Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buchprojekt: August Lehr

Von Mareike Engelbrecht

Am 13. August 1894 krönte sich August Lehr zum ersten deutschen Radsport-Weltmeister. Das ist inzwischen fast 130 Jahre her – und der Frankfurter seitdem leider etwas in Vergessenheit geraten. Aber er war mehr: Er war einer von Deutschlands ersten ganz großen Sportsmännern, er war der erste deutsche Radrennfahrer internationaler Klasse, er war ein einflussreicher Pionier des Radsports, der den ersten deutschen Radsportboom auslöste, er elektrisierte die Massen, er war ein Volksheld. Wenn er auftauchte gab es Beifallsstürme.

In seine aktive Zeit fiel der Wechsel vom Hochrad zum Niederrad, den er erfolgreich meisterte, denn zuvor hatte er schon – da noch auf dem Hochrad – die inoffizielle Weltmeisterschaft im Rahmen der englischen Meisterschaft für sich entschieden. Lehrs Berühmtheit und Aufstieg ist unzertrennlich mit dem großen Boom des Fahrradfahrens und der Fahrradindustrie, der er selber auch anhängig war, Ende des 19. Jahrhunderts verbunden. Entsprechend ist die Biografie des ehemaligen Radsportlers nicht nur eine reine Personengeschichte, sondern sie beinhaltet auch interessante und aufschlussreiche Einblicke in die Sport-, Kultur- sowie Sozialgeschichte und nicht zuletzt auch in die Industriegeschichte und ein kleines bisschen sogar in die Automobilgeschichte. „Buchprojekt: August Lehr“ weiterlesen

„Gefahren wird Rad!“

Litteratur.

Postkarten-Grüsse aus dem Verlage von W. G. Schäffel in Leipzig. Drei kleine Bändchen davon liegen vor uns, davon eines mit Deckel in Gold- und Buntdruck mit Dichtungen auch in sächsischer Mundart von Max Möller für 30 Pfg. (62 Seiten), die beiden anderen aus der Feder von M. Niesth für je 20 Pfg. (100 und 150 Grüsse). Ganz besonders passend finden wir:

Der Radler ist das Ideal
Von allen Menschenarten,
Kaum stoppt er ab und trinkt einmal,
Dann schreibt er auch schon Karten.

Diesem Ergusse Möllers kommt Niesth in seinen „Radlerkarten“ freilich nicht nach, aber noch frischer mutet uns an sein treffendes Urteil:

Am lächelnden See,
Auf luftiger Höh’,
Am felsigen Grat — Gedroschen wird Skat!

„Gefahren wird Rad!“ würden wir zur Abwechselung sagen.

(…)Weltrunde Februar 1899(…)

Der Verband deutscher Fahrradhändler hat Das Stahlrad“ als offizielles Organ gewählt.

(…)

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 4. Februar 1899, S. 47 f.


Wer war Max Möller? War M. Niesth = Max Nierth in Leipzig (GND: 1067021167)? Finden wir die drei erwähnten Bändchen heute noch?
Vgl. Stadtmuseum Berlin: Reimschätzlein für Ansichts-Postkarten : von einem alten Postkarten- und Menschenfreunde ; Heft 1 (1900) sowie Original-Grüsse für Ansichts-Postkarten : Heft 3 (1901)