Eine Vereinigung der Hauptkonsulate Leipzig und Sachsen-Nordböhmen der Allgemeinen Radfahrer-Union wird angestrebt, um als „geschlossene mächtige Einheit“ der „überaus rührigen Agitation des S. R.-B.“ mit viel mehr Aussicht auf Erfolg entgegentreten zu können. — Die „geschlossene mächtige Einheit“ wird ungefähr halb so viel Mitglieder haben, wie unser Bezirk Leipzig.
Nicht mit Unrecht wird der Radfahrer auf seinem Rade als ein König in seinem Reich gepriesen. Kann er doch aus eigener Kraft schalten und walten wie der will, denn ihm gehört die ganze, schöne Welt. Dieses Unabhängigkeitsgefühl, dieser Zauber, der in unserem hastenden, nach Unabhängigkeit strebenden Zeitalter, dem Fahrrade zu seinem Siege durch die ganze Welt verholfen hat, kann aber durch verschiedene Umstände ins Gegentheil verwandelt werden und er stolze Held geräth durch eine Kleinigkeit in ein abhängiges Verhältniss, wenn er in gegebenen Umständen seinem Rade und sich selbst nicht zu helfen versteht. Diesen Missständen abzuhelfen und jedem Fahrer ein zuverlässiger Ratgeber zu sein, ist der Zweck vorliegender Arbeit.
Dementsprechend ist auf die Artikel über die erste Hilfe bei Unglücksfällen, sowohl in Betreff des Fahrers, wie des Rades ganz besonderes Gewicht gelegt worden, – desgleichen auch zur Orientierung in unbekannten Gegenden, auf die ausgearbeiteten Touren und die Distanz-Tabellen, in der Ueberzeugung, dass die Bearbeitung letzterer einem durchaus vorhandenem Bedürfniss entspricht und eine für uns nothwendige Ergänzung des Tourenbuchs der allgemeinen Radfahrer-Union in sich schliesst.
Allen Vorständen der Consulate aber, die in liebenswürdiger Weise am Zustandekommen dieser Arbeit mitgeholfen haben, sei an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen, mit der Bitte, die Tourenfahrer auch ferner zur Erweiterung dieser hiermit erst angefangenen und lückenhaften Arbeit aufzumuntern, welche somit allen Anhängern unseres schönen Sportes zum Nutzen gereichen möge.
18. Bundestag des deutschen Radfahrer-Bundes zu Dresden 1901 : amtliche Festschrift mit Führer durch Dresden und nächste Umgegend, http://digital.slub-dresden.de/id470035625
Die aufgeführten und im Folgenden aus der OCR digitalisierter Zeitungsartikel übernommenen Texte enthalten in den Scans noch vergleichbare Berichte zum zeitgleich ausgerichteten XVI. Kongress der Allgemeinen Radf.-Union Deutscher Touren Club in Augsburg.
Zu gleichen Terminen, vom 19.—23. Juli, halten diesmal unsere beiden grossen Radfahrer-Verbände, der Deutsche Radfahrer-Bund und die Allgemeine Radfahrer- Union (D. T. CI.) ihre Jahres-Versammlungen ab; während der Bund hierzu Dresden, die herrlich gelegene sächsische Residenz, erkoren hat, vereinigen sich die Unionisten in dem altehrwürdigen Augsburg. Hier wie da bereitet man der frohen Radlerschar herzlichen Empfang, alle Hände regen sich und keine Mühe wird gescheut, den von nah und fern eintreffenden Sportskameraden heitere Stunden in den Mauern der Festorte verleben zu lassen.
Wertvolle Preise gilt es zu erringen im heissen Kampfe auf der Rennbahn, im Kunst- und Reigenfahren; Meisterschaftstrophäen winken den berufensten Kämpfern, und glänzende Festzüge geben den Korsofahrern Gelegenheit, ihre Fahrfertigkeit in den Dienst der Verherrlichung der Festlichkeiten zu stellen, sowie entsprechende Belohnungen ihres Eifers und ihrer vorausgegangenen Bemühung durch prächtige Spenden entgegen zu nehmen.
Die Festausschüsse haben in reger Thätigkeit alles wohl vorbereitet und werden die beste Belohnung für ihre Aufopferung im recht zahlreichen Besuch erblicken. Welcher Radlersmann sollte wohl da noch lange zögern; wer über die nötige Zeit verfügt, thue Geld in seinen Beutel und eile hin zur Feststätte, alle, alle lieben frohen Ritter vom Rade, mögen sie mit dem grossen Bruder, mit dem Stahlross oder gar im Töff-Töff eintreffen, werden herzlich willkommen sein.
Bund und Union.
Wenn in diesem Jahre beide Vereinigungen gleichzeitig tagen, so ist dieser Umstand so recht angethan, bemerkbar zu machen, dass wir in Deutschland leider zwei grosse Radfahrer-Verbände haben; dies wird besonders denen deutlich vor Augen treten, welche beiden als Mitglied angehören und daher dieses Jahr gezwungen werden, der einen oder anderen Feststätte fern zu bleiben. Die Entscheidung, welchem Festorte der Vorzug zu geben ist, wird manchen gewiss recht schwer fallen, beide bieten ausserordentliche Anziehungskraft, an beiden Plätzen werden alte treue Sportskameraden weilen, mit denen man schon manche fröhliche Stunden verlebt hat, und gar mancher der alten Radfahrergarde, der den deutschen Radfahrsport mit „aus den Windeln“ gehoben hat, wird der früheren Zeiten gedenken, als man nur einen Verband in Deutschland kannte, auf dessen Bundesfesten die Freundschaften geschlossen worden sind, die vielfach solche für das ganze Leben wurden. „18. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden 1901“ weiterlesen