Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897. – Vorwort, II. Jahrgang

Nicht mit Unrecht wird der Radfahrer auf seinem Rade als ein König in seinem Reich gepriesen. Kann er doch aus eigener Kraft schalten und walten wie der will, denn ihm gehört die ganze, schöne Welt. Dieses Unabhängigkeitsgefühl, dieser Zauber, der in unserem hastenden, nach Unabhängigkeit strebenden Zeitalter, dem Fahrrade zu seinem Siege durch die ganze Welt verholfen hat, kann aber durch verschiedene Umstände ins Gegentheil verwandelt werden und er stolze Held geräth durch eine Kleinigkeit in ein abhängiges Verhältniss, wenn er in gegebenen Umständen seinem Rade und sich selbst nicht zu helfen versteht. Diesen Missständen abzuhelfen und jedem Fahrer ein zuverlässiger Ratgeber zu sein, ist der Zweck vorliegender Arbeit.

Dementsprechend ist auf die Artikel über die erste Hilfe bei Unglücksfällen, sowohl in Betreff des Fahrers, wie des Rades ganz besonderes Gewicht gelegt worden, – desgleichen auch zur Orientierung in unbekannten Gegenden, auf die ausgearbeiteten Touren und die Distanz-Tabellen, in der Ueberzeugung, dass die Bearbeitung letzterer einem durchaus vorhandenem Bedürfniss entspricht und eine für uns nothwendige Ergänzung des Tourenbuchs der allgemeinen Radfahrer-Union in sich schliesst.

Allen Vorständen der Consulate aber, die in liebenswürdiger Weise am Zustandekommen dieser Arbeit mitgeholfen haben, sei an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen, mit der Bitte, die Tourenfahrer auch ferner zur Erweiterung dieser hiermit erst angefangenen und lückenhaften Arbeit aufzumuntern, welche somit allen Anhängern unseres schönen Sportes zum Nutzen gereichen möge.

Der Herausgeber.

Quellen
Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897
K. v. Reisner: Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, Public domain,  Latvijas Nacionālā bibliotēka, Rīgā, via Wikimedia Commons, Wikidata: (Q56162059)

Self-made cycles in the 19th and early 20th century Estonia

Tambet Muide


A boy with a self-made bicycle in Tarvastu, Estonia in 1912. Photo by Johannes Pääsuke. Source

In an 1894 short story the author of the piece refers to the readers familiarity with the cycle by saying that “Some younger ones, handymen, as all Estonians are, who can make the horns of the devil with an axe and a knife if need be, might have a self-made wooden or metal one at home”. The fact that some people were making their own cycles had also been noticed by the Tartu cyclists’ club and in August 1893 they declared that an upcoming cycle race will among others also contain a “peasant race on self-made cycles” and that the winners of the race and the owner of the best cycle will also receive monetary prizes. The local Estonian newspaper “Postimees” praised the club’s initiative, hoping that self-made cycles would make them cheaper and more available and thereby more beneficial as an utilitarian vehicle. The article claimed that such cycles were often seen around the city of Viljandi and were apparently also “not missing” around Tartu. Another such race took place a year later and a third one in 1895 in the city of Pärnu. „Self-made cycles in the 19th and early 20th century Estonia“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search