Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968

Buch- und Forschungsprojekt

Träger und Hrsg.: Altonaer Bicycle-Club von 1869//80 e.V. / netzwerk fahrrad/geschichte e.V.

Bearbeiter: Dr. Lars Amenda, Dirk Breiholz, Kay Kelterer, Gert Nissen

Das Fahrrad boomt gegenwärtig, nicht nur in Hamburg. Die Hansestadt soll in Zukunft, so das erklärte Ziel des rot-grünen Senats eine „Fahrradstadt“ werden. Präziser wäre es zu formulieren: Hamburg soll wieder Fahrradstadt werden. Denn im späten 19. Jahrhundert setzte auch in der Hansestadt ein fulminanter Fahrradboom ein, der den Sport, die Gesellschaft und auch die ansässige Wirtschaft ergriff. Mehrere große Fahrradhersteller wie insbesondere Hammonia, Continental/Panzer und Tornado produzierten große Mengen an Fahrrädern und bedienten die steigende Nachfrage. Zudem importierte eine Reihe von Großhändlern wie R. H. Wolff und Max Eisenmann Fahrräder aus den Vereinigten Staaten über den Hamburger Hafen. Die beiden Letzteren sowie weitere Unternehmer wie Hermann Prenzlau (Panzer) gehörten zur deutsch-jüdischen Community und erblickten im Fahrrad, so unsere Ausgangsthese, ein modernes, „internationales“ Produkt und Verkehrsmittel.

Hammonia-Werbung aus den 1920er Jahren (Quelle: Altonaer Bicycle-Club von 1869/80)

„Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search