Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gertrud Parschalk, Meisterin des Motorsports

Gertrud Parschalk, Meisterin des Motorsports. Zur Ehre und Erinnerung an Gertrude Eisenmann. Biografie, Dreieich 2022.

Im vergangenen Jahr schrieben wir hier im Blog über die Radsportpionierin Getrude Rodda. Wie es der Zufall wollte, erschien nur wenig später das Buch „Meisterin des Motorsports“ über Gertrude Eisenmann – die identische Person. Gertrude Rodda heiratete 1901 den deutsch-jüdischen Fahrrad- und Motorradhändler Max Eisenmann und startete nach ihrer Radsport- eine ungewöhnliche Motorsport-Karriere. Von 1898 bis 1900 fuhr Gertrude Rodda Radrennen in Norddeutschland und wurde als „Miß Rodda“ ein früher regionaler Sportstar (S. 20-27). Im frühen 20. Jahrhundert erlangte die in Hamburg lebende Gertrude Eisenmann dann deutschlandweit Bekanntheit und machte sogar Werbung für die Motorräder des Herstellers NSU. „Gertrud Parschalk, Meisterin des Motorsports“ weiterlesen

“Miss Rodda ist der Stolz des Damen-Vereins!” (Gedicht 1898)

Gertrude Rodda war eine norddeutsche Radsportpionierin um 1900. Anlässlich ihrer Teilnahme an der Distanzfahrt Hadersleben-Hamburg 1898 über 250 Kilometer verfasste eine ihrer Kolleginnen vom Damen-Radfahr-Verein „St. Georg Wanderlust“ ein längeres Gedicht in der Zeitschrift „Die Radlerin“, das wir hier wiedergeben.

Die Radlerin. Internationales Sportblatt der radfahrenden Damen 3 (1898), No. 1 vom 15.10.1898, S. V. Digitalisat „“Miss Rodda ist der Stolz des Damen-Vereins!” (Gedicht 1898)“ weiterlesen

Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900

Am 27. August 1900 fand im hohen Norden ein denkwürdiges Ereignis statt. An jenem Tag wurde das Radrennen von Hadersleben (heute Haderslev) nahe der damaligen deutsch-dänischen Grenze nach Schnelsen vor den Toren Hamburgs veranstaltet. Lediglich acht Teilnehmer*innen, darunter eine Frau, gingen an den Start und durften auf der Strecke Schrittmacher verwenden. Im Windschatten von Automobilen („Motorwagen“) sparten sie Kraft auf der rund 250 Kilometer langen Strecke. Eine Hamburger Zeitung berichtete über die dennoch großen Anstrengungen der Fahrer und der einzigen Fahrerin: „Eine großartige, für eine Dame wohl einzig dastehende Leistung vollbrachte Miß Rodda. Die junge Engländerin fuhrt durchschnittlich 27 km in der Stunde und landete als Dritte. Am Ziel wurde sie ohnmächtig und mußte vom Rad gehoben werden.“1

Die erwähnte „Miß“ in der filmreifen Szene hieß mit vollem Namen Gertrude Rodda und war einige Jahre zuvor nach Deutschland gekommen, um die deutsche Sprache zu erlernen. 1875 als uneheliche Tochter von Hannah Robinson und (vermutlich) Dr. Geoffrey Pearl im englischen Amherst geboren, wurde sie Mitglied einer einflussreichen und vermögenden Familie mit Kontakten nach Indien und ins Osmanische Reich.2 Gertrude Rodda wählte als Nachnamen jedoch nicht den ihres Stiefvaters Spencer Robinson, sondern mit Rodda einen aus der erweiterten Familie. Möglicherweise tat sie dies aus Furcht vor Antisemitismus, angesichts des in Deutschland „jüdisch“ klingenden Namen Robinson.

Gertrude Rodda um 1898 (Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln)

„Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900“ weiterlesen