Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Paris-Brest-Paris – Buch- und Forschungsprojekt

PBP – Paris-Brest-Paris. Diese drei Buchstaben und Wörter haben in der Fahrrad-Welt einen besonderen, gewichtigen Klang. Das gleichnamige Radrennen von der französischen Hauptstadt an die Atlantikküste und wieder zurück wurde erstmals 1891 ausgetragen und führte über damals (und auch heute noch) unvorstellbar lange 1196 Kilometer. Der Luftreifen war kurz zuvor eingeführt worden und demonstrierte hier seine Leistungsfähigkeit. Charles Terront gewann die Erstausgabe und katapultierte sich damit in Frankreich zum gefeierten Sport-Star. Da dem Veranstalter Pierre Giffard von der Zeitung Petit Journal die Strapazen für die Fahrer nur zu bewusst waren, fand „PBP“ nur alle zehn Jahre statt. 1901, 1911, 1921 und 1931 folgten weitere Ausgaben des Profirennens, das 1951 zum letzten Mal durchgeführt wurde. „Paris-Brest-Paris – Buch- und Forschungsprojekt“ weiterlesen

Bruce Bennett: Cycling and Cinema, London 2019.

 

Das Fahrrad war und ist ein mehr oder weniger bedeutsamer Gegenstand zahlreicher Spielfilme. Die Bewegung des Radfahrens entfaltet einen visuellen Reiz und kann darüber hinaus symbolisch aufgeladen bzw. gelesen werden. Der britische Filmwissenschaftler Bruce Bennett untersucht in seiner Studie Cycling and Cinema erstmals ausführlich viele einschlägige, aber auch unbekanntere Fahrradfilme. Er behandelt, hier von besonderem Interesse, auch historische und teilweise auch deutsche Filme.

Bruce Bennett gliedert seine Studie in sieben Kapitel und beleuchtet Radfahren und Film als neue, revolutionäre Technologie, das Fahrrad in Filmkomödien, Arbeit, Sport, Frauen, Kinder und schließlich die neuere Digitalisierung. Das Fahrrad und der Film etablierten sich zeitgleich in den 1890er Jahren, „in tandem“, wie Bennet schreibt (S. 2). Auch von der technischen Funktionsweise gebe es frappierende Ähnlichkeiten: „They have similiar mechanisms, both relying upon systems of cranks, sprockets and axles, chains and gears, powered by rotary motion (and hands and feet).“ (S. 5) Fahrrad und Film seien beides „technologies of mobility“ (S. 19) und hätten einen geradezu revolutionären Charakter inne gehabt, indem sie eine neue individuelle Beweglichkeit ermöglichten und die Sehgewohnheiten Ende des 19. Jahrhunderts massiv und nachhaltig veränderten.

So ist es kein Zufall, dass in etlichen frühen Filmen bisweilen Fahrräder auftauchen. In La Sortie de l‘Usine Lumière à Lyon (1895), gedreht von den Filmpionieren Lumière, ist zu sehen, wie Arbeiter die Fabrik verlassen, teils zu Fuß und einige per Fahrrad. Die kurze Aufnahme bannte damit zum ersten Mal überhaupt Radfahrer auf Film. Zu einem eigenen Genre entwickelte sich der Slapstick auf dem Fahrrad, untersucht im folgenden Kapitel. Neben Filmen über artistische Kunststücke auf dem Rad wie Bicycle Tricks (1899) entstanden sehr viele komische Streifen mit Unglücken und Unfällen. Wie kein anderer wählte der französische Filmemacher Jaques Tati das Fahrrad als humoristische Stilmittel seiner Werke seit den 1930er Jahren. „Bruce Bennett: Cycling and Cinema, London 2019.“ weiterlesen

Cycling Sociability and Sport in Belle Époque France: the Véloce-club bordelais (1878–92)

Hugh Dauncey

Dauncey H. Cycling Sociability and Sport in Belle Époque France: the Véloce-club bordelais (1878–92). STADION. International Journal of the History of Sport 2020, 44(2), 231-254.

Abstract

The short-lived Véloce-club bordelais (1878-92) was one of France’s leading Belle époque cycling clubs. Although provincial, it was influential in developing cycle-sport nationally, including creating Bordeaux-Paris (1891), one of the founding races of cycling as a developing sport. Study of the internal life of the club shows how its social and sporting identity negotiated centrifugual and centripital forces within the institutional framework of associationism. Searching for the best organisational model for cycling sport and associativity in a period of rapid change in French sport and society, the club was refounded on a number of occasions but, despite many achievements, ultimately collapsed. As an early pioneer club, the Véloce-club bordelais (VCB) was partly a victim of its own success: having struggled to create a new ecosystem of cycling as sport and sociability, changing interests of Bordeaux’s social elite in new, motorised pursuits, or to cycle-touring rather than racing, removed the raison d’être of the club. The club’s demise subsequently created space in the sports-scape for new cycling clubs and other sports associations. Detailed analysis of club activities, internal organisation and management, membership and finances is enabled by its symbiotic relationship with the Véloce-Sport newspaper, which published and discussed much of the club’s sporting, social and administrative life. Close interpretation of the VCB’s brief but intense history shows how sporting sociability intersected with local government, politics and society and how the internal functioning of sports associations in France’s Belle époque demonstrates the significance of sports clubs as part of civil society.

Neuerscheinung: der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung”

Die Universum-Film AG (Ufa) produzierte 1932 den Tonfilm Strich durch die Rechnung mit Tony van Eyck und Heinz Rühmann in den Hauptrollen. Der Film handelt von einer Liebesgeschichte vor dem Hintergrund eines nahenden Radrennens, eines Steherrennens, dessen Ausgang manipuliert werden soll. Doch dann nehmen die Dinge ihren Lauf.

Das Buch erzählt erstmals ausführlich die Geschichte des erfolgreichen Films, von dem auch eine französische Version entstand (Rivaux de la Piste). Informiert wird über die literarische Vorlage, die Dreharbeiten auf der Radrennbahn Forst (Lausitz), die Reaktionen und Kritik und über nationale und internationale Vorführungen. Die Untersuchung vereint Filmgeschichte mit Radsport- und Forster Lokalgeschichte und gibt neue Einblicke in einen lange verschollenen Film. „Neuerscheinung: der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung”“ weiterlesen

“Nun wachsen uns Flügel” (1898)*

Um 1900 himmelten viele das Fahrrad an und verglichen das Radfahren mit dem Fliegen. Da es noch keine Flugzeuge gab, konnte ja auch niemand so genau sagen, wie es sich in der Luft und ohne Bodenkontakt so anfühlte. Dem alten Menschheitstraum konnte der Mensch bis dahin jedenfalls nicht näher kommen als eben auf dem Fahrrad. Die damalige Werbung für Fahrräder strotzt denn auch nur so von Flügeln – und oftmals leichtbekleideten Frauen. „“Nun wachsen uns Flügel” (1898)*“ weiterlesen

Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux (2020)

Der Mont Ventoux — dieser Name ruft wohl bei Radsportlerinnen und Radsportlern intensive Reaktionen hervor, irgendwo zwischen Entzücken und Erschauern. Der géant de la Provence lockt alljährlich Scharen von Tourist*innen an, unter ihnen auch viele, die den 1909 Meter hohen Berg auf dem Fahrrad erklimmen.

Über den Mont Ventoux und seinen Mythos liegt seit kurzem ein neues Buch in deutscher Sprache vor, das erstmals 2002 als De kale berg erschien. Die beiden Autoren schildern die Faszination gegenüber diesem Berg, der auch sie hoffnungslos erlegen sind und die sie wiederholt in die Provence geführt hat. Locker und amüsant beschreiben sie alle möglichen Aspekte ihrer Biografie des Berges: die Entstehungsgeschichte, das Klima, Straßenbau und vor allem die verschiedenen Radsport-Bezüge des sagenumwobenen “windigen Berges”. „Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux (2020)“ weiterlesen