Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900

Am 27. August 1900 fand im hohen Norden ein denkwürdiges Ereignis statt. An jenem Tag wurde das Radrennen von Hadersleben (heute Haderslev) nahe der damaligen deutsch-dänischen Grenze nach Schnelsen vor den Toren Hamburgs veranstaltet. Lediglich acht Teilnehmer*innen, darunter eine Frau, gingen an den Start und durften auf der Strecke Schrittmacher verwenden. Im Windschatten von Automobilen („Motorwagen“) sparten sie Kraft auf der rund 250 Kilometer langen Strecke. Eine Hamburger Zeitung berichtete über die dennoch großen Anstrengungen der Fahrer und der einzigen Fahrerin: „Eine großartige, für eine Dame wohl einzig dastehende Leistung vollbrachte Miß Rodda. Die junge Engländerin fuhrt durchschnittlich 27 km in der Stunde und landete als Dritte. Am Ziel wurde sie ohnmächtig und mußte vom Rad gehoben werden.“1

Die erwähnte „Miß“ in der filmreifen Szene hieß mit vollem Namen Gertrude Rodda und war einige Jahre zuvor nach Deutschland gekommen, um die deutsche Sprache zu erlernen. 1875 als uneheliche Tochter von Hannah Robinson und (vermutlich) Dr. Geoffrey Pearl im englischen Amherst geboren, wurde sie Mitglied einer einflussreichen und vermögenden Familie mit Kontakten nach Indien und ins Osmanische Reich.2 Gertrude Rodda wählte als Nachnamen jedoch nicht den ihres Stiefvaters Spencer Robinson, sondern mit Rodda einen aus der erweiterten Familie. Möglicherweise tat sie dies aus Furcht vor Antisemitismus, angesichts des in Deutschland „jüdisch“ klingenden Namen Robinson.

Gertrude Rodda um 1898 (Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln)

„Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900“ weiterlesen

Wanderlust-Altona und der Hosenrock

Als sich das luftbereifte Niederrad in den frühen 1890er Jahren verbreitete, fingen immer mehr Frauen mit dem Radfahren an. Die bürgerliche Geschlechterrolle sah zwingend vor, dass Frauen einen Rock zu tragen hatten und keine — anfangs undenkbar — Hose. Doch unter Radfahrerrinnen entstand früh das Bedürfnis nach einer angemessenen Kleidung auf dem Fahrrad. Als einer der ersten Vereine führten weibliche Mitglieder des Radfahrer-Clubs “Wanderlust” aus Altona bei Hamburg ein spezielles Kostüm mit einem Hosenrock ein.

In der offiziellen Zeitschrift des Deutschen Radfahrer-Bundes von 1894 heißt es dazu: “Ganz besonders rühmenswerth und sportlich von weitgehender Bedeutung ist es nun aber, daß die Sportsgenossinnen des R. C. Wanderlust in Deutschland die ersten waren, welche sich über alle kleinlichen Vorurtheile hinwegsetzend die neuen, für die Damen allein praktischen Kostüme benutzten.“ Letztere sind auf der hier wiedergegeben Fotografie zu sehen. Deutlich zu erkennen ist, dass einige Frauen unter dem Kostüm ein Korsett trugen, was die Bewegungsfreiheit erheblich einschränkte. Der neuartige Hosenrock erleichterte hingegen aber das Radfahren und begünstigte die Bewegungsfreiheit.

Mitglieder des R. C. Wanderlust Altona (Quelle: Deutscher Radfahrer Bund 7 [1894], S. 557

Quelle:

H. Feldtmann, R. C. Wanderlust-Altona in: Deutscher Radfahrer Bund 7 (1894), S. 557.

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)

Das Fahrrad stieg im Laufe der 1890er-Jahre kometenhaft auf und entwickelte sich zum beliebten, ja kaum zu ignorierendem Modethema. Auch Schriftsteller sprangen auf den Zug auf und verwendeten das Radfahren als Sujet in der fiktionalen Literatur. Ein bislang kaum bekannter Roman in diesem Zusammenhang ist „Die Fahrt um die Erde“ von Wilhelm Meyer-Förster (1862-1934). Meyer-Förster verfasste Gesellschaftsromane am „Puls der Zeit“; zu seinen größten Erfolgen gehörte das Theaterstück „Alt-Heidelberg“ (1903).

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ spielt im Berlin des Jahres 1895. Doktor Karl Krell ist vermögender Herausgeber der Zeitschrift „Deutsche Mode“, doch er fristet sein Leben einsam und unausgefüllt. Zur Ablenkung kauft er sich ein Fahrrad und beginnt mit dem Radfahren. „Jetzt lernte er, wie alle Welt in jenem Frühjahr tat, seit einiger Zeit Radfahren, und weil er sich dabei das rechte Knie aufgeschlagen und ein Dutzend blauer Flecke geholt hatte, machte ihm die Sache Spaß.“ (S. 18) „Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search