Gregers Nissen (1867-1942) gehörte zu den einflussreichsten und unermüdlichsten Fürsprechern des Radtourismus in Deutschland. Bereits auf dem Hochrad bereiste er ab 1884 das Ausland und blieb dem Radreisen bis ins hohe Alter treu. Um 1900 begann Nissen damit, ausführliche und gut lesbare Berichte von seinen Reisen zu schreiben und zu veröffentlichen (siehe sein Schriftenverzeichnis). Der “Reiseschriftsteller” , wie er sich selbst auch nannte, publizierte Fortsetzungsberichte in der Fachpresse wie beispielsweise der Rad-Welt. Gregers Nissen portraitiert dabei auf ganz eigene Art und Weise Land und Leute, die jeweilige Region und ihre Besonderheiten. Zu seinen Reisezielen gehörten: Dänemark, Schweden, Nordwegen, Belgien, die Niederlande, Böhmen, Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, der Balkan und vermutlich noch weitere Länder. „Hoch im Norden — Fern im Süd. Gregers Nissens Berichte von Radreisen in Europa (1897-1936) (Quellenedition)“ weiterlesen
Buchvorstellung “Strich durch die Rechnung”, Forst (Lausitz), 29.10.
Am 29.10.2020 (Donnerstag) werden wir in Forst (Lausitz) unsere erste Buchveröffentlichung über den Ufa-Film “Strich durch die Rechnung” vorstellen. Der Ort ist der Pavillon “Kunst und Genuss”; Beginn ist um 13.30 Uhr.
Self-made cycles in the 19th and early 20th century Estonia

A boy with a self-made bicycle in Tarvastu, Estonia in 1912. Photo by Johannes Pääsuke. Source
In an 1894 short story the author of the piece refers to the readers familiarity with the cycle by saying that “Some younger ones, handymen, as all Estonians are, who can make the horns of the devil with an axe and a knife if need be, might have a self-made wooden or metal one at home”. The fact that some people were making their own cycles had also been noticed by the Tartu cyclists’ club and in August 1893 they declared that an upcoming cycle race will among others also contain a “peasant race on self-made cycles” and that the winners of the race and the owner of the best cycle will also receive monetary prizes. The local Estonian newspaper “Postimees” praised the club’s initiative, hoping that self-made cycles would make them cheaper and more available and thereby more beneficial as an utilitarian vehicle. The article claimed that such cycles were often seen around the city of Viljandi and were apparently also “not missing” around Tartu. Another such race took place a year later and a third one in 1895 in the city of Pärnu. „Self-made cycles in the 19th and early 20th century Estonia“ weiterlesen
Neuerscheinung: der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung”
Die Universum-Film AG (Ufa) produzierte 1932 den Tonfilm Strich durch die Rechnung mit Tony van Eyck und Heinz Rühmann in den Hauptrollen. Der Film handelt von einer Liebesgeschichte vor dem Hintergrund eines nahenden Radrennens, eines Steherrennens, dessen Ausgang manipuliert werden soll. Doch dann nehmen die Dinge ihren Lauf.
Das Buch erzählt erstmals ausführlich die Geschichte des erfolgreichen Films, von dem auch eine französische Version entstand (Rivaux de la Piste). Informiert wird über die literarische Vorlage, die Dreharbeiten auf der Radrennbahn Forst (Lausitz), die Reaktionen und Kritik und über nationale und internationale Vorführungen. Die Untersuchung vereint Filmgeschichte mit Radsport- und Forster Lokalgeschichte und gibt neue Einblicke in einen lange verschollenen Film. „Neuerscheinung: der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung”“ weiterlesen
Vereinsgründung (2.10., Hamburg)
Das netzwerk fahrrad/geschichte soll ein Verein werden, um die Erforschung und Dokumentation der Fahrrad- und Radsportgeschichte möglichst effektiv fördern zu können. Wir treffen uns am 2. Oktober um 20.00 Uhr in Hamburg und werden die Gründungsversammlung abhalten und die Satzung verabschieden. Interessierte können sich dafür noch kurzfristig einklinken. Wir werden in der nächsten Woche über den Verein, seine Ausrichtung und seine Ziele an dieser Stelle eingehend berichten.

Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)
1897 veröffentlichte der gebürtige Nordfriese Gregers Nissen (1867-1942) den Radführer Von Hamburg auf dem Rade nordwärts und schlug darin zwei Touren von Hamburg ausgehend vor. Die erste führt entlang der Nordseeküste auf die nordfriesischen Inseln; die zweite entlang der Ostküste nach Kopenhagen. Gregers Nissen verfasste nicht einfach einen nüchternen Reiseführer mit Tourenvorschlägen, sondern er schreibt mitreißend über die verschiedenen Stationen. Er portraitiert Land und Leute und sucht und findet das „Fremde“ in der weiteren Heimat. „Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)“ weiterlesen
„Strich durch die Rechnung“ (74. Forster Geschichtsstammtisch)
Am 24. September findet im Rahmen des Forster Geschichtsstammtisches eine Veranstaltung über den Ufa-Film “Strich durch die Rechnung statt”. Die Außenaufnahmen wurden seinerzeit auf der (heute noch existierenden) Radrennbahn Forst (Lausitz) gemacht. Die Veranstaltung (“Vorfilm”) ist leider bereits ausgebucht. Das netzwerk fahrrad/geschichte bereitet ein Buch zum Thema vor, das Ende Oktober in Forst vorgestellt werden wird. Mehr dazu HIER.

EDIT (30.9.): Aufgrund der großen Nachfrage wird die Veranstaltung am 13. Oktober um jeweils um 16.00 und 19.00 Uhr am selben Ort wiederholt.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21
Heute verkündete die Körber-Stiftung das neue Thema des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Es lautet: “Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft”. Mitmachen können Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 21 Jahren. Das Thema Sport betrifft natürlich auch die Geschichte des Radfahrens und Radsports. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, eine eigene Arbeit über einen Teilaspekt der Fahrradgeschichte zu verfassen. Untersuchungsgegenstand könnte ein Verein sein, ein früheres Radrennen, eine Radrennbahn, Radsportler*innen und vieles mehr. Wir helfen gerne bei der Themenwahl und Quellenrecherche. Sprecht uns gerne an — entweder hier, per E-Mail, Twitter oder Facebook.
Mehr Informationen über den Wettbewerb finden sich HIER.

“Nun wachsen uns Flügel” (1898)*

Um 1900 himmelten viele das Fahrrad an und verglichen das Radfahren mit dem Fliegen. Da es noch keine Flugzeuge gab, konnte ja auch niemand so genau sagen, wie es sich in der Luft und ohne Bodenkontakt so anfühlte. Dem alten Menschheitstraum konnte der Mensch bis dahin jedenfalls nicht näher kommen als eben auf dem Fahrrad. Die damalige Werbung für Fahrräder strotzt denn auch nur so von Flügeln – und oftmals leichtbekleideten Frauen. „“Nun wachsen uns Flügel” (1898)*“ weiterlesen
Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux (2020)
Der Mont Ventoux — dieser Name ruft wohl bei Radsportlerinnen und Radsportlern intensive Reaktionen hervor, irgendwo zwischen Entzücken und Erschauern. Der géant de la Provence lockt alljährlich Scharen von Tourist*innen an, unter ihnen auch viele, die den 1909 Meter hohen Berg auf dem Fahrrad erklimmen.
Über den Mont Ventoux und seinen Mythos liegt seit kurzem ein neues Buch in deutscher Sprache vor, das erstmals 2002 als De kale berg erschien. Die beiden Autoren schildern die Faszination gegenüber diesem Berg, der auch sie hoffnungslos erlegen sind und die sie wiederholt in die Provence geführt hat. Locker und amüsant beschreiben sie alle möglichen Aspekte ihrer Biografie des Berges: die Entstehungsgeschichte, das Klima, Straßenbau und vor allem die verschiedenen Radsport-Bezüge des sagenumwobenen “windigen Berges”. „Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux (2020)“ weiterlesen
Gregers Nissen — Schriftenverzeichnis
Das Schriftenverzeichnis von Gregers Nissen wurde erstmals 2017 auf der Website www.gregers-nissen.de veröffentlicht. Die Seite wird im September dieses Jahres eingestellt werden.
Buchveröffentlichungen von Gregers Nissen
150 Ausflüge in Hamburgs Umgebung und in die Lüneburger Heide. Mit 23 Karten. (Mit Tipps für Radfahrer von Gregers Nissen), 17. Aufl., Hamburg: Verlagsanstalt und Druckerei-Gesellschaft, 1912/13 (Richters Reiseführer).
Hans Carl Carstensen: Chronik des Dorfes und Kirchspiels Leck und der Karrharde, hrsg. von Gregers Nissen, Altona: Eigenverlag, 1899.
Die Entstehung und Entwickelung des Altonaer Bicycle-Clubs 1869/80, Altona: ABC, 1894 [Nissen wirkte höchstwahrscheinlich als Redakteur und Herausgeber mit, ohne allerdings namentlich erwähnt zu werden]. „Gregers Nissen — Schriftenverzeichnis“ weiterlesen
Gregers Nissen — tabellarischer Lebenslauf
Gregers Nissen gehörte zu den wichtigsten Fürsprechern des Radtourismus in Deutschland. Der folgende tabellarische Lebenslauf stammt von der Website www.gregers-nissen.de, die 2017 entstand und im September dieses Jahres eingestellt werden wird.
Gregers Nissen (1867-1942)
Am 3. Mai 1867 wird Gregers Christian Nissen in Soholm in Nordfriesland geboren.
Nissens Eltern Maria und Nis Gregers sterben 1868 und 1873 an Tuberkolose. Der Lehrer und Organist Hans Carl Carstensen nimmt den Waisenknaben in seiner Familie in Leck auf. Nissen erlernt dort das Klavierspiel und taucht ein in die Welt der Musik. „Gregers Nissen — tabellarischer Lebenslauf“ weiterlesen
CfP “Changes in Urban Mobilities and their Environmental Consequences: Russia, Germany and beyond (19th – 21st cent.)”
The German Historical Institute Moscow will host a workshop on urban mobility in Russia, Germany and elsewhere. Cycling historians may be interested in contributing to the event and discussion.
Call (hsozukult)
“Fern im Süd, das schöne Spanien” (1930)*
„Sturm, Schnee, Graupeln und Regen – Hamburger Wetter. Das sind unangenehme Tage und Wochen, wenn bei uns der Winter mit dem Frühling um die Herrschaft ringt. Man schimpft und wettert über die Launen von März und April, über Husten und Schnupfen und darüber, daß man nicht dort sein kann, wo im Süden schon längst die Mandelbäume blühen und man sich Tag für Tag die Sonnenstrahlen in den Hals scheinen lassen könnte.“ (S. 3) Mit diesen poetischen Worten beginnt Gregers Nissen seinen Reisebericht über seine fünfwöchige Radreise in Andalusien im Frühjahr 1928. Nissen benannte seine „Fern im Süd“-Frühlingsfahrt nach dem 1834 – in Lübeck – getexteten Volkslied von Emanuel Geibel und weckt damit beim Leser Assoziationen von „Sonne“ und „Süden“, die so stark mit dem eingangs erwähnten Hamburger (Schiet-)Wetter kontrastieren.

Die Steile Wand von Meerane
Von Gert Nissen
Vor kurzem war ich – stilecht auf einem Pashley und im Woll-Trikot des ABC – auf Deutschland-Tour. Nach einer Nord-Süd-Durchquerung vor einigen Jahren sollte jetzt eine West-Ost-Fahrt gemacht werden. 900 km von Aachen bis Zittau. Neben vielen geplanten Höhepunkten unterwegs stolperte ich über einen kleinen Hinweis in Radwanderführer von „bikeline”: Sehenswert sei in der Stadt Meraane an der Landesgrenze Sachsen/Thüringen die sogenannte „Steile Wand”.
Die berühmten „Friedensfahrten führten in den 1950er und 60er Jahren u. a. durch Meerane und es ging die 248 Meter lange Bergstraße mit 12% hinauf – natürlich über Kopfsteinpflaster!
