Radfahren in der Oberlausitz: Radfahrerbünde, Tourenbücher, Meisterschaften und Forschungsbedarf

Meine Suche begann 2015 mit einer Mitgliedskarte des LRB auf Ebay.

Das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz fand ich später im Katalog der Stadtbibliothek Bautzen: Sondersammlung Schöne.

Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz
Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz, Gebr. Müller, Bautzen, 1900, Public domain, via Wikimedia Commons

Unterwegs entstanden seit 2016 auch Wikipedia-Artikel für Georg Pauli – Handbuchautor und Gründer des Lausitzer Radfahrer-Bundes in Demitz-Thumitz – und für den Oberlausitzer Radfahrer-Bund, der noch immer weitgehend unerforscht ist. Wie viele andere regionale Radfahrerbünde um 1900 ist der OLRB auch in Vergessenheit geraten.

Velo i In zwei ersten Methodensammlungen für offenes Radfahrwissen sind digitale Quellen und insbesondere digitale Arbeitsweisen im Rück- und Ausblick des Jubiläumsjahres #200JahreFahrrad für Radfahrerwissen (2018) und für Radfahrerinnenwissen (2020) dokumentiert. Ein eigenes Spurenbuch für Radfahrer ist angedacht: nach und nach arbeiten wir an der Vektorisierung der Radfahrillustrationen aus den Jahren um 1900 – den Veloclichés, um hochwertige flexibel nutzbare Vektorgrafiken (SVG) zu schaffen, die das Spurenbuch dereinst mit prägen sollen. Ich nenne dieses Arbeits- und Sammelgebiet gern #SVGarchäologie. Gab es solche Klischees auch in der Oberlausitz? Mal gucken.

Rechercheergebnisse auf der Suche nach Radrennen und Dauerfahrten des Sächsischen Radfahrer-Bundes auf Grundlage einer Akte im Stadtarchiv Freiberg und digitalisierter Quellen wurden teils in Wikidata-Items dokumentiert, z. B. „Radfahren in der Oberlausitz: Radfahrerbünde, Tourenbücher, Meisterschaften und Forschungsbedarf“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search