Wanderlust-Altona und der Hosenrock

Als sich das luftbereifte Niederrad in den frühen 1890er Jahren verbreitete, fingen immer mehr Frauen mit dem Radfahren an. Die bürgerliche Geschlechterrolle sah zwingend vor, dass Frauen einen Rock zu tragen hatten und keine — anfangs undenkbar — Hose. Doch unter Radfahrerrinnen entstand früh das Bedürfnis nach einer angemessenen Kleidung auf dem Fahrrad. Als einer der ersten Vereine führten weibliche Mitglieder des Radfahrer-Clubs “Wanderlust” aus Altona bei Hamburg ein spezielles Kostüm mit einem Hosenrock ein.

In der offiziellen Zeitschrift des Deutschen Radfahrer-Bundes von 1894 heißt es dazu: “Ganz besonders rühmenswerth und sportlich von weitgehender Bedeutung ist es nun aber, daß die Sportsgenossinnen des R. C. Wanderlust in Deutschland die ersten waren, welche sich über alle kleinlichen Vorurtheile hinwegsetzend die neuen, für die Damen allein praktischen Kostüme benutzten.“ Letztere sind auf der hier wiedergegeben Fotografie zu sehen. Deutlich zu erkennen ist, dass einige Frauen unter dem Kostüm ein Korsett trugen, was die Bewegungsfreiheit erheblich einschränkte. Der neuartige Hosenrock erleichterte hingegen aber das Radfahren und begünstigte die Bewegungsfreiheit.

Mitglieder des R. C. Wanderlust Altona (Quelle: Deutscher Radfahrer Bund 7 [1894], S. 557

Quelle:

H. Feldtmann, R. C. Wanderlust-Altona in: Deutscher Radfahrer Bund 7 (1894), S. 557.

Velopedia – Digitalisierungsprojekt von Historische Fahrräder eV

Velopedia – so heißt das Digitalisierungsprojekt des Vereins Historische Fahrräder. Bislang sind über 1440 Dokumente eingestellt worden, darunter hauptsächlich Kataloge und Faltblätter von Fahrradherstellern, aber auch einzelne Zeitschriften. Nichtmitglieder können nach Dokumenten suchen und stark komprimierte Dateien ansehen, die jedoch nur kaum bis gar nicht lesbar sind; Vereinsmitgleider haben hingegen Zugang zu höher aufgelösten Dokumenten.

„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und die Unterhaltungskultur um 1900

Emil Naucke (1855-1900) war ein zu Lebzeiten berühmter Ringer und Artist. Geboren auf der Insel Poel bei Wismar, ging er Anfang der 1870er Jahre nach Hamburg und startete hier seine Karriere als Unterhaltungskünstler. Naucke tourte als „Kraftmensch“ und „Colossalmensch“ mit weit über 200 kg Gewicht durch viele Städte Europas und Nordamerikas. 1890 kehrte er nach Hamburg zurück und eröffnete 1896 am Spielbudenplatz in Hamburg-St. Pauli sein eigenes Varieté. Er führte dort groteske Stücke als Ballerina („Pauline vom Ballet“) auf und präsentierte viele weitere Bühnenkünstler*innen. „„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und die Unterhaltungskultur um 1900“ weiterlesen

“Radfahrer – Augen auf im Straßenverkehr” (1938)

Die Nationalsozialisten propagierten die Massenmotorisierung, ohne dieses Versprechen einzulösen. Der Straßenverkehr wurde im “Dritten Reich” allgemein politisiert und diszipliniert, was für Radfahrer*innen bedeutete, dass sie sich unterzuordnen hatten. Die Teilnahme am Verkehr sollte nichts weniger sein als ein Dienst an der NS-“Volksgemeinschaft”. Um die Unfallopfer und damit den volkswirtschaftlichen Schaden zu verringern, startete die Reichsarbeitsgemeinschaft Schadenverhütung eine Kampagne, in der sie mehr Achtsamkeit und eine bessere “Verkehrsdisziplin” einforderte. Für die verschiedenen Gruppen von Verkehrsteilnehmer*innen veröffentlichte die Reichsarbeitsgemeinschaft kleine Faltblätter mit entsprechenden Anweisungen. Die “Zehn Gebote” für Radfahrer*innen, zu denen u. a. “scharf rechts” fahren und zwingend Radwege benutzen gehören, geben wir an dieser Stelle wieder.

 

„“Radfahrer – Augen auf im Straßenverkehr” (1938)“ weiterlesen

Volker Briese: Radwegebau (1993)

Niemand hat so intensiv über die Geschichte der Radwege in Deutschland geforscht wie Volker Briese. Neben mehreren veröffentlichten Artikeln verfasste er 1993 ein längeres Manuskript, in dem er die Entstehung und den forcierten Radwegebau während der NS-Zeit untersucht. Die auf den ersten Blick fahrradfreundliche Verkehrspolitik der Nazis entpuppt sich schnell als ihr genaues Gegenteil. Denn die Radfahrerinnen und Radfahrer sollten auf eigenen Wegen vor allem Platz machen für die vollmundig versprochene Massenmotorisierung der Deutschen. Flankiert wurde diese mit einer “Disziplinierung der Radfahrer” (S. 10), die mittels der Radwegebenutzungspflicht (seit 1934) und einer Kampagne für “Verkehrsdisziplin” im Dienste der NS-“Volksgemeinschaft” umgesetzt wurde.

Wünschenswert wären weitere, auch lokalhistorische Studien, welche die Geschichte der Radwege näher beleuchten und damit auch die aktuelle Diskussion mit historischem Wissen bereichern könnten.

***

Volker Briese, Besondere Wege für Radfahrer. Zur Geschichte des Radwegebaus in Deutschland von den Anfängen bis 1940, Paderborn 1993, unveröffentlichtes Manuskript (Online-Version).

Altonaer Bicycle-Club von 1869/80

ABC – diese drei Buchstaben sind nicht nur leicht zu merken, sie haben in der deutschen Fahrradgeschichte ihren Platz. Die Abkürzung steht für den „Altonaer-Bicycle-Club von 1869/80“ aus der damals noch eigenständigen Stadt im Westen Hamburgs. Die Jahreszahlen im Vereinsnamen dürften etwas verwirren – und zwar mehrfach. Im April 1869 hatte sich der „Eimsbütteler Velocipdèden-Reit-Club“ gegründet, bestehend aus rund 20 Männern aus Hamburg und Altona. Die beiden Fraktion konnten sich sich anfangs jedoch partout nicht auf einen Namen einigen und fanden schließlich den Kompromiss Eimsbüttel – damals noch eine spärlich besiedelte Gemeinde vor den Touren der Hansestadt. Die Veloziped-Euphorie klang schnell wieder ab und als einer der wenigen blieb der Eisenwaren- und Fahrradhändler Harro Feddersen übrig. „Altonaer Bicycle-Club von 1869/80“ weiterlesen

Chronik des Münchener Velociped-Clubs (1894)

1894 lieferten sich drei deutsche Fahrradvereine einen kleinen Wettbewerb, wer denn der erste und der wichtigste Club sei. Der Magdeburger Velocipeden-Club – im November 1869 gegründet – feierte sein 25-jähriges Bestehen bereits im März 1894, um als erster ins silberne Gedenkjahr zu starten. Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 zog mit einem großen Fest im April nach und wurde nicht müde, sich selbst als „aeltesten Bicycle-Club der Welt“ zu bezeichnen. Der Münchener Velociped-Club war am 25. Mai 1869 gegründet worden, was ihn aber nicht davon abhielt, sich als den „den ersten deutschen, den ersten Radfahrer-Verein der Welt“ zu deklarieren. (S. 7) Dies entsprach zwar nicht den Tatsachen, zeugt aber davon, wie sehr die drei Pioniervereine noch vor dem Fahrradboom der Jahrhundertwende eine nicht ganz uneigennützige Geschichtspolitik verfolgten. „Chronik des Münchener Velociped-Clubs (1894)“ weiterlesen

Magdeburger Velocipeden-Club von 1869*

Am 21. November 1869 berichtete die Magdeburger Lokalpresse über ein denkwürdiges Ereignis – die Gründung des Magdeburger Velocipeden-Clubs von 1869 (MVC) drei Tage zuvor. Aus diesem Anlass veranstaltete der blutjunge Verein ein pompöses Fest im Victoria-Theater, dessen Höhepunkt der Auftritt eines „Mr. James“ aus Kopenhagen darstellte. Dieser führte verschiedene Kunststücke auf dem Veloziped vor und überwand „im laufenden Galopp“ meterhohe Hindernisse und „schwebende Barrièren“. Das zahlreiche Publikum war begeistert und bedachte ihn dafür mit „nicht endenwollenden Bravos“. Mr. James hieß in Wirklichkeit zwar anders und stammte aus Hamburg, was seinem artistischen Können aber keinen Abbruch tat. „Magdeburger Velocipeden-Club von 1869*“ weiterlesen

Harro Feddersen – Fahrradpionier und Fahrradhändler

Er war einer der allerersten und wichtigsten Fahrradioniere in Altona, Hamburg und in ganz Norddeutschland: Harro Feddersen. Seit März 1869 verkaufte er in seinem Eisenwarengeschäft in der Palmaille Velozipede aus der Maschinenfabrik von Wilhelm Schlüter in Pinneberg. Feddersen bezeichnete sich selber später als ersten Fahrradhändler in deutschen Landen überhaupt.

„Harro Feddersen – Fahrradpionier und Fahrradhändler“ weiterlesen

Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs (1869)

Im Staatsarchiv Hamburg findet sich ein besonderes Stück Fahrradgeschichte: die Statuten des „Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs“ aus dem April 1869. Der Verein gehörte zu den ersten seiner Art in deutschen Landen und versammelte in und um Hamburg rund 20 „Velocipeden-Reiter“, die allesamt bis in die Haarspitzen motiviert waren, das neuartige Tretkurbel-Veloziped im Norden zu verbreiten. „Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs (1869)“ weiterlesen

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)

Das Fahrrad stieg im Laufe der 1890er-Jahre kometenhaft auf und entwickelte sich zum beliebten, ja kaum zu ignorierendem Modethema. Auch Schriftsteller sprangen auf den Zug auf und verwendeten das Radfahren als Sujet in der fiktionalen Literatur. Ein bislang kaum bekannter Roman in diesem Zusammenhang ist „Die Fahrt um die Erde“ von Wilhelm Meyer-Förster (1862-1934). Meyer-Förster verfasste Gesellschaftsromane am „Puls der Zeit“; zu seinen größten Erfolgen gehörte das Theaterstück „Alt-Heidelberg“ (1903).

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ spielt im Berlin des Jahres 1895. Doktor Karl Krell ist vermögender Herausgeber der Zeitschrift „Deutsche Mode“, doch er fristet sein Leben einsam und unausgefüllt. Zur Ablenkung kauft er sich ein Fahrrad und beginnt mit dem Radfahren. „Jetzt lernte er, wie alle Welt in jenem Frühjahr tat, seit einiger Zeit Radfahren, und weil er sich dabei das rechte Knie aufgeschlagen und ein Dutzend blauer Flecke geholt hatte, machte ihm die Sache Spaß.“ (S. 18) „Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)“ weiterlesen

Das Rad in China (1903)

Das Rad in China

Von Carl Berthel (transkribiert von Lars Amenda)

Rad-Welt 9 (1903), Nr. 65

Obwohl der Strassenbau im chinesischen Reiche gänzlich vernachlässigt ist, hat doch das Rad eine bedeutend grössere Verbreitung, als man sonst vermuthet. Der Hauptverkehr in China vollzieht sich allerdings auf dem über das ganze Reich verzweigten dichten Wasserstrassennetz. Ausserdem ist das Land noch von etwa halbmeterbreiten obendrein noch sehr holperigen Feldwegen durchzogen, die in erster Linie für das Wheelbarrow, das ist ein Karren mit einem grossen Rade, bestimmt sind.

Das Fahren mit dem Rade auf diesen Wegen erfordert unausgesetzt angestrengte Aufmerksamkeit und erlaubt daher nicht viel das Bewundern der Landschaft. „Das Rad in China (1903)“ weiterlesen

Der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung” mit Heinz Rühmann und die Radrennbahn Forst (Lausitz) – ein Buchprojekt

„Du fährst ja wie Rühmann!“ Dieser Spruch ist gelegentlich noch heute in Forst (Lausitz) und Umgebung zu hören. Er ist durchaus nicht als Kompliment gemeint, denn nur vermeintlich zögerliche und langsame Radsportler*innen bekommen ihn zu hören. Die Aussage geht zurück auf den 1932 produzierten Ufa-Film „Strich durch die Rechnung“, der teilweise auf der heute noch genutzten Radrennbahn Forst gedreht wurde. „Der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung” mit Heinz Rühmann und die Radrennbahn Forst (Lausitz) – ein Buchprojekt“ weiterlesen

Touren-Profilkarte Bergstraße und Neckartal ( 1910)

Mit dem großen Aufschwung des Radfahrens im späten 19. Jahrhundert entstand das Bedürfnis nach brauchbaren Radfahrerkarten. Die „Strassenprofilkarte“ von Robert Mittelbach deckte nach und nach ganz Deutschland ab und integrierte für bergige Regionen Steigungen und Gefälle in die grafische Darstellung. Der Preis dafür war allerdings, dass die rotgefärbten Steigungsprofile die Richtung der tatsächlichen Wege veränderten und damit unübersichtlich wirkten. Als Reaktion darauf entstand die Idee, die Profile aus den Karten herauszulösen und separat darzustellen (siehe dazu und über die Mittelbachschen Karten Gregers Nissen, Wie entstehen unsere Radfahrerkarten?). „Touren-Profilkarte Bergstraße und Neckartal ( 1910)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search