Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gedicht “Major Taylor kommt” (1901)

Am 8. April 1901 startete der Schwarze US-amerikanische Radprofi Marshall  Walter “Major” Taylor erstmals in Europa — auf der Radrennbahn Friedenau bei Berlin. Im Vorfeld publizierte die täglich in Berlin erscheinende “Rad-Welt” eine lange Reihe von Artikeln über ihn. Am 27. März 1901 brachte die Fahrrad-Zeitung ein eigens geschriebenes Gedicht, das sowohl die Anspannung  zum Ausdruck brachte als auch humoristisch aufbereitete. Die unter dem Pseudonym “Eduard von Friedenau” veröffentlichten Verse spielten angesichts des Schwarzen Radsport-Stars inflationär mit Schwarz-Weiß-Symbolik. Die deutschen Kontrahenten Major Taylors sollten sich als “echte germanische Recken” erweisen und den sportlichen Wettkampf mit ihm aufnehmen. Insgesamt erwies sich die Rad-Welt aber trotz des heute mehr als schalen Wortwitzes als sportlich-fair und appellierte an die deutschen Fahrer, bei Rennen nicht gemeinsam und mit unlauteren Mitteln gegen Major Taylor vorzugehen.

+++

Quelle: Eduard von Friedenau (Pseudonym), „Major Taylor kommt,“ Rad-Welt 7, Nr. 24 (27. März 1901).

Major Taylor kommt.*)

Eine Begrüssungs-Hymne von Eduard von Friedenau

„Nun jubelt Ihr Freunde, nun wird es wahr,
Was längst Alle erwartet, Jetzt kommt Major Taylor, der schwarze Star!
Am Oster-Montag er – startet.
Das hat der Sportpark mal gut gekunnt,
Das war mal ein Tric, ein schlauer,
Drum loben ihn Alle mit frohem Mund
Berliner wie Friedenauer. „Gedicht “Major Taylor kommt” (1901)“ weiterlesen

Märkische Radfahrer-Zeitung, 18. Januar 1900

Jeder Radfahrer, der sich für die Vorgänge auf radsportlichem Gebiete in seiner engeren und weiteren Heimat interessiert, sollte die „Märkische Radfahrer-Zeitung“ (garantierte Auflage 7000 Exemplare), die als officielles Organ des Gaues 20 – Berlin und Mark Brandenburg – alle wichtigen Begebenheiten eingehend bespricht und in Radsportfragen eine autoritative Stellung einnimmt, lesen. Alle Postanstalten nehmen Abonnements zum Preise von M. 1,15 einschl. Bestellgeld für das I. Quartal 1900 an.     Postzeitungsliste 4772 a (Nachtrag).


Verantwortlich für die Redaktion: Oskar Kilian, Berlin NW., Stephanstraße 25. – Für den übrigen Teil: Leo Baer. Druck und Verlag von Haasenstein & Vogler A. G. Berlin.


Quellen

Märkische Radfahrer-Zeitung, Nr. 3, 18. Januar 1900
Märkische Radfahrer-Zeitung, Nr. 3, 18. Januar 1900, Redaktion: Oskar Kilian, CC0, via Wikimedia Commons

Haasenstein Buch Titel
Notizkalender und Zeitungskatalog der Annoncen-Expedition Haasenstein und Vogler 1900

 

 

 

 

 

 

 


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q114964085).

Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899

Automobil-Fernfahrt Dresden—Berlin. Am ersten Osterfeiertage — 2. April — wurde eine Automobil-Fernfahrt auf der Strecke Dresden—Berlin veranstaltet, an welcher sich neun Motorfahrzeuge beteiligten. Das ganze Arrangement der Fernfahrt liess sehr viel zu wünschen übrig; die Veranstalter der Konkurrenz in Dresden kamen erst in letzter Stunde zur Einsicht, dass sie nicht über eine genügende Anzahl leistungsfähiger Motorfahrzeuge verfügen, um eine derartige Fernfahrt in Scene zu setzen. Um diesem Uebelstande abzuhelfen und die schon lange vorher einem zukunftssportlichen Uebereifer entsprechend angekündigte Fernfahrt doch durchführen zu können, entschlossen sich die Veranstalter in allerletzter Stunde, sich an einige bekannte Berliner Motorfahrer mit dem Ersuchen zu wenden, sich an dieser Fernfahrt Dresden—Berlin zu beteiligen. Es war knapp noch Zeit zu kurzem Depeschenwechsel, dann erfolgte, rasch entschlossen, die Einwaggonierung am Anhalter Bahnhof, und eine Stunde vor dem zum Start angesetzten Zeitpunkte trafen die Berliner Motorfahrer und ihre Fahrzeuge in Dresden ein. Der Start erfolgte am Ostersonntag um 9 Uhr vormittags beim Restaurant „Zum wilden Mann“. Das Wetter war der Fahrt nichts weniger als günstig, und die Fahrer hatten einen sehr heissen Kampf mit dem zeitweilig sturmartig brausenden Winde zu bestehen. Doch das genierte unsere wackeren Berliner Motorfahrer nicht, und sie legten gleich vom Start weg, trotz Wind und Wetter, ein so schneidig scharfes Tempo vor, dass sie die Veranstalter der Fernfahrt, die Dresdener Automobilisten, bald weit hinter sich zurückliessen. So gingen denn die Berliner Automobilisten, wie zu erwarten stand, mit grosser Ueberlegenheit als Sieger aus dieser Konkurrenz hervor. Als Erster langte auf seinem Mototricycle Phebus-Aster Herr Franz Reckzeh vom Berliner Motorhaus Striesche am Zielpunkte ein; er hatte die 208 km-Strecke bei heftigem Gegenwind und circa 1 Stunde Aufenthalt in 6 Stunden 26 Minuten zurückgelegt. Als Zweiter erreichte Herr S. Kraus, der Generalvertreter der Marke „Phebus“ für Deutschland, auf seinem mit doppelter Personenbelastung gefahrenen Quadricycle Phebus-Aster das Ziel. Den dritten Platz belegte Herr Direktor Ehrhardt der Fahrzeugfabrik Eisenach, welcher die Strecke auf seinem Motorwagen „Wartburg“ in 7½ Stunden zurücklegte und damit angesichts des herrschenden heftigen Gegenwindes eine ganz anerkennenswerte Leistung erzielte. Die Zeiten der hier Genannten wären zweifellos bedeutend bessere gewesen, wenn die Fahrer nicht durch den heftigen Gegenwind so sehr beeinträchtigt worden wären. Den Sieger der Fernfahrt Dresden-Berlin vom 2. April 1899, Herrn Franz Reckzeh, führen wir heute mit bereits bestens bewährten Mototricycle Phebus-Aster im Bilde vor.

Radlerin und Radler, 15. April 1899, S. 315 f.

Radlerin und Radler 1899, p317
Inserat: Automobil-Konkurrenz-Fernfahrt Dresden-Berlin auf Phébus-Aster, Radlerin und Radler, 15. April 1899, S. 31, via Wikimedia Commons.

„Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899“ weiterlesen

Der Radfahrer-Unfug in Hamburg (1894)

General-Anzeiger für Hamburg-Altona, Nr. 221 vom 21.9.1894 (Quelle, mittlere und rechte Zeile), transkribiert von Lars Amenda.

Von einem „Radfahrer-Unfug“ kann man wohl mit Fug und Recht sprechen, wenn man die sich in letzter Zeit in geradezu beängstigender Weise mehrenden durch Radfahrer herbeigeführten Unfälle, von denen man in den Zeitungen täglich, oft mehrmals, liest, ferner die in dieser Beziehung an verschiedenen Stellen einlaufenden Klagen und Beschwerden, zu einem Gesammt-Material zusammenfaßt, welches der zuständigen Behörde entschieden Veranlassung geben muß, diesem nun schon so oft gerügten Unwesen u steuern. – Nächst der Hauptstadt Berlin ist die Stadt Hamburg wohl diejenige, in welcher der Radfahrsport am stärksten gehuldigt wird. „Der Radfahrer-Unfug in Hamburg (1894)“ weiterlesen

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)

Das Fahrrad stieg im Laufe der 1890er-Jahre kometenhaft auf und entwickelte sich zum beliebten, ja kaum zu ignorierendem Modethema. Auch Schriftsteller sprangen auf den Zug auf und verwendeten das Radfahren als Sujet in der fiktionalen Literatur. Ein bislang kaum bekannter Roman in diesem Zusammenhang ist „Die Fahrt um die Erde“ von Wilhelm Meyer-Förster (1862-1934). Meyer-Förster verfasste Gesellschaftsromane am „Puls der Zeit“; zu seinen größten Erfolgen gehörte das Theaterstück „Alt-Heidelberg“ (1903).

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ spielt im Berlin des Jahres 1895. Doktor Karl Krell ist vermögender Herausgeber der Zeitschrift „Deutsche Mode“, doch er fristet sein Leben einsam und unausgefüllt. Zur Ablenkung kauft er sich ein Fahrrad und beginnt mit dem Radfahren. „Jetzt lernte er, wie alle Welt in jenem Frühjahr tat, seit einiger Zeit Radfahren, und weil er sich dabei das rechte Knie aufgeschlagen und ein Dutzend blauer Flecke geholt hatte, machte ihm die Sache Spaß.“ (S. 18) „Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)“ weiterlesen