Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus*

Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus. Ein fast vergessenes Kapitel der deutschen Sportgeschichte, Göttingen: Die Werkstatt, 2023, 224 S.

Sport ist keineswegs unpolitisch. Dies wird heute bei Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen ebenso wie bei Olympischen Spielen deutlich. Es gilt auch für die Sportgeschichte. Das NS-Regime instrumentalisierte gezielt den Sport für seine Herrschaft und den staatlichen Rassismus, wie seit rund 20 Jahren etliche Studien insbesondere über den Fußball, den DFB und seine Vereine gezeigt haben. Für eine sportliche Disziplin fehlt bislang bis auf wenige Ausnahmen auffälligerweise eine kritische Aufarbeitung der eigenen Rolle im „Dritten Reich“ fast vollständig – für den Radsport.

Dieter Vaupel nahm dies, ebenso wie die umstrittene, anfangs geplante Wegführung der Deutschland-Tour 2021 nahe des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwalds, zum Anlass, die Geschichte des Radsports im Nationalsozialismus zu untersuchen. Der ehemalige Lehrer aus Kassel erforscht seit Jahrzehnten die lokale NS-Geschichte und -Verfolgung und hat zahlreiche Publikationen darüber vorgelegt. „Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus*“ weiterlesen

Endlich in der Erinnerung vereint

Das neue Kölner Radstadion wird in Albert-Richter-Velodrom und der Platz davor nach Ernst Berliner benannt

Roland Kaufhold

Der Radrennfahrer Josef „Sepp“ Dinkelkamp, enger Freund Albert Richters, in einem Brief an Richters Eltern: „Gerne bestätige ich Ihnen, dass Albert ein Antinazi war. Schon lange Zeit vor dem Kriege sah er das Treiben und die Machenschaften dieser Verbrecherbande, so nannte Albert die Nazis. (…) Hätte er mit den Nazis mitgemacht, wäre es für ihn von großem Vorteil gewesen. Albert wählte den anderen Weg.“ (in: Franz 2007, S. 102)

Das war denn doch eine kleine Überraschung: Ausgerechnet am symbolträchtigen 9.11. beschloss der Kölner Stadtrat nahezu einstimmig,das Kölner Radstadion nach dem von den Nazis ermordeten Kölner Radsportler Albert Richter und den Platz davor nach seinem jüdischen Freund und Trainer Ernst Berliner zu benennen. Die Umbenennung des Platzes hatte die zuständige Bezirksvertretung Lindenthal bereits eine Woche zuvor beschlossen. „Endlich in der Erinnerung vereint“ weiterlesen