Weihnachten 1901.
„Radlerin und Radler: Weihnachten 1901. Das Rad der Zukunft“ weiterlesen
Ein Zusammenschluss von Interessierten an der Geschichte des Radfahrens und Radsports
Mit dem 1. Juli erscheint in dem ausgezeichneten Verlage die GAU-Zeitung, für den Gau 27 Stettin, des D. R.-B. und zwar unter dem Titel
Aus Vorstehendem ersehen die verehrten Gaumitglieder das Wiedererwachen der bereits kurze Zeit bestandenen Gauzeitung, dessen Verlag wir nunmehr übernommen haben. Wir hoffen ihr Erscheinen auf recht lange Zeit und zur vollen Zufriedenheit aller unserer Leser ausdehnen zu können.
Mit dieser Gauzeitung bieten wir den Gaukameraden vor allen Dingen einen indirekten Verkehr der verehrten Gau-Vereine unter einander.
Wie nach hergebrachter Weise werden wir außer den allgemeinen Gauberichten solche der einzelnen Vereine im Gau 27 bringen und bitten hierzu um die Unterstützung der verehrlichen Vereinsvorstände, betonend, uns über die zu veröffentlichenden Vereinssitzungen pp. Ereignisse recht fachlich und dezent gehaltene Beiträge jedesmal für die betreffende Nummer rechtzeitig zu übersenden.
Der Redaktionsschluß wird auf Montagabend für die an Donnerstag erscheinende jedesmalige Nummer im allgemeinen angesetzt, während kleinere Berichte eine 12 stündige Verspätung erfahren können.
Neben den angeführten Berichten werden wir unser Augenmerk auf die täglichen Ereignisse im gesamten Radsport richten und uns eine schnelle Berichterstattung für unsere Zeitung zu eigen machen.
Für den Inseratenteil stehen wir einer recht fleißigen Benutzung entgegen. Für die viergespaltene Petitzeile berechnen wir den geschätzten Inserenten 25 ₰, bei Wiederholungen entsprechender Rabatt.
Indem wir unser neues Unternehmen der geneigten Gunst unserer Sportkameraden warm ans Herz legen, empfehlen wir uns mit sportlichem „All Heil“
Hochachtungsvoll
Verlag der Norddeutschen Radsport-Zeitung.
Paul Lipski.
Norddeutsche Radsport-Zeitung, Wollin i. P., 1. Juli 1900, S. 1. „Norddeutsche Radsport-Zeitung, 1900-1901“ weiterlesen
In den hier angezeigten Lokalen liegt unsere Festnummer aus und es werden Exemplare derselben an Besucher gratis abgegeben.
Die aufgeführten und im Folgenden aus der OCR digitalisierter Zeitungsartikel übernommenen Texte enthalten in den Scans noch vergleichbare Berichte zum zeitgleich ausgerichteten XVI. Kongress der Allgemeinen Radf.-Union Deutscher Touren Club in Augsburg.
Willkommen!
Zu gleichen Terminen, vom 19.—23. Juli, halten diesmal unsere beiden grossen Radfahrer-Verbände, der Deutsche Radfahrer-Bund und die Allgemeine Radfahrer- Union (D. T. CI.) ihre Jahres-Versammlungen ab; während der Bund hierzu Dresden, die herrlich gelegene sächsische Residenz, erkoren hat, vereinigen sich die Unionisten in dem altehrwürdigen Augsburg. Hier wie da bereitet man der frohen Radlerschar herzlichen Empfang, alle Hände regen sich und keine Mühe wird gescheut, den von nah und fern eintreffenden Sportskameraden heitere Stunden in den Mauern der Festorte verleben zu lassen.
Wertvolle Preise gilt es zu erringen im heissen Kampfe auf der Rennbahn, im Kunst- und Reigenfahren; Meisterschaftstrophäen winken den berufensten Kämpfern, und glänzende Festzüge geben den Korsofahrern Gelegenheit, ihre Fahrfertigkeit in den Dienst der Verherrlichung der Festlichkeiten zu stellen, sowie entsprechende Belohnungen ihres Eifers und ihrer vorausgegangenen Bemühung durch prächtige Spenden entgegen zu nehmen.
Die Festausschüsse haben in reger Thätigkeit alles wohl vorbereitet und werden die beste Belohnung für ihre Aufopferung im recht zahlreichen Besuch erblicken. Welcher Radlersmann sollte wohl da noch lange zögern; wer über die nötige Zeit verfügt, thue Geld in seinen Beutel und eile hin zur Feststätte, alle, alle lieben frohen Ritter vom Rade, mögen sie mit dem grossen Bruder, mit dem Stahlross oder gar im Töff-Töff eintreffen, werden herzlich willkommen sein.
Bund und Union.
Wenn in diesem Jahre beide Vereinigungen gleichzeitig tagen, so ist dieser Umstand so recht angethan, bemerkbar zu machen, dass wir in Deutschland leider zwei grosse Radfahrer-Verbände haben; dies wird besonders denen deutlich vor Augen treten, welche beiden als Mitglied angehören und daher dieses Jahr gezwungen werden, der einen oder anderen Feststätte fern zu bleiben. Die Entscheidung, welchem Festorte der Vorzug zu geben ist, wird manchen gewiss recht schwer fallen, beide bieten ausserordentliche Anziehungskraft, an beiden Plätzen werden alte treue Sportskameraden weilen, mit denen man schon manche fröhliche Stunden verlebt hat, und gar mancher der alten Radfahrergarde, der den deutschen Radfahrsport mit „aus den Windeln“ gehoben hat, wird der früheren Zeiten gedenken, als man nur einen Verband in Deutschland kannte, auf dessen Bundesfesten die Freundschaften geschlossen worden sind, die vielfach solche für das ganze Leben wurden. „18. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden 1901“ weiterlesen