Seit März 2021 existiert eine Website über den Ufa-Film “Strich durch die Rechnung” (1932). Historisch Interessierte aus Forst (Lausitz), dem Drehort der Außenaufnahmen in der dortigen Radrennbahn, betreiben die Seite und stellen regelmäßig Quellen und Dokumente über den Film ein. So lässt sich Näheres über die Dreharbeiten, die Schauspieler*innen, beteiligte Radsportler und die französische Version des Films “Riveaux de la piste” erfahren.
Das St. Pauli-Archiv lädt, in Kooperation mit dem netzwerk fahrrad/geschichte zur Buchvorstellung der Emil-Naucke-Biografie nach Hamburg ein. Am 26. August 2021 (ab 19.00 Uhr) werden wird die Veröffentlichung aus unserer Velodrom-Schriftenreihe in Planten & Blomen auf der Freilichtbühne vorstellen. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, Hamburg, Planten un Blomen, Freilichtbühne, 26.8.2021, 19.00 Uhr.
The British Library Image taken from page 245 of ‘Historia de la Ciudad de Lorca, etc’, No restrictions, via Wikimedia Commons
The British Library, Image taken from page 185 of ‘Historia de la Ciudad de Lorca, etc’, No restrictions, via Wikimedia Commons
Zwei ein Hochrad fahrende Frösche wurden 1890 in das Buch Historia de la Ciudad de Lorca, etc. gedruckt, verfasst von Francisco Cánovas y Cobeño, digitalisiert in der British Library.
1895 ziert er, der radelnde Frosch, auf Seite 130 eine Anzeige der Maine Central Railroad in A road book for cycling and carriage driving in Maine von Bates Torrey, Portland 1895, 2. Auflage. Die erste Auflage des Buchs erschien 1891. Falls der Frosch auf dem Hochrad auch in der ersten Auflage dieses Tourenbuchs enthalten war, so wurde das Motiv nicht (nur) 1890 in Spanien(?) entworfen, gezeichnet und dann kopiert. Vielleicht war es auch andersherum und das Bildchen wurde bereits früher und an einem anderem Ort gestaltet!?
Inzwischen, 2019, entstand eine Vektorgrafik auf Basis des Tourenbuchscans von 1895. Das Motiv ist nun frei verwendbar Public domain, skalierbar und offen für Remixe und neue Publikationen.
General-Anzeiger für Hamburg-Altona, Nr. 221 vom 21.9.1894 (Quelle, mittlere und rechte Zeile), transkribiert von Lars Amenda.
Von einem „Radfahrer-Unfug“ kann man wohl mit Fug und Recht sprechen, wenn man die sich in letzter Zeit in geradezu beängstigender Weise mehrenden durch Radfahrer herbeigeführten Unfälle, von denen man in den Zeitungen täglich, oft mehrmals, liest, ferner die in dieser Beziehung an verschiedenen Stellen einlaufenden Klagen und Beschwerden, zu einem Gesammt-Material zusammenfaßt, welches der zuständigen Behörde entschieden Veranlassung geben muß, diesem nun schon so oft gerügten Unwesen u steuern. – Nächst der Hauptstadt Berlin ist die Stadt Hamburg wohl diejenige, in welcher der Radfahrsport am stärksten gehuldigt wird. „Der Radfahrer-Unfug in Hamburg (1894)“ weiterlesen
Im engeren Sinn eine umfassende Bibliografie entsteht an dieser Stelle nicht, sondern eine Linkssammlung insbesondere der Texte auf Hypotheses mit Radfahrbezügen – angefangen im deutschen Sprachraum. Im Idealfall bündeln wir auf diese Weise Grundlagen für Neues – Texte, Recherchen, OER und Forschung:
Die Blogposts aus dem HAUPTSEMINAR ZUM TOURENFAHREN, das Sylvia Wölfel an der TU Berlin im WS 2015/16 organisierte, wurden glücklicherweise anschließend nach Hypoheses verschoben. Die beiden oben verlinkten Kategorien Fahrrad- und Mobilitätsgeschichte klammern all diese größtenteils studentischen Rechercheergebnisse im Blog der Technikgeschichte.
In zwei ersten Methodensammlungen für offenes Radfahrwissen sind digitale Quellen und insbesondere digitale Arbeitsweisen im Rück- und Ausblick des Jubiläumsjahres #200JahreFahrrad für Radfahrerwissen (2018) und für Radfahrerinnenwissen (2020) dokumentiert. Ein eigenes Spurenbuch für Radfahrer ist angedacht: nach und nach arbeiten wir an der Vektorisierung der Radfahrillustrationen aus den Jahren um 1900 – den Veloclichés, um hochwertige flexibel nutzbare Vektorgrafiken (SVG) zu schaffen, die das Spurenbuch dereinst mit prägen sollen. Ich nenne dieses Arbeits- und Sammelgebiet gern #SVGarchäologie. Gab es solche Klischees auch in der Oberlausitz? Mal gucken.
Es war der 2. Januar 2020 und doch kamen etwa 100 Menschen in die Köln- Ehrenfeld Gaststätte Bumannn & Sohn, um des 80. Jahrestages der Ermordung des Kölner Radrennweltmeisters Albert „Teddy“ Richter zu gedenken. Gezeigt wurde der Film Tigersprung. Der 2017 entstandene Film erinnert an das Ausnahmetalent Albert Richter – aber vor allem an seinen jüdischen Kölner Trainer Ernst Berliner.
Unter den Initiatoren zur Erinnerung an Albert Richter war auch der Kölner Innenstadt-Bezirksbürgermeister Andreas Hupke (Grüne). Der frühere linke Bewegungs-Aktivist hatte bereits in den 1990er Jahren gemeinsam mit der Richter-Biografin Renate Franz – „Der vergessene Weltmeister“ (1996/2007) – erste Versuche unternommen, um die Umstände der Ermordung Richters am 3.1.1940 aufzuklären. Vergeblich. Seinerzeit gab es kein Interesse daran, Richter und Berliner zumindest symbolisch zu rehabilitieren. Der Widerständler und sein ins holländische, später amerikanische Exil vertriebene jüdischer Trainer galten in der Kölner Mehrheitsgesellschaft weiterhin, in ungebrochener Kontinuität der Nazizeit, als Ausgestoßene. „Kölner Initiative für ein Albert-Richter-Velodrom und einen Ernst Berliner Platz“ weiterlesen
Hunde und Menschen hegen eine ganz besonders innige Beziehung.* Der „beste Freund“ des Menschen, der Hund, folgt seinem Herrchen überall hin, ist die treueste Seele schlechthin und verdient sich allein deshalb schon die von vielen so stark empfundene Liebe. Doch der Mensch ist nicht nur Fußgänger. Er ist seit dem späten 19. Jahrhundert auch Fahrradfahrer und weist als solcher ein leicht abweisende Sicht auf Hunde und ihre natürlichen Instinkte auf. Über die Geschichte dieser Beziehung, die nicht ganz grundlos als „Feindschaft“ charakterisiert werden kann, soll es im Folgenden gehen. „Hunde und Radfahrer*innen – zur Geschichte einer „Feindschaft““ weiterlesen
Schon vor einigen Monaten machte ich die KS-Redaktion auf zahlreich onlinegestelltes Quellenmaterial für Sammler- und Historikerinnen aufmerksam. “Da ist ja inzwischen eine unglaubliche Fülle von Primärliteratur als Digitalisat vorhanden. Toll! Da kann man sich aber auch drin verlieren und braucht Tage oder Wochen, das alles zu sichten…”, antwortete Michael Mertins. Er ergäbe aber keinen Sinn, eine lange Linkliste in einem Printmedium zu veröffentlichen. Seine Bedenken sind durchaus berechtigt, so möchte ich an dieser Stelle die Wege zu aufschlussreichen historischen digitalisierten Quellen aufzeigen.
Auf zwei Themenseiten in der offenen Quellensammlung Wikisource sammle ich seit 2017 Links digitalisierter Tourenbücher für Radfahrer sowie allgemeine Literatur fürs Fahrrad. Diese Quellen wurden zumeist von Bibliotheken digitalisiert, d.h. die Scans werden von Landes-, Universitäts-, und Nationalbibliotheken sowie von Museen oder Archiven veröffentlicht.
Druck-Klischee zweier stilisierter Radfahrer, das z.B. 1897 auf der Titelseite des Buchs ‘Auf dem Rade : Eindrücke und Erfahrungen gesammelt auf Wanderfahrten durch den Schwarzwald, Ober-Bayern, Schweiz, Tirol, Ober-Italien’ von Siegfried Placzek auftaucht, (Helveticat: nbdig-727101), Public domain, via Wikimedia Commons
Einige dieser Werke sind eigene Scans, die dann in Wikimedia Commons gespeichert wurden; weitere sind Transkriptionen – doppelt korrigierte Abschriften von Touren- und Jahrbüchern, Artikeln und Zeitungsinseraten, die um 1900 erschienen sind. Wikisource hat den hohen Qualitätsanspruch Quellen für die Forschung bereitzustellen. Der Aufwand lohnt sich. „Digitalisiertes Radfahrerwissen“ weiterlesen
Emil Naucke gehörte Ende des 19. Jahrhunderts zu den bekanntesten Unterhaltungskünstlern in St. Pauli und ganz Deutschland. 1855 auf der Insel Poel bei Wismar geboren, ging er 1873 nach Hamburg und machte sich anschließend als Berufsringer und Artist einen Namen. Als „Colossalmensch“, mit bis zu 230 kg Gewicht, tourte er in ganz Europa und Nordamerika. 1896 erfüllte er seinen Traum und eröffnete am Spielbudenplatz sein eigenes Varieté. Nur wenig später, 1898, erlernte Naucke das Radfahren und bildete zusammen mit dem kleinwüchsigen Peter Hansen ein ungleiches Kunstrad-Duo. Als “schwerster Radfahrer der Welt” verulkte Naucke die grassierende Fahrradmode der Jahrhundertwende.
Das in Kooperation mit dem St. Pauli-Archiv erstellte Buch erzählt erstmals ausführlich das Leben und Wirken Emil Nauckes und dokumentiert seine bedeutende Rolle für die Vergnügungskultur in St. Pauli und andernorts. Viele bislang unbekannte Quellen und Abbildungen ermöglichen neue Einblicke in den Humor und die Gesellschaft um 1900. Emil Naucke, heute weitgehend vergessen, unterhielt und amüsierte ein sehr großes Publikum – und hielt ihm bisweilen einen Spiegel vor.
Lars Amenda: “Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, Hamburg März 2021 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 2), 96 S., mit 51 Abbildungen, Softcover, 21x21cm, 11.80 EUR, ISBN 978-3-949139-03-1
Diese Frage klingt wie ein Hollywood-Thriller – und auch die Antwort könnte dazu passen. Eine Schlüsselszene in diesem Film würde sich im Jahr 1914 abspielen. Der letzte Giro d’Italia vor dem Ersten Weltkrieg gehörte zu einem der härtesten: Neben fünf Etappen mit einer Länge von über 400 km wurde hier die längste Etappe in der Geschichte des Giro gefahren – 430 km von Lucca nach Rom. Nur acht Fahrer von 81 Teilnehmern beendeten schließlich das Rennen.
Freddie Grubb gehörte unter der Leitung von Lucien Petit-Breton zum „Atala”-Team. Er war damit der erste englischsprachige Fahrer beim Giro überhaupt. Grubb galt als ein herausragender Zeitfahrer – er stellte 1911 bei einem 24-Stunden-Rennen einen Rekord von 351 Meilen (565 km) auf. Bei den Olympischen Spielen 1912 gewann er zwei Silbermedaillen. Mit 25 Jahren war es für den im Londoner Stadtteil Brixton geborenen Grubb ein großes Glück, Profi zu werden. Der Giro war in jedem Fall sein erster professioneller Ausflug. Und es wird behauptet, sein letzter. Das heißt, seine gesamte Profikarriere dauerte lediglich elf Stunden. Die Zeit, die er brauchte, um von Mailand nach Susa zu gelangen, wo sein Atala-Kader – Gewinner des Giro 1909, 1910 und 1912 – „en masse” aufgab. Im selben Jahr eröffnete er in seinem Geburtsort Brixton ein Fahrradgeschäft. Doch dann begann der Ersten. Weltkrieg und Grubb arbeitete anschließend in einer Munitionsfabrik.
Freddie Grubb wurde als „nicht sehr sympathisch” beschrieben und für die damalige Zeit besonders außergewöhnlich: Freddie Grubb war nicht nur Abstinenzler und Nichtraucher, sondern auch Vegetarier. So gehörte er dem „Vegetarian Cycling and Athletic Club” – der noch existiert und in seiner Bibliothek zahlreiche historische Materialien verwaltet.
Aber zurück zu Freddie Grubb: Er gründete weitere Geschäfte, fand Partner und ging schließlich 1934 Pleite. Um kurz danach eine Nachfolgefirma mit 20 alten Mitarbeitern zu gründen.
Am 6. März 1949 – mit gerade einmal 61 Jahren – starb Freddie Grubb. Sein Familie führte das Geschäft weiter, verkaufte den Namen „Grubb” aber bald danach an die Firma „Holdsworth”.
Unter “Freddie Grubb” fungiert heute ein Unternehmen, welches Räder und Zubehör verkauft – der Namensgeber dient dabei als „Inspiration”: „Als großer Bewunderer seiner Leistung und seiner Handwerkskunst dachten wir, es gäbe keinen besseren Menschen, nach dem wir unsere Marke benennen könnten.”
The short-lived Véloce-club bordelais (1878-92) was one of France’s leading Belle époque cycling clubs. Although provincial, it was influential in developing cycle-sport nationally, including creating Bordeaux-Paris (1891), one of the founding races of cycling as a developing sport. Study of the internal life of the club shows how its social and sporting identity negotiated centrifugual and centripital forces within the institutional framework of associationism. Searching for the best organisational model for cycling sport and associativity in a period of rapid change in French sport and society, the club was refounded on a number of occasions but, despite many achievements, ultimately collapsed. As an early pioneer club, the Véloce-club bordelais (VCB) was partly a victim of its own success: having struggled to create a new ecosystem of cycling as sport and sociability, changing interests of Bordeaux’s social elite in new, motorised pursuits, or to cycle-touring rather than racing, removed the raison d’être of the club. The club’s demise subsequently created space in the sports-scape for new cycling clubs and other sports associations. Detailed analysis of club activities, internal organisation and management, membership and finances is enabled by its symbiotic relationship with the Véloce-Sport newspaper, which published and discussed much of the club’s sporting, social and administrative life. Close interpretation of the VCB’s brief but intense history shows how sporting sociability intersected with local government, politics and society and how the internal functioning of sports associations in France’s Belle époque demonstrates the significance of sports clubs as part of civil society.
Am 20. August 1950 gründete sich der Radsport-Verband Hamburg als Landesverband des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR). Aus diesem Anlass verfasste Lars Amenda eine (von Gert Nissen gestaltete) Jubiläumsbroschüre, in der einige wichtige Akteur*innen und zentrale Entwicklungen dargestellt werden. Der Radsport stand in Hamburg bis auf die Blütezeit um 1900 im Schatten anderer Sportarten wie insbesondere des Fußballs. Dennoch organisierte der Landesverband in den 1950er Jahren große Straßenradrennen inmitten der Stadt wie “Rund ums Grindeler Häusermeer”. 1961 konnte nach jahre- und jahrzehntelangen Bemühungen die Radrennbahn Stellingen eingeweiht werden. Hamburger Radsportler wie Michael Marx errangen in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren große sportliche Erfolge. 1996 fanden erstmals die Cyclassics statt und befeuerten in den folgenden Jahren maßgeblich den Radsportboom jener Zeit. Die Traditionsvereine profitierten aber nur sehr bedingt von der Modewelle. Heute sind 2613 Radsportler*innen in 31 Hamburger Vereinen organisiert.
Der Radsport in Hamburg ist selbstverständlich deutlich älter als 1950 und beginnt bereits 1869. In Zukunft soll, wenn es denn realisiert werden kann, noch einmal ausführlich die Geschichte des Radsports in der Hansestadt erforscht und erzählt werden.
***
Lars Amenda, 70 Jahre Radsport-Verband Hamburg, hrsg. vom Radsport-Verband Hamburg, Hamburg Dezember 2020, 21 S. (Online-Version, pdf-Dokument via SUB Hamburg)
Erscheinungsort: Rad-Welt 1902, Nr. 65, 66; transkribiert von Lars Amenda
Im Laufe des Winters habe ich Veranlassung genommen, in der deutschen Sport- und Tagespresse durch Berichte und Schilderungen der hauptsächlichsten Partien des schönen Schwedens Stimmung zu machen für das von unseren deutschen Touristen noch lange nicht genug gewürdigte reizende Touristenziel des Nordens. Der grosse Strom unserer Nordlandreisenden begnügt sich damit, Schweden in seinem südlichen Theil zu streifen und dann dem modern gewordenen Norwegen zuzustreben; wer etwas mehr von Schweden geniessen will, nimmt noch Stockholm und den Götacanal in sein Reiseprogramm auf. Dann hat man in den weitaus meisten Fällen Schweden abgethan. Diese geringe Beachtung der nördlichen, schönsten Partien von ganz Schweden liegt einmal in der völligen Unkenntnis der landschaftlichen Reize jener Gebiete begründet; dann aber auch nur darin, dass Schweden noch nicht modern geworden ist. Es steht aber zu erwarten, dass die nächste Zeit auch darin Besserung schaffen wird, da die erhabene Natur des nördlichen Schwedens eine zu gewaltige Sprache führt, um noch lange in der bisherigen Abgeschiedenheit verharren zu müssen. Aus zahlreichen Zuschriften entnehme ich, dass man auch in Kreisen unserer Radtouristen Schweden als nächstes Reiseziel auserwählt hat. Es ist dies besonders mit Freuden zu begrüssen; denn keinem eröffnen sich die landschaftlichen Reize mehr, wie dem über alle Hindernisse hinwegsetzenden Radtouristen. Uebrigens sind die Hindernisse nicht gross, da die Wege nicht schlechter sind wie bei uns; nur durch ihre geringe Breite unterscheiden sie sich. Als einziges Hinderniss könnte für Manche die Einsamkeit in riesigen, unermesslichen Wäldern und in den Thälern des Hochlandes in betracht kommen; aber die Willenskraft und Energie, mächtig angeregt, vermag viel und wenn man einen angenehmen Reisebegleiter hat, dann wird das Radfahren in dieser Gegend zu einem einzigen Hochgenuss. Und erreicht er am Abend nicht zeitig das gastliche Dach, so braucht er das unheimliche Waldesdunkel der Nacht nicht zu fürchten, da der Unterschied zwischen Tag und Nacht in der Helligkeit fast aufhört und nur darin besteht, dass während der Nachts uns Alles mit Todtenstille umgiebt. Dieser stille, einzige Nachtzauber in den nordischen Wäldern hat mich oft veranlasst, die Nacht zum Tage zu machen, besonders wenn eine unerträgliche Schwüle das Reisen am Tage zur Qual machte. Den Radtouristen sollen die nachfolgenden Winke gewidmet sein, die insofern nicht unwillkommen sein dürften, als man bis dahin mit derartigem Material noch wenig an unsere deutschen Radtouristen herangetreten ist. „Rathschläge für Reisen auf dem Rade in Schweden (1902)“ weiterlesen
Den Twitterhashtag #Radfahrerinnenwissen gibt es seit 2017. Recherchen zu regionalen Radfahrerbünden um 1900, ihren Schlüsselfiguren und Autoren und zu digitalisierbaren Quellen historischer Radfahrvereine zeigen recht klar, dass die Nische Radfahrerinnen um 1900 noch kleiner ist – oder noch weniger ausgeleuchtet(?!) – als die Nische Regionale Radfahrerbünde um 1900. Kleine Texte und Spurensammlungen, die die oben erwähnte allgemeine Methodensammlung ergänzen, entstanden in den vergangenen Jahren: Sollen Damen radfahren? Mit diesem Beitrag ergänze ich Links, Fragen und Fragmente, die möglicherweise zu Größerem führen können.
1883 kaufte das Ehepaar Schneider ein Dreirad für 700 Mark, das von der Frankfurter Firma Kleyer aus England importiert worden war. (Wikipedia: Schneider (Radfahrerin))
Ihre Geschichte als Die erste deutsche Radlerin wurde in Wikisource transkribiert und avanciert seit 1908 vor allem zum Medienphänomen. Tageszeitungen berichteten damals international. Wikipedia-Autor:innen diskutier(t)en Frau Schneiders Relevanz heute (Juni 2018).
Die Zeitschrift Draisena – Blätter für Damen-Radfahren : Organ zur Pflege und Förderung des Radfahrens der Damen wurde 1895 gegründet und erschien ab 1897 in Dresden monatlich zweimal im Verlag von Ernst Heinrich Meyer. (Wikipedia: Draisena)