Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Einigungsfrage im November 1899 und 1902

Weltrunde November 1899
Illustration von Gustav Bauer, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 30.09.1899, S. 454 sowie Radlerin und Radler, 15.11.1902, S. 389.

Eine Vereinigung der Hauptkonsulate Leipzig und Sachsen-Nordböhmen der Allgemeinen Radfahrer-Union wird angestrebt, um als „geschlossene mächtige Einheit“ der „überaus rührigen Agitation des S. R.-B.“ mit viel mehr Aussicht auf Erfolg entgegentreten zu können. — Die „geschlossene mächtige Einheit“ wird ungefähr halb so viel Mitglieder haben, wie unser Bezirk Leipzig.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 11. November 1899, S. 455

Die Einigungsfrage, die auf dem letzten Bundestage und Unionskongresse eine so große Rolle spielte, ist noch immer nicht geklärt. „Die Einigungsfrage im November 1899 und 1902“ weiterlesen

Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897. – Vorwort, II. Jahrgang

Nicht mit Unrecht wird der Radfahrer auf seinem Rade als ein König in seinem Reich gepriesen. Kann er doch aus eigener Kraft schalten und walten wie der will, denn ihm gehört die ganze, schöne Welt. Dieses Unabhängigkeitsgefühl, dieser Zauber, der in unserem hastenden, nach Unabhängigkeit strebenden Zeitalter, dem Fahrrade zu seinem Siege durch die ganze Welt verholfen hat, kann aber durch verschiedene Umstände ins Gegentheil verwandelt werden und er stolze Held geräth durch eine Kleinigkeit in ein abhängiges Verhältniss, wenn er in gegebenen Umständen seinem Rade und sich selbst nicht zu helfen versteht. Diesen Missständen abzuhelfen und jedem Fahrer ein zuverlässiger Ratgeber zu sein, ist der Zweck vorliegender Arbeit.

Dementsprechend ist auf die Artikel über die erste Hilfe bei Unglücksfällen, sowohl in Betreff des Fahrers, wie des Rades ganz besonderes Gewicht gelegt worden, – desgleichen auch zur Orientierung in unbekannten Gegenden, auf die ausgearbeiteten Touren und die Distanz-Tabellen, in der Ueberzeugung, dass die Bearbeitung letzterer einem durchaus vorhandenem Bedürfniss entspricht und eine für uns nothwendige Ergänzung des Tourenbuchs der allgemeinen Radfahrer-Union in sich schliesst.

Allen Vorständen der Consulate aber, die in liebenswürdiger Weise am Zustandekommen dieser Arbeit mitgeholfen haben, sei an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen, mit der Bitte, die Tourenfahrer auch ferner zur Erweiterung dieser hiermit erst angefangenen und lückenhaften Arbeit aufzumuntern, welche somit allen Anhängern unseres schönen Sportes zum Nutzen gereichen möge.

Der Herausgeber.

Quellen
Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897
K. v. Reisner: Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, Public domain,  Latvijas Nacionālā bibliotēka, Rīgā, via Wikimedia Commons, Wikidata: (Q56162059)

Terminkalender für 1912

17. März Berlin—Kottbus—Berlin, D. R.-B.
31. März Leipzig—Berlin—Leipzig, S. R.-B.
7. April Berlin—Breslau, D. R.-B.
21. April Großer Straßenpreis von Hannover, A. R.-U.
28. April Rund um Aachen, A. R.-U.
5. Mai Rund um Köln, A. R.-U.
11. /12. Mai Norddeutsche Rundfahrt, D. R.-B.
12. Mai Nürnberg—Stuttgart, A. R.-U.
16. Mai Bochum—Wesel—Münster—Bielefeld—Bochum, D. R.-B.
18. /19. Mai Mailand—München, D. R.-B.
19. Mai Halle—Potsdam—Halle, A. R.-U.
26. Mai Ludwigshafen—Basel—Ludwigshafen. A. R.-U.
26. /27. Mai Rund um Spessart und die Rhön, D. R.-B.
2. Juni Rund durch Westdeutschland, D. R.-B.
2. Juni Straßburg—Darmstadt, D. R.-B.
2. Juni München—Zürich, D. R.-B.
2. Juni Meisterschaft vom Oberrhein, A. R.-U.
9. Juni Nürnberg—München—Nürnberg, D. R.-B.
9. Juni Rund um Frankfurt, D. R.-B.
16. Juni Rund um die Lausitz, S. R.-B.
15./16. Juni Aachen—Straßburg, A. R.-U.
22. /23. Juni Rund durch Mitteldeutschland, D. R.-B.
23. Juni Rund durch Oberschlesien, D. R.-B.
23. Juni Rund um Braunschweig, D. R.-B.
23. Juni Meisterschaft von Bayern, A. R.-U.
29. /30. Juni Wien—Berlin, D. R.-B.
30. Juni Rund um Crefeld, A. R.-U.
7. Juli Rund durch Sachsen, S. R.-B.
7. Juli Dortmund—Hannover—Dortmund, A. R.-U.
7. Juli Rund um München-Gladbach, D. R.-B.
14. Juli Rund um die Hainleite, D. R.-B.
21. Juli Kongreßfahrt Leipzig—Ansbach, A.R.-U.
21. Juli Rund um Iserlohn, D. R.-B.
28. Juli Rund um Nordwestsachsen, D. R.-B.
28. Juli Quer durch Holstein, D. R.-B.
28. Juli Rund um die Gletscher, Tiroler Radfahrerverband u. D. R.-B.
4. August Nürnberg—Plauen—Nürnberg, A. R.-U.
4. August Breslau—Posen—Breslau, D. R.-B.
4. August Durch die Niederrheinische Tiefebene, A. R.-U.
11. August Zittau—Leipzig, S. R.-B.
11. August Rund um Hannover, A. R.-U.
17. /18. August Basel—Cleve, D. R.-B.
18. August Großer Straßenpreis von Bochum, A. R.-U.
? Coblenz—Cleve, D. R.-B.
25. August Rund um Berlin, D. R.-B.
25. August Ostdeutsches Straßenderby, D. R.-B.
1. September Rund ums Vogtland, S. R.-B.
1. September Berlin—Magdeburg—Berlin, A. R.-U.
15. September Rund um Kassel, A. R.-U.
? Rund um das Stettiner Haff, D. R.-B.

Quelle: Sächsische Rad- und Motorradfahrer-Zeitung, XXI. Jahrg., Nr. 12, 29. März 1912, S. 138.

Verlinkt sind ggf. Wikidata-Items der aufgeführten Radrennen.

Literatur

Jens Bemme: 200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen, Saxorum.Hypotheses.org, 15. November 2018

Jens Bemme: Sammelgebiet: „Rund um …“, 8. Dezember 2018

Jens Bemme: Radrennen und Dauerfahrten in der Oberlausitz : Teil 3 einer offenen Spurensuche, Görlitzer Magazin, 32/2019, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-745225

Jens Bemme:  Wieviel Radfahrerinnenwissen steckt noch in Archiven und Bibliotheken?, Netzwerk Fahrrad/Geschichte, 16. November 2020

Sächsischer Radfahrer-Bund, (Jens Bemme): Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km) am 11. August 1912, Netzwerk Fahrrad/Geschichte, 16. August 1912, (14. Mai 2022)


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q112423009).

18. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden 1901

In den hier angezeigten Lokalen liegt unsere Festnummer aus und es werden Exemplare derselben an Besucher gratis abgegeben.

Literatur

Die aufgeführten und im Folgenden aus der OCR digitalisierter Zeitungsartikel übernommenen Texte enthalten in den Scans noch vergleichbare Berichte zum zeitgleich ausgerichteten XVI. Kongress der Allgemeinen Radf.-Union Deutscher Touren Club in Augsburg.

Transliterationen

Zu den Ehrentagen der Deutschen Radfahrer-Verbände.

Willkommen!

Zu gleichen Terminen, vom 19.—23. Juli, halten diesmal unsere beiden grossen Radfahrer-Verbände, der Deutsche Radfahrer-Bund und die Allgemeine Radfahrer- Union (D. T. CI.) ihre Jahres-Versammlungen ab; während der Bund hierzu Dresden, die herrlich gelegene sächsische Residenz, erkoren hat, vereinigen sich die Unionisten in dem altehrwürdigen Augsburg. Hier wie da bereitet man der frohen Radlerschar herzlichen Empfang, alle Hände regen sich und keine Mühe wird gescheut, den von nah und fern eintreffenden Sportskameraden heitere Stunden in den Mauern der Festorte verleben zu lassen.

Wertvolle Preise gilt es zu erringen im heissen Kampfe auf der Rennbahn, im Kunst- und Reigenfahren; Meisterschaftstrophäen winken den berufensten Kämpfern, und glänzende Festzüge geben den Korsofahrern Gelegenheit, ihre Fahrfertigkeit in den Dienst der Verherrlichung der Festlichkeiten zu stellen, sowie entsprechende Belohnungen ihres Eifers und ihrer vorausgegangenen Bemühung durch prächtige Spenden entgegen zu nehmen.

ALL HEIL!
Artikelillustration von Heinrich Emil Trautmann, auch erschienen in: Festschrift zur 10-jährigen Stiftungsfeier des Jurjewer Radfahrer-Vereins 1888-1898, Jurjew, 9. Mai 1898, S. 76, via Wikimedia Commons.

Die Festausschüsse haben in reger Thätigkeit alles wohl vorbereitet und werden die beste Belohnung für ihre Aufopferung im recht zahlreichen Besuch erblicken. Welcher Radlersmann sollte wohl da noch lange zögern; wer über die nötige Zeit verfügt, thue Geld in seinen Beutel und eile hin zur Feststätte, alle, alle lieben frohen Ritter vom Rade, mögen sie mit dem grossen Bruder, mit dem Stahlross oder gar im Töff-Töff eintreffen, werden herzlich willkommen sein.

Bund und Union.

Wenn in diesem Jahre beide Vereinigungen gleichzeitig tagen, so ist dieser Umstand so recht angethan, bemerkbar zu machen, dass wir in Deutschland leider zwei grosse Radfahrer-Verbände haben; dies wird besonders denen deutlich vor Augen treten, welche beiden als Mitglied angehören und daher dieses Jahr gezwungen werden, der einen oder anderen Feststätte fern zu bleiben. Die Entscheidung, welchem Festorte der Vorzug zu geben ist, wird manchen gewiss recht schwer fallen, beide bieten ausserordentliche Anziehungskraft, an beiden Plätzen werden alte treue Sportskameraden weilen, mit denen man schon manche fröhliche Stunden verlebt hat, und gar mancher der alten Radfahrergarde, der den deutschen Radfahrsport mit „aus den Windeln“ gehoben hat, wird der früheren Zeiten gedenken, als man nur einen Verband in Deutschland kannte, auf dessen Bundesfesten die Freundschaften geschlossen worden sind, die vielfach solche für das ganze Leben wurden. „18. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden 1901“ weiterlesen