August Lehr – der (fast) vergessene Weltmeister aus Frankfurt*

1889 schaffte ein deutscher Nobody bei den offenen englischen Meisterschaften im Hochradfahren über eine englische Meile (1,61 Kilometer) die absolute Sensation und siegte gegen die heimische erfolgsverwöhnte Konkurrenz. Der Name des 18-jährigen Frankfurters lautete: August Lehr. Zurück in seiner Heimatstadt wurde der siegreiche Radrennfahrer, der sich nach seinem Triumph wie der inoffizielle Weltmeister fühlen durfte, von einer begeisterten Menschenmenge empfangen und frenetisch bejubelt.

August Lehr verfügte zu diesem Zeitpunkt nur über wenig Erfahrung im Radsport. „1887 erlernte er erst das Radfahren“, schreibt Robert Höfer in Zwanzig Jahre Deutscher Rad-Rennsport, „und im Jahre darauf konnte er sich schon mit den ersten [besten] Renngrößen messen.“ Entdeckt hatte das junge Ausnahmetalent ein anderer Frankfurter Radsportler: Louis Stein. Dieser begegnete ihm bei einer Trainingsrunde in Frankfurts Umgebung und erkannte sofort das große Potential Lehrs. Fortan förderte Louis Stein das junge Talent nach Kräften und wurde zu seinem wichtigsten Mentor.

August Lehr machte mit einem Schlag den Bicycle-Sport in Deutschland populär und spornte manchen Nachahmer an. Als gefeierter „Weltmeister“, der zudem auf einem deutschen Hochrad von Opel aus Rüsselsheim im Mutterland des Sports und der Industrialisierung triumphierte, avancierte Lehr zum gefeierten Star und Idol. Bei Rennen auf Radrennbahnen wie im heimischen Palmengarten aber auch an vielen anderen Orten fuhr er als „Flieger“, wie die Sprinter damals hießen, zahlreiche Siege ein. „August! August!“ feuerten ihn die Zuschauer häufig an, wenn er seine langen, kräftigen Sprints mit seinem markanten rhythmischen Kopfnicken begleitete. Der später ebenfalls sehr erfolgreiche Radrennfahrer Willy Arend gründete als Jugendlicher in Hannover einen Fan-Club („August-Lehr-Verein“) und erinnerte sich, wie bei Rennen seines Idols „alle förmlich aus dem Häuschen [gerieten]“. „August Lehr – der (fast) vergessene Weltmeister aus Frankfurt*“ weiterlesen

Touren-Profilkarte Bergstraße und Neckartal ( 1910)

Mit dem großen Aufschwung des Radfahrens im späten 19. Jahrhundert entstand das Bedürfnis nach brauchbaren Radfahrerkarten. Die „Strassenprofilkarte“ von Robert Mittelbach deckte nach und nach ganz Deutschland ab und integrierte für bergige Regionen Steigungen und Gefälle in die grafische Darstellung. Der Preis dafür war allerdings, dass die rotgefärbten Steigungsprofile die Richtung der tatsächlichen Wege veränderten und damit unübersichtlich wirkten. Als Reaktion darauf entstand die Idee, die Profile aus den Karten herauszulösen und separat darzustellen (siehe dazu und über die Mittelbachschen Karten Gregers Nissen, Wie entstehen unsere Radfahrerkarten?). „Touren-Profilkarte Bergstraße und Neckartal ( 1910)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search