Terminkalender für 1912

17. März Berlin—Kottbus—Berlin, D. R.-B.
31. März Leipzig—Berlin—Leipzig, S. R.-B.
7. April Berlin—Breslau, D. R.-B.
21. April Großer Straßenpreis von Hannover, A. R.-U.
28. April Rund um Aachen, A. R.-U.
5. Mai Rund um Köln, A. R.-U.
11. /12. Mai Norddeutsche Rundfahrt, D. R.-B.
12. Mai Nürnberg—Stuttgart, A. R.-U.
16. Mai Bochum—Wesel—Münster—Bielefeld—Bochum, D. R.-B.
18. /19. Mai Mailand—München, D. R.-B.
19. Mai Halle—Potsdam—Halle, A. R.-U.
26. Mai Ludwigshafen—Basel—Ludwigshafen. A. R.-U.
26. /27. Mai Rund um Spessart und die Rhön, D. R.-B.
2. Juni Rund durch Westdeutschland, D. R.-B.
2. Juni Straßburg—Darmstadt, D. R.-B.
2. Juni München—Zürich, D. R.-B.
2. Juni Meisterschaft vom Oberrhein, A. R.-U.
9. Juni Nürnberg—München—Nürnberg, D. R.-B.
9. Juni Rund um Frankfurt, D. R.-B.
16. Juni Rund um die Lausitz, S. R.-B.
15./16. Juni Aachen—Straßburg, A. R.-U.
22. /23. Juni Rund durch Mitteldeutschland, D. R.-B.
23. Juni Rund durch Oberschlesien, D. R.-B.
23. Juni Rund um Braunschweig, D. R.-B.
23. Juni Meisterschaft von Bayern, A. R.-U.
29. /30. Juni Wien—Berlin, D. R.-B.
30. Juni Rund um Crefeld, A. R.-U.
7. Juli Rund durch Sachsen, S. R.-B.
7. Juli Dortmund—Hannover—Dortmund, A. R.-U.
7. Juli Rund um München-Gladbach, D. R.-B.
14. Juli Rund um die Hainleite, D. R.-B.
21. Juli Kongreßfahrt Leipzig—Ansbach, A.R.-U.
21. Juli Rund um Iserlohn, D. R.-B.
28. Juli Rund um Nordwestsachsen, D. R.-B.
28. Juli Quer durch Holstein, D. R.-B.
28. Juli Rund um die Gletscher, Tiroler Radfahrerverband u. D. R.-B.
4. August Nürnberg—Plauen—Nürnberg, A. R.-U.
4. August Breslau—Posen—Breslau, D. R.-B.
4. August Durch die Niederrheinische Tiefebene, A. R.-U.
11. August Zittau—Leipzig, S. R.-B.
11. August Rund um Hannover, A. R.-U.
17. /18. August Basel—Cleve, D. R.-B.
18. August Großer Straßenpreis von Bochum, A. R.-U.
? Coblenz—Cleve, D. R.-B.
25. August Rund um Berlin, D. R.-B.
25. August Ostdeutsches Straßenderby, D. R.-B.
1. September Rund ums Vogtland, S. R.-B.
1. September Berlin—Magdeburg—Berlin, A. R.-U.
15. September Rund um Kassel, A. R.-U.
? Rund um das Stettiner Haff, D. R.-B.

Quelle: Sächsische Rad- und Motorradfahrer-Zeitung, XXI. Jahrg., Nr. 12, 29. März 1912, S. 138.

Verlinkt sind ggf. Wikidata-Items der aufgeführten Radrennen.

Literatur

Jens Bemme: 200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen, Saxorum.Hypotheses.org, 15. November 2018

Jens Bemme: Sammelgebiet: „Rund um …“, 8. Dezember 2018

Jens Bemme: Radrennen und Dauerfahrten in der Oberlausitz : Teil 3 einer offenen Spurensuche, Görlitzer Magazin, 32/2019, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-745225

Jens Bemme:  Wieviel Radfahrerinnenwissen steckt noch in Archiven und Bibliotheken?, Netzwerk Fahrrad/Geschichte, 16. November 2020

Sächsischer Radfahrer-Bund, (Jens Bemme): Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km) am 11. August 1912, Netzwerk Fahrrad/Geschichte, 16. August 1912, (14. Mai 2022)


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q112423009).

Norddeutsche Radsport-Zeitung, 1900-1901

Wochenschrift für die Gesamtinteressen des deutschen Radfahr-Sports.

Amtlich. Organ des Gau 27 des D. R. B. sowie zahlreicher anderer Radfahrer-Vereinigungen.
Erscheint jeden Donnerstag.

An unsere Leser!

Mit dem 1. Juli erscheint in dem ausgezeichneten Verlage die GAU-Zeitung, für den Gau 27 Stettin, des D. R.-B. und zwar unter dem Titel

Norddeutsche Radsport-Zeitung.

Aus Vorstehendem ersehen die verehrten Gaumitglieder das Wiedererwachen der bereits kurze Zeit bestandenen Gauzeitung, dessen Verlag wir nunmehr übernommen haben. Wir hoffen ihr Erscheinen auf recht lange Zeit und zur vollen Zufriedenheit aller unserer Leser ausdehnen zu können.

Mit dieser Gauzeitung bieten wir den Gaukameraden vor allen Dingen einen indirekten Verkehr der verehrten Gau-Vereine unter einander.

Wie nach hergebrachter Weise werden wir außer den allgemeinen Gauberichten solche der einzelnen Vereine im Gau 27 bringen und bitten hierzu um die Unterstützung der verehrlichen Vereinsvorstände, betonend, uns über die zu veröffentlichenden Vereinssitzungen pp. Ereignisse recht fachlich und dezent gehaltene Beiträge jedesmal für die betreffende Nummer rechtzeitig zu übersenden.

Der Redaktionsschluß wird auf Montagabend für die an Donnerstag erscheinende jedesmalige Nummer im allgemeinen angesetzt, während kleinere Berichte eine 12 stündige Verspätung erfahren können.

Neben den angeführten Berichten werden wir unser Augenmerk auf die täglichen Ereignisse im gesamten Radsport richten und uns eine schnelle Berichterstattung für unsere Zeitung zu eigen machen.

Für den Inseratenteil stehen wir einer recht fleißigen Benutzung entgegen.  Für die viergespaltene Petitzeile berechnen wir den geschätzten Inserenten 25 ₰, bei Wiederholungen entsprechender Rabatt.

Indem wir unser neues Unternehmen der geneigten Gunst unserer Sportkameraden warm ans Herz legen, empfehlen wir uns mit sportlichem „All Heil“

Hochachtungsvoll

Verlag der Norddeutschen Radsport-Zeitung.

Paul Lipski.

 

Norddeutsche Radsport-Zeitung, Wollin i. P., 1. Juli 1900, S. 1. „Norddeutsche Radsport-Zeitung, 1900-1901“ weiterlesen

18. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden 1901

In den hier angezeigten Lokalen liegt unsere Festnummer aus und es werden Exemplare derselben an Besucher gratis abgegeben.

Literatur

Die aufgeführten und im Folgenden aus der OCR digitalisierter Zeitungsartikel übernommenen Texte enthalten in den Scans noch vergleichbare Berichte zum zeitgleich ausgerichteten XVI. Kongress der Allgemeinen Radf.-Union Deutscher Touren Club in Augsburg.

Transliterationen

Zu den Ehrentagen der Deutschen Radfahrer-Verbände.

Willkommen!

Zu gleichen Terminen, vom 19.—23. Juli, halten diesmal unsere beiden grossen Radfahrer-Verbände, der Deutsche Radfahrer-Bund und die Allgemeine Radfahrer- Union (D. T. CI.) ihre Jahres-Versammlungen ab; während der Bund hierzu Dresden, die herrlich gelegene sächsische Residenz, erkoren hat, vereinigen sich die Unionisten in dem altehrwürdigen Augsburg. Hier wie da bereitet man der frohen Radlerschar herzlichen Empfang, alle Hände regen sich und keine Mühe wird gescheut, den von nah und fern eintreffenden Sportskameraden heitere Stunden in den Mauern der Festorte verleben zu lassen.

Wertvolle Preise gilt es zu erringen im heissen Kampfe auf der Rennbahn, im Kunst- und Reigenfahren; Meisterschaftstrophäen winken den berufensten Kämpfern, und glänzende Festzüge geben den Korsofahrern Gelegenheit, ihre Fahrfertigkeit in den Dienst der Verherrlichung der Festlichkeiten zu stellen, sowie entsprechende Belohnungen ihres Eifers und ihrer vorausgegangenen Bemühung durch prächtige Spenden entgegen zu nehmen.

ALL HEIL!
Artikelillustration von Heinrich Emil Trautmann, auch erschienen in: Festschrift zur 10-jährigen Stiftungsfeier des Jurjewer Radfahrer-Vereins 1888-1898, Jurjew, 9. Mai 1898, S. 76, via Wikimedia Commons.

Die Festausschüsse haben in reger Thätigkeit alles wohl vorbereitet und werden die beste Belohnung für ihre Aufopferung im recht zahlreichen Besuch erblicken. Welcher Radlersmann sollte wohl da noch lange zögern; wer über die nötige Zeit verfügt, thue Geld in seinen Beutel und eile hin zur Feststätte, alle, alle lieben frohen Ritter vom Rade, mögen sie mit dem grossen Bruder, mit dem Stahlross oder gar im Töff-Töff eintreffen, werden herzlich willkommen sein.

Bund und Union.

Wenn in diesem Jahre beide Vereinigungen gleichzeitig tagen, so ist dieser Umstand so recht angethan, bemerkbar zu machen, dass wir in Deutschland leider zwei grosse Radfahrer-Verbände haben; dies wird besonders denen deutlich vor Augen treten, welche beiden als Mitglied angehören und daher dieses Jahr gezwungen werden, der einen oder anderen Feststätte fern zu bleiben. Die Entscheidung, welchem Festorte der Vorzug zu geben ist, wird manchen gewiss recht schwer fallen, beide bieten ausserordentliche Anziehungskraft, an beiden Plätzen werden alte treue Sportskameraden weilen, mit denen man schon manche fröhliche Stunden verlebt hat, und gar mancher der alten Radfahrergarde, der den deutschen Radfahrsport mit „aus den Windeln“ gehoben hat, wird der früheren Zeiten gedenken, als man nur einen Verband in Deutschland kannte, auf dessen Bundesfesten die Freundschaften geschlossen worden sind, die vielfach solche für das ganze Leben wurden. „18. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden 1901“ weiterlesen

RV Stendal 1884, in: Radlerin und Radler, 15. April 1899

Stendaler Brief.

Ein reizendes Pendant zu den schneidigen Sangerhäuserinnen in No. 8 Ihres geschätzten Blattes sah ich neulich in einem hiesigen Schaufenster. Es war ein von Künstlerhand gemaltes Aquarell, welches sechs schneidige junge Damen, auf dem Stahlross sitzend, in einem Rosengarten darstellte. Die künstlerisch vorzügliche und decente Durchführung des Bildes fand grossen Beifall, und es gelang mir, von dem Erzeuger des Bildes, Herrn Adolf Ludwig, einen Abzug, sowie auch einige Mitteilungen zu dem Bilde zu erhalten. — Allerdings den Rosengarten und vieles andere zeigt dieser Abzug nicht, immerhin aber dürfte er als ein Beweis dienen, dass in der Hauptstadt der Altmark der Radsport auch von den Damen gebührend gepflegt wird.

Stendal ist eine Stadt von etwa 22—23000 Einwohnern, von denen weit über tausend als Radfahrer polizeilich gemeldet sind. Es ist das jedenfalls ein überaus grosser Prozentsatz. Seit dem Jahre 1884, also seit dem Bestehen des D. R. B., existiert hier ein äusserst rühriger Radfahrer-Verein (R.-V. Stendal 84), welchem sich im Laufe der Jahre noch drei weitere Bundes-Vereine („Schwalbe“, „Wanderlust“ und „Herold“) zugesellten. Alle vier Bundes-Vereine verkehren kameradschaftlich miteinander und befolgen den Moltke’schen Grundsatz: „Getrennt marschieren, vereint schlagen“, d. h. jeder Verein ist mit allen Kräften bestrebt, die Sache des D. R. B. hoch zu halten. Der Bund zählt in Stendal über 200 Anhänger.

Als Seele der ganzen Radlerei gilt hier ein Mann, dessen Bildnis ich Ihnen ebenfalls übersenden kann. Herr Dettmer hat die Radlersache zu seiner eigenen gemacht und geht auf in dem Bestreben, dem Bunde immer neue Anhänger zuzuführen. Ganz besonders ist ihm natürlich der R.-V. Stendal 84, dem er fast seit seiner Gründung angehört, ans Herz gewachsen, und dieser Verein, welcher momentan allein 82 Bundesmitglieder zählt, hängt auch an seinem „Vater Dett“ mit rührender Verehrung, denn er ist sich wohl bewusst, wie eng sein Wohl und Wehe mit dem seines langjährigen Vorsitzenden (jetzigen Ehrenvorsitzenden) zusammenhängt.

Herr Dettmer ist nun auch der Lehrmeister der sechs jungen Damen, und wie er unermüdlich die männlichen Reigenmannschaften des Vereins drillt, so hat er auch diese weibliche „Mannschaft“ einexerziert, dass es eine helle Freude ist, diese sechs Blitzmädel Reigen fahren zu sehen. Auch manch erster Korsopreis der letzten Jahre soll mit auf das Konto der jungen Damen kommen, und so möge es auch in diesem Jahre werden.

Dem unermüdlichen Lehrmeister der Stendaler Mannschaften aber, welcher auch als Gauvorstandsmitglied und Leiter des Bezirks „Ost-Altmark-Priegnitz“ des Gaues 18 weit über die Grenzen des Gaues hinaus bekannt ist, möge stets ein warmes Herz für die Radfahrersache erhalten bleiben.

Im übrigen lebt man in Stendal als Radfahrer einen guten Tag.

Hier radelt alles: Offiziere und Mannschaften von den Husaren, die ganzen Beamten der Polizei, ja, sogar Schornsteinfeger und — nahe bei Stendal — auch eine Hebamme! Die Strassen sind die denkbar besten, und von polizeilichen Beschränkungen ist nichts bekannt! Hoffentlich ringen sich die Sicherheitsbehörden zu der Erkenntnis durch, dass der deutsche Staatsbürger, sobald er auf dem Rade sitzt, nicht gemeingefährlicher ist, als zu Fuss, Pferd oder Wagen!

M. St.

Radlerin und Radler, 15. April 1899, S. 308

„RV Stendal 1884, in: Radlerin und Radler, 15. April 1899“ weiterlesen

Gregers Nissen — tabellarischer Lebenslauf

Gregers Nissen gehörte zu den wichtigsten Fürsprechern des Radtourismus in Deutschland. Der folgende tabellarische Lebenslauf stammt von der Website www.gregers-nissen.de, die 2017 entstand und im September dieses Jahres eingestellt werden wird.

Gregers Nissen (1867-1942)

Am 3. Mai 1867 wird Gregers Christian Nissen in Soholm in Nordfriesland geboren.

Nissens Eltern Maria und Nis Gregers sterben 1868 und 1873 an Tuberkolose. Der Lehrer und Organist Hans Carl Carstensen nimmt den Waisenknaben in seiner Familie in Leck auf. Nissen erlernt dort das Klavierspiel und taucht ein in die Welt der Musik. „Gregers Nissen — tabellarischer Lebenslauf“ weiterlesen

Magdeburger Velocipeden-Club von 1869*

Am 21. November 1869 berichtete die Magdeburger Lokalpresse über ein denkwürdiges Ereignis – die Gründung des Magdeburger Velocipeden-Clubs von 1869 (MVC) drei Tage zuvor. Aus diesem Anlass veranstaltete der blutjunge Verein ein pompöses Fest im Victoria-Theater, dessen Höhepunkt der Auftritt eines „Mr. James“ aus Kopenhagen darstellte. Dieser führte verschiedene Kunststücke auf dem Veloziped vor und überwand „im laufenden Galopp“ meterhohe Hindernisse und „schwebende Barrièren“. Das zahlreiche Publikum war begeistert und bedachte ihn dafür mit „nicht endenwollenden Bravos“. Mr. James hieß in Wirklichkeit zwar anders und stammte aus Hamburg, was seinem artistischen Können aber keinen Abbruch tat. „Magdeburger Velocipeden-Club von 1869*“ weiterlesen

Touren-Profilkarte Bergstraße und Neckartal ( 1910)

Mit dem großen Aufschwung des Radfahrens im späten 19. Jahrhundert entstand das Bedürfnis nach brauchbaren Radfahrerkarten. Die „Strassenprofilkarte“ von Robert Mittelbach deckte nach und nach ganz Deutschland ab und integrierte für bergige Regionen Steigungen und Gefälle in die grafische Darstellung. Der Preis dafür war allerdings, dass die rotgefärbten Steigungsprofile die Richtung der tatsächlichen Wege veränderten und damit unübersichtlich wirkten. Als Reaktion darauf entstand die Idee, die Profile aus den Karten herauszulösen und separat darzustellen (siehe dazu und über die Mittelbachschen Karten Gregers Nissen, Wie entstehen unsere Radfahrerkarten?). „Touren-Profilkarte Bergstraße und Neckartal ( 1910)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search