Editionsprojekt: Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884

Liederbuch Radfahr-Verein Stendal 1884 (081)
Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884, Verlag von Rud Bechthold & Comp., Wiesbaden 1885, Wikimedia Commons, Lizenz: CC0.

Fast jedem Editionsprojekt wohnt ein Anfang anfänglich ein Zauber inne. Und manchmal auch auf Dauer.  🙂

Das Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884 wurde in Wiesbaden 1885 gedruckt, warum auch immer. L. Dettmer, der Autor bzw. Herausgeber, war 1. Vorsitzender des RV Stendal 1884, folgt man den Angaben im Jahrbuch der deutschen Radfahrervereine von 1897/98, S. 245.

Wir könnten dieses Liederbuch transkribieren. Einmal mehr, damit der Volltext einfach nutzbar, durchsuchbar und für Suchmaschinen gut sichtbar wird.  (Q111517647) ist das Wikidata-Item des Werks, (Q111518085) das Item des historischen Radfahrvereins.

Martin Mayer leitet die Historischen Sammlungen an der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain. Sein Interesse an Citizen Science war für mich Anlass dort im Bibliothekskatalog nach ‘Radf*‘ zu suchen. Der folgende Liederbuchscan war dann fix mittels und in den Wikimedia Commons veröffentlicht.

Und jetzt? Gut Ding will Weile haben. Vergleiche und ggf. Verknüpfungen mit Details aus dem Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes wären eine Option. Hier folgen transkribiert Vorwort Vorbemerkungen und das Inhaltsverzeichnis, um beides mittels der Erschließung in openedition.org und BASE (für Hypothesesblogs) in Bibliotheks- und deren Verbundkatalogen nachzuweisen – sowie ad hoc und offen mit bibliografischen Metadaten in Wikidata, also im linked open internet, um sie damit weithin sichtbar zu machen.

Vorbemerkungen

Liederbuch Radfahr-Verein Stendal 1884 (006)Das Bundeslied „Lasst uns laut den frohen Sang etc.“ konnte in dieses Liederbuch nicht aufgenommen werden, weil der Verleger dieses Liedes hierzu die Erlaubnis versagte. Den Ersatz bietet Lied No. 35, welches ebenfalls nach der beliebten Kunoth’schen Kaisermarschmelodie gesungen werden kann. Siehe Bemerkungen am Schlusse dieses Liedes.

Die unter den verschiedenen Melodieen angezogenen Commerslieder von Friedländer können durch jede Musikalienhandlung zum Preise von 1 M. 50 Pf. bezogen werden. Es sind 100 Commerslieder mit Singstimme und Klavierbegleitung.

Die Falze am Schlusse dieses Buches sind zum Einkleben beliebter Vereinslieder bestimmt. „Editionsprojekt: Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884“ weiterlesen

Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968

Buch- und Forschungsprojekt

Träger und Hrsg.: Altonaer Bicycle-Club von 1869//80 e.V. / netzwerk fahrrad/geschichte e.V.

Bearbeiter: Dr. Lars Amenda, Dirk Breiholz, Kay Kelterer, Gert Nissen

Das Fahrrad boomt gegenwärtig, nicht nur in Hamburg. Die Hansestadt soll in Zukunft, so das erklärte Ziel des rot-grünen Senats eine „Fahrradstadt“ werden. Präziser wäre es zu formulieren: Hamburg soll wieder Fahrradstadt werden. Denn im späten 19. Jahrhundert setzte auch in der Hansestadt ein fulminanter Fahrradboom ein, der den Sport, die Gesellschaft und auch die ansässige Wirtschaft ergriff. Mehrere große Fahrradhersteller wie insbesondere Hammonia, Continental/Panzer und Tornado produzierten große Mengen an Fahrrädern und bedienten die steigende Nachfrage. Zudem importierte eine Reihe von Großhändlern wie R. H. Wolff und Max Eisenmann Fahrräder aus den Vereinigten Staaten über den Hamburger Hafen. Die beiden Letzteren sowie weitere Unternehmer wie Hermann Prenzlau (Panzer) gehörten zur deutsch-jüdischen Community und erblickten im Fahrrad, so unsere Ausgangsthese, ein modernes, „internationales“ Produkt und Verkehrsmittel.

Hammonia-Werbung aus den 1920er Jahren (Quelle: Altonaer Bicycle-Club von 1869/80)

„Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968“ weiterlesen

Ein tragisches Ende hat die China-Radfahrt genommen (1901)

Quelle: Rad-Welt. Zeitung für die Gesammt-Interessen des Radfahrens und des Kraftfahrwesens 7 (1901), Nr. 18 vom 6.3.1901; transkribiert von Lars Amenda

Ein tragisches Ende hat die China-Radfahrt genommen, welche im September v. J. zwei Handwerksburschen von Berlin aus angetreten hatten. Dieselben waren von hier abgefahren, um über Breslau und Constantinopel nach Durchquerung von Kleinasien und Indien nach China zu gelangen und dann in die Reihen ihrer deutschen Brüder zum Kampfe gegen die rebellischen Chinesen einzutreten. Es sollte aber doch etwas anders kommen, wie die “Berliner Neuesten Nachrichten” der “World” entnehmen. Zwischen Ispahan und Kirman, also im persischen Land, wurden die unternehmungslustigen Radler an einem regnerischen Tage von Räubern überrascht und mit Flintenschüssen begrüsst. Josef Auchmüller, einem der kühnen Fahrer, wurde hierbei das Rad unter den Füssen zerschossen, so dass er zu Fall kam, während sein Begleiter sich retten konnte. Als er, von Neugierde getrieben, mit Begleitung am Abend zu der Unfallstelle zurückkehrte, um nach dem Freunde zu sehen, lag dieser entseelt in einer Grube, mehrere Dolchstiche liessen auf die Todesart schliessen. Nicht weit von ihm lag das zerschossene Rad, nur die Glocke und die Pneumaticreifen hatten die Räuber mitgehen heissen [sic], selbstverständlich auch die Baarschaft, wie Uhr und Kette des Todten. Der Gerettete, ein 23jähriger Fleischergeselle, setzte die Fahrt allein fort und erreichte schliesslich Bombay und gegen Weihnachten endlich Calcutta, wo er in einem deutschen Handelshause Stellung gefunden hat. Es soll ihm die Lust am Kriege vergangen sein.

Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900

Am 27. August 1900 fand im hohen Norden ein denkwürdiges Ereignis statt. An jenem Tag wurde das Radrennen von Hadersleben (heute Haderslev) nahe der damaligen deutsch-dänischen Grenze nach Schnelsen vor den Toren Hamburgs veranstaltet. Lediglich acht Teilnehmer*innen, darunter eine Frau, gingen an den Start und durften auf der Strecke Schrittmacher verwenden. Im Windschatten von Automobilen („Motorwagen“) sparten sie Kraft auf der rund 250 Kilometer langen Strecke. Eine Hamburger Zeitung berichtete über die dennoch großen Anstrengungen der Fahrer und der einzigen Fahrerin: „Eine großartige, für eine Dame wohl einzig dastehende Leistung vollbrachte Miß Rodda. Die junge Engländerin fuhrt durchschnittlich 27 km in der Stunde und landete als Dritte. Am Ziel wurde sie ohnmächtig und mußte vom Rad gehoben werden.“1

Die erwähnte „Miß“ in der filmreifen Szene hieß mit vollem Namen Gertrude Rodda und war einige Jahre zuvor nach Deutschland gekommen, um die deutsche Sprache zu erlernen. 1875 als uneheliche Tochter von Hannah Robinson und (vermutlich) Dr. Geoffrey Pearl im englischen Amherst geboren, wurde sie Mitglied einer einflussreichen und vermögenden Familie mit Kontakten nach Indien und ins Osmanische Reich.2 Gertrude Rodda wählte als Nachnamen jedoch nicht den ihres Stiefvaters Spencer Robinson, sondern mit Rodda einen aus der erweiterten Familie. Möglicherweise tat sie dies aus Furcht vor Antisemitismus, angesichts des in Deutschland „jüdisch“ klingenden Namen Robinson.

Gertrude Rodda um 1898 (Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln)

„Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900“ weiterlesen

Neuerscheinung: Harro Feddersen

Mitte März 2022 erscheint die von Lars Amenda verfasste und vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 herausgegebene Biografie von Harro Feddersen. Damit wird ein zentraler Fahrradpionier in Norddeutschland für die so dynamischen Jahre und Jahrzehnte ab 1869 ausführlich untersucht und vorgestellt. Harro Feddersen wird als Sportler, Händler, “Funktionär” und nicht zuletzt als humorvoller Mensch porträtiert. Seine Biografie lässt die Fahrrad- und Radsportgeschichte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in einer Art “Mikrohistorie” greifbar und verständlich werden.

Lars Amenda: Harro Feddersen. Fahrradpionier und Fahrradhändler, Hamburg-Altona: nfg, März 2022 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 95 S., 49 Abb., Softcover, 15×21 cm, 9.80 EUR, ISBN 978-3-949139-06-2.

Mit dem Fahrrad nach Indien (1968)

Mit dem Fahrrad nach Indien – vor fast fünfzig Jahren. Reflexionen und Erfahrungen eines RadlerOldtimers*

Von Uwe Lanquillon

Fahrradfahren macht Freude – soviel ist klar und muss an dieser Stelle nicht besonders betont werden.  Auch ich radle  – mit Mitte/Ende Sechzig  – immer noch gern. Außer bergauf. Das ist, ehrlich gesagt, manchmal lästig. Aber alles in allem ist das Fahrrad (auch für mich) beliebt als ein gesundes Sportgerät, als Fortbewegungs- und Transportmittel für mehr oder weniger kurze Strecken, günstig zudem; und Radtouren, Radwanderungen durch Stadt und Natur haben ein gewisses Etwas.

Spannender und abenteuerreicher aber wird es, wenn jemand  – und auch noch allein – das Wagnis einer Fern- oder Weltreise mit dem Fahrrad unternimmt.

Ich bin dieses Wagnis vor nunmehr bald fünfzig Jahren eingegangen. Es war 1968. Meine damalige Radreise führte mich etliche Monate über Österreich und das damalige Jugoslawien den Balkan hinunter, über Bulgarien, die Türkei,  Iran und Pakistan bis an den indischen Subkontinent, nach Karachi. „Mit dem Fahrrad nach Indien (1968)“ weiterlesen

Tim Moore: Mit dem Klapprad in die Kälte (2017)

Tim Moore, Mit dem Klapprad in die Kälte. Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail, Bielefeld: Covadonga, 2017.*

Time Moore hat wieder zugeschlagen und ist auf Radreise gegangen. Dieses Mal ist er auf den Spuren des früheren Eisernen Vorhangs gewandelt und folgte den Spuren des Kalten Krieges. Kalt, ja bitterkalt, wurde es auch für Mr. Moore, denn er er startete im Februar im hohen Norden, im norwegischen Kirkenes seine abenteuerliche Tour. Um es möglichst schwer zu haben, wählte er ein MIFA-Klapprad aus den 1960er Jahren. Wobei sein “Klapprad”, als eines der letzten Exemplare des Modells (MIFA 900) über keinen Klappmechanismus mehr verfügte und entsprechend stabiler war. Dies sollte aber der einzige kurze Anflug von Realitätssinn bei ihm bleiben. „Tim Moore: Mit dem Klapprad in die Kälte (2017)“ weiterlesen

Das Velociped erobert Hamburgs Ballsäle

Von Birte Hoffmann-Cabenda und Eva Zöllner

Man stelle sich vor, ein Ballettmeister der Hamburgischen Staatsoper würde heute eine Choreographie für die Mitglieder eines Fahrradclubs erarbeiten und Tänzerinnen des Balletts auf offener Bühne Kunststücke auf dem Rad zeigen. Heute wäre diese Verknüpfung der Ballettkunst mit dem Fahrrad sicherlich undenkbar – aber genau diese exotische Verbindung gingen Tanz und Radsport 1869 in Hamburg ein.

Das Jahr 1869 markiert einen großen Sprung in der Entwicklung und Verbreitung des Fahrrades, das damals als Velociped bezeichnet wurde: In allen Zeitungen wurde dieses neu aufkommende Fortbewegungsmittel kommentiert und erklärt, Anekdoten dazu verbreitet und über spektakuläre Fahrrad-Unfälle berichtet – das Thema »Velociped« war in aller Munde. Doch hatte man die neue Art der Fortbewegung, die es ermöglichte, nicht eindeutig einsortiert: Handelte es sich um eine Art Reiten, einen Sport? Oder hatte es gar etwas mit Tanz zu tun? Das Wiener Fremden-Blatt orakelte schon im Januar 1869in einem Bericht über die laufende Ballsaison:

»In unserer Zeit ist alles möglich. … Wer bürgt nicht dafür, daß wir demnächst nicht einen Velocipedenball angekündigt sehen. In einem Velocipeden-Galopp kann sich der Triumph der Tanzkunst gipfeln.« „Das Velociped erobert Hamburgs Ballsäle“ weiterlesen

Endlich in der Erinnerung vereint

Das neue Kölner Radstadion wird in Albert-Richter-Velodrom und der Platz davor nach Ernst Berliner benannt

Roland Kaufhold

Der Radrennfahrer Josef „Sepp“ Dinkelkamp, enger Freund Albert Richters, in einem Brief an Richters Eltern: „Gerne bestätige ich Ihnen, dass Albert ein Antinazi war. Schon lange Zeit vor dem Kriege sah er das Treiben und die Machenschaften dieser Verbrecherbande, so nannte Albert die Nazis. (…) Hätte er mit den Nazis mitgemacht, wäre es für ihn von großem Vorteil gewesen. Albert wählte den anderen Weg.“ (in: Franz 2007, S. 102)

Das war denn doch eine kleine Überraschung: Ausgerechnet am symbolträchtigen 9.11. beschloss der Kölner Stadtrat nahezu einstimmig,das Kölner Radstadion nach dem von den Nazis ermordeten Kölner Radsportler Albert Richter und den Platz davor nach seinem jüdischen Freund und Trainer Ernst Berliner zu benennen. Die Umbenennung des Platzes hatte die zuständige Bezirksvertretung Lindenthal bereits eine Woche zuvor beschlossen. „Endlich in der Erinnerung vereint“ weiterlesen

August Lehr – der (fast) vergessene Weltmeister aus Frankfurt*

1889 schaffte ein deutscher Nobody bei den offenen englischen Meisterschaften im Hochradfahren über eine englische Meile (1,61 Kilometer) die absolute Sensation und siegte gegen die heimische erfolgsverwöhnte Konkurrenz. Der Name des 18-jährigen Frankfurters lautete: August Lehr. Zurück in seiner Heimatstadt wurde der siegreiche Radrennfahrer, der sich nach seinem Triumph wie der inoffizielle Weltmeister fühlen durfte, von einer begeisterten Menschenmenge empfangen und frenetisch bejubelt.

August Lehr verfügte zu diesem Zeitpunkt nur über wenig Erfahrung im Radsport. „1887 erlernte er erst das Radfahren“, schreibt Robert Höfer in Zwanzig Jahre Deutscher Rad-Rennsport, „und im Jahre darauf konnte er sich schon mit den ersten [besten] Renngrößen messen.“ Entdeckt hatte das junge Ausnahmetalent ein anderer Frankfurter Radsportler: Louis Stein. Dieser begegnete ihm bei einer Trainingsrunde in Frankfurts Umgebung und erkannte sofort das große Potential Lehrs. Fortan förderte Louis Stein das junge Talent nach Kräften und wurde zu seinem wichtigsten Mentor.

August Lehr machte mit einem Schlag den Bicycle-Sport in Deutschland populär und spornte manchen Nachahmer an. Als gefeierter „Weltmeister“, der zudem auf einem deutschen Hochrad von Opel aus Rüsselsheim im Mutterland des Sports und der Industrialisierung triumphierte, avancierte Lehr zum gefeierten Star und Idol. Bei Rennen auf Radrennbahnen wie im heimischen Palmengarten aber auch an vielen anderen Orten fuhr er als „Flieger“, wie die Sprinter damals hießen, zahlreiche Siege ein. „August! August!“ feuerten ihn die Zuschauer häufig an, wenn er seine langen, kräftigen Sprints mit seinem markanten rhythmischen Kopfnicken begleitete. Der später ebenfalls sehr erfolgreiche Radrennfahrer Willy Arend gründete als Jugendlicher in Hannover einen Fan-Club („August-Lehr-Verein“) und erinnerte sich, wie bei Rennen seines Idols „alle förmlich aus dem Häuschen [gerieten]“. „August Lehr – der (fast) vergessene Weltmeister aus Frankfurt*“ weiterlesen

Harro Feddersen Erinnerungs-Rennen

Im deutschen Radsport war es seit dem frühen 20. Jahrhundert üblich, Radrennen nach herausragenden Pionieren und Protagonisten zu benennen. Diese Ehre wurde auch Harro Feddersen zuteil. Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 (ABC) veranstaltete ab 1925 ihm zu Ehren ein Erinnerungsrennen, das verschiedene seiner biografischen Orte miteinander verband (Altona, Pinneberg, Etz, Blankenese).

Der ABC gab die in seinem Archiv befindliche Broschüre für die Ausgabe des Rennens im Jahr 1932 kürzlich als Nachdruck neu heraus. Darin finden sich die Route, einige Werbeannoncen und ein kurzer Nachruf auf den Geehrten. Ein kurzes Nachwort von Lars Amenda schließt die Broschüre ab. Die Veröffentlichung ist als pdf-Dokument über den Campus-Katalog der Staats- un Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky frei zugänglich (LINK).

Radzuverlässigkeitsfahrt Harro Feddersen Erinnerungsrennen über 50 km. am Sonntag, dem 8. Mai 1932, Hamburg-Altona 2021 (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 2) (Erstaufl. 1932), 12 S.

Bruce Bennett: Cycling and Cinema, London 2019.

 

Das Fahrrad war und ist ein mehr oder weniger bedeutsamer Gegenstand zahlreicher Spielfilme. Die Bewegung des Radfahrens entfaltet einen visuellen Reiz und kann darüber hinaus symbolisch aufgeladen bzw. gelesen werden. Der britische Filmwissenschaftler Bruce Bennett untersucht in seiner Studie Cycling and Cinema erstmals ausführlich viele einschlägige, aber auch unbekanntere Fahrradfilme. Er behandelt, hier von besonderem Interesse, auch historische und teilweise auch deutsche Filme.

Bruce Bennett gliedert seine Studie in sieben Kapitel und beleuchtet Radfahren und Film als neue, revolutionäre Technologie, das Fahrrad in Filmkomödien, Arbeit, Sport, Frauen, Kinder und schließlich die neuere Digitalisierung. Das Fahrrad und der Film etablierten sich zeitgleich in den 1890er Jahren, „in tandem“, wie Bennet schreibt (S. 2). Auch von der technischen Funktionsweise gebe es frappierende Ähnlichkeiten: „They have similiar mechanisms, both relying upon systems of cranks, sprockets and axles, chains and gears, powered by rotary motion (and hands and feet).“ (S. 5) Fahrrad und Film seien beides „technologies of mobility“ (S. 19) und hätten einen geradezu revolutionären Charakter inne gehabt, indem sie eine neue individuelle Beweglichkeit ermöglichten und die Sehgewohnheiten Ende des 19. Jahrhunderts massiv und nachhaltig veränderten.

So ist es kein Zufall, dass in etlichen frühen Filmen bisweilen Fahrräder auftauchen. In La Sortie de l‘Usine Lumière à Lyon (1895), gedreht von den Filmpionieren Lumière, ist zu sehen, wie Arbeiter die Fabrik verlassen, teils zu Fuß und einige per Fahrrad. Die kurze Aufnahme bannte damit zum ersten Mal überhaupt Radfahrer auf Film. Zu einem eigenen Genre entwickelte sich der Slapstick auf dem Fahrrad, untersucht im folgenden Kapitel. Neben Filmen über artistische Kunststücke auf dem Rad wie Bicycle Tricks (1899) entstanden sehr viele komische Streifen mit Unglücken und Unfällen. Wie kein anderer wählte der französische Filmemacher Jaques Tati das Fahrrad als humoristische Stilmittel seiner Werke seit den 1930er Jahren. „Bruce Bennett: Cycling and Cinema, London 2019.“ weiterlesen

Neuerscheinung: Das Fahrrad im Norden. Flensburg und Umgebung von 1869 bis heute

Soeben ist als Band 87 der Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte „Das Fahrrad im Norden“ erschienen. Das Buch erzählt die Geschichte des Radfahrens und Radsports im hohen Norden Deutschlands, in Flensburg und Umgebung. Die Quellenlage ist für Flensburg besonders günstig, da mit dem Nachlass des Flensburger Radfahrer-Vereins von 1884 im Stadtarchiv Flensburg ein umfangreicher Bestand für die Frühgeschichte des Fahrrads überliefert ist.

An der Förde setzte, so die zeitgenössische Wahrnehmung, 1883 ein spürbarer Aufschwung des Hochrads ein. Pioniere wie der Schlosser Carl Franz Thielke versuchten davon zu profitieren und bauten aus importierten Teilen eigene Hoch- und Dreiräder. Die Vereinsmitglieder — die „84er“ — entfalteten eine rege Tätigkeit und gingen auf Tour und auf die Langstrecke. 1894 eröffnete eine Radrennbahn und im selben Jahr wurde das Radrennen Hadersleben-Hamburg erstmals ausgetragen, das direkt durch Flensburg führte. 1896 konnte es der Flensburger Ernst Meyer gewinnen. Sein Bruder Carl hatte zuvor in Frankreich bei Radrennen auf sich aufmerksam gemacht und trat dort als „Charles“ Meyer auf. Damit lässt sich glücklicherweise ein sportlicher Transfer namentlich kenntlich machen und nachvollziehen. „Neuerscheinung: Das Fahrrad im Norden. Flensburg und Umgebung von 1869 bis heute“ weiterlesen

Website über den Film “Strich durch die Rechnung”

Seit März 2021 existiert eine Website über den Ufa-Film “Strich durch die Rechnung” (1932). Historisch Interessierte aus Forst (Lausitz), dem Drehort der Außenaufnahmen in der dortigen Radrennbahn, betreiben die Seite und stellen regelmäßig Quellen und Dokumente über den Film ein. So lässt sich Näheres über die Dreharbeiten, die Schauspieler*innen, beteiligte Radsportler und die französische Version des Films “Riveaux de la piste” erfahren.

Buchvorstellung: Emil Naucke — „Der schwerste Radfahrer der Welt!“ (26.8.2021)

Das St. Pauli-Archiv lädt, in Kooperation mit dem netzwerk fahrrad/geschichte zur Buchvorstellung der Emil-Naucke-Biografie nach Hamburg ein. Am 26. August 2021 (ab 19.00 Uhr) werden wird die Veröffentlichung aus unserer Velodrom-Schriftenreihe in Planten & Blomen auf der Freilichtbühne vorstellen. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, Hamburg, Planten un Blomen, Freilichtbühne, 26.8.2021, 19.00 Uhr.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search