Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop Sportgeschichte 5.-7.10.2022

Vom 5. bis 7. Oktober veranstalten Nikolaus Buschmann und Veronika Springmann den Workshop “Was kann und soll eine Geschichte des Sports?” in Berlin. Neben verschiedenen Beiträgen, häufig in geschlechterhistorischer Perspektive, über Fußball, jüdischen Sport, Repräsentationen in den Medien usw. (Programm) wird auch Lars Amenda für das netzwerk fahrrad/geschichte vortragen mit dem Thema:

“Vehikel der Männlichkeit. Das Hochrad, Radsport und bürgerliche Vergemeinschaftung 1880-1890”

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)

Das Fahrrad stieg im Laufe der 1890er-Jahre kometenhaft auf und entwickelte sich zum beliebten, ja kaum zu ignorierendem Modethema. Auch Schriftsteller sprangen auf den Zug auf und verwendeten das Radfahren als Sujet in der fiktionalen Literatur. Ein bislang kaum bekannter Roman in diesem Zusammenhang ist „Die Fahrt um die Erde“ von Wilhelm Meyer-Förster (1862-1934). Meyer-Förster verfasste Gesellschaftsromane am „Puls der Zeit“; zu seinen größten Erfolgen gehörte das Theaterstück „Alt-Heidelberg“ (1903).

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ spielt im Berlin des Jahres 1895. Doktor Karl Krell ist vermögender Herausgeber der Zeitschrift „Deutsche Mode“, doch er fristet sein Leben einsam und unausgefüllt. Zur Ablenkung kauft er sich ein Fahrrad und beginnt mit dem Radfahren. „Jetzt lernte er, wie alle Welt in jenem Frühjahr tat, seit einiger Zeit Radfahren, und weil er sich dabei das rechte Knie aufgeschlagen und ein Dutzend blauer Flecke geholt hatte, machte ihm die Sache Spaß.“ (S. 18) „Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)“ weiterlesen

Das Rad in China (1903)

Das Rad in China

Von Carl Berthel (transkribiert von Lars Amenda)

Rad-Welt 9 (1903), Nr. 65

Obwohl der Strassenbau im chinesischen Reiche gänzlich vernachlässigt ist, hat doch das Rad eine bedeutend grössere Verbreitung, als man sonst vermuthet. Der Hauptverkehr in China vollzieht sich allerdings auf dem über das ganze Reich verzweigten dichten Wasserstrassennetz. Ausserdem ist das Land noch von etwa halbmeterbreiten obendrein noch sehr holperigen Feldwegen durchzogen, die in erster Linie für das Wheelbarrow, das ist ein Karren mit einem grossen Rade, bestimmt sind.

Das Fahren mit dem Rade auf diesen Wegen erfordert unausgesetzt angestrengte Aufmerksamkeit und erlaubt daher nicht viel das Bewundern der Landschaft. „Das Rad in China (1903)“ weiterlesen