20. August 1950 gründete sich der Radsport-Verband Hamburg als Landesverband des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR). Aus diesem Anlass verfasste Lars Amenda eine (von Gert Nissen gestaltete) Jubiläumsbroschüre, in der einige wichtige Akteur*innen und zentrale Entwicklungen dargestellt werden. Der Radsport stand in Hamburg bis auf die Blütezeit um 1900 im Schatten anderer Sportarten wie insbesondere des Fußballs. Dennoch organisierte der Landesverband in den 1950er Jahren große Straßenradrennen inmitten der Stadt wie “Rund ums Grindeler Häusermeer”. 1961 konnte nach jahre- und jahrzehntelangen Bemühungen die Radrennbahn Stellingen eingeweiht werden. Hamburger Radsportler wie Michael Marx errangen in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren große sportliche Erfolge. 1996 fanden erstmals die Cyclassics statt und befeuerten in den folgenden Jahren maßgeblich den Radsportboom jener Zeit. Die Traditionsvereine profitierten aber nur sehr bedingt von der Modewelle. Heute sind 2613 Radsportler*innen in 31 Hamburger Vereinen organisiert.
Der Radsport in Hamburg ist selbstverständlich deutlich älter als 1950 und beginnt bereits 1869. In Zukunft soll, wenn es denn realisiert werden kann, noch einmal ausführlich die Geschichte des Radsports in der Hansestadt erforscht und erzählt werden.
***
Lars Amenda, 70 Jahre Radsport-Verband Hamburg, hrsg. vom Radsport-Verband Hamburg, Hamburg Dezember 2020, 21 S. (Online-Version, pdf-Dokument via SUB Hamburg)
Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)
1897 veröffentlichte der gebürtige Nordfriese Gregers Nissen (1867-1942) den Radführer Von Hamburg auf dem Rade nordwärts und schlug darin zwei Touren von Hamburg ausgehend vor. Die erste führt entlang der Nordseeküste auf die nordfriesischen Inseln; die zweite entlang der Ostküste nach Kopenhagen. Gregers Nissen verfasste nicht einfach einen nüchternen Reiseführer mit Tourenvorschlägen, sondern er schreibt mitreißend über die verschiedenen Stationen. Er portraitiert Land und Leute und sucht und findet das „Fremde“ in der weiteren Heimat. „Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)“ weiterlesen
Gregers Nissen — tabellarischer Lebenslauf
Gregers Nissen gehörte zu den wichtigsten Fürsprechern des Radtourismus in Deutschland. Der folgende tabellarische Lebenslauf stammt von der Website www.gregers-nissen.de, die 2017 entstand und im September dieses Jahres eingestellt werden wird.
Gregers Nissen (1867-1942)
Am 3. Mai 1867 wird Gregers Christian Nissen in Soholm in Nordfriesland geboren.
Nissens Eltern Maria und Nis Gregers sterben 1868 und 1873 an Tuberkolose. Der Lehrer und Organist Hans Carl Carstensen nimmt den Waisenknaben in seiner Familie in Leck auf. Nissen erlernt dort das Klavierspiel und taucht ein in die Welt der Musik. „Gregers Nissen — tabellarischer Lebenslauf“ weiterlesen
Die Grindelbergbahn – ein Forschungs- und Buchprojekt
In der Nähe der Hamburger U-Bahnstation Hoheluftbrücke befand sich einst eine bedeutende, berühmte Radrennbahn: die „Grindelbergbahn“. 1885 war sie eröffnet worden vom „Rennverein Hamburg-Altonaer Radfahrer“. Den Rennverein hatten drei Vereine gegründet: der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Hamburger Bicycle-Club von 1882 und Cyclisten-Club Hammonia. Auf der 500 Meter langen Radrennbahn fanden anfangs Hochrad- und Dreiradrennen, seit den frühen 1890er Jahren auch Radrennen auf dem „Niederrad“ statt. 1897 initiierte die Neue Hamburger Zeitung den Großen Preis von Hamburg, an dem deutsche und internationale Radsportstars wie Willy Arend, August Lehr und Paul Bourillon teilnahmen. Nach der Jahrhundertwende folgten spektakuläre Steherrennen hinter motorbetriebenen Maschinen, was die Geschwindigkeit noch einmal deutlich erhöhte. „Die Grindelbergbahn – ein Forschungs- und Buchprojekt“ weiterlesen
„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und die Unterhaltungskultur um 1900
Emil Naucke (1855-1900) war ein zu Lebzeiten berühmter Ringer und Artist. Geboren auf der Insel Poel bei Wismar, ging er Anfang der 1870er Jahre nach Hamburg und startete hier seine Karriere als Unterhaltungskünstler. Naucke tourte als „Kraftmensch“ und „Colossalmensch“ mit weit über 200 kg Gewicht durch viele Städte Europas und Nordamerikas. 1890 kehrte er nach Hamburg zurück und eröffnete 1896 am Spielbudenplatz in Hamburg-St. Pauli sein eigenes Varieté. Er führte dort groteske Stücke als Ballerina („Pauline vom Ballet“) auf und präsentierte viele weitere Bühnenkünstler*innen. „„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und die Unterhaltungskultur um 1900“ weiterlesen