Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kölner Initiative für ein Albert-Richter-Velodrom und einen Ernst Berliner Platz

Roland Kaufhold

Es war der 2. Januar 2020 und doch kamen etwa 100 Menschen in die Köln- Ehrenfeld Gaststätte Bumannn & Sohn, um des 80. Jahrestages der Ermordung des Kölner Radrennweltmeisters Albert „Teddy“ Richter zu gedenken. Gezeigt wurde der Film Tigersprung. Der 2017 entstandene Film erinnert an das Ausnahmetalent Albert Richter – aber vor allem an seinen jüdischen Kölner Trainer Ernst Berliner.

Unter den Initiatoren zur Erinnerung an Albert Richter war auch der Kölner Innenstadt-Bezirksbürgermeister Andreas Hupke (Grüne). Der frühere linke Bewegungs-Aktivist hatte bereits in den 1990er Jahren gemeinsam mit der Richter-Biografin Renate Franz – „Der vergessene Weltmeister“ (1996/2007) – erste Versuche unternommen, um die Umstände der Ermordung Richters am 3.1.1940 aufzuklären. Vergeblich. Seinerzeit gab es kein Interesse daran, Richter und Berliner zumindest symbolisch zu rehabilitieren. Der Widerständler und sein ins holländische, später amerikanische Exil vertriebene jüdischer Trainer galten in der Kölner Mehrheitsgesellschaft weiterhin, in ungebrochener Kontinuität der Nazizeit, als Ausgestoßene. „Kölner Initiative für ein Albert-Richter-Velodrom und einen Ernst Berliner Platz“ weiterlesen