Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Märkische Radfahrer-Zeitung, 18. Januar 1900

Jeder Radfahrer, der sich für die Vorgänge auf radsportlichem Gebiete in seiner engeren und weiteren Heimat interessiert, sollte die „Märkische Radfahrer-Zeitung“ (garantierte Auflage 7000 Exemplare), die als officielles Organ des Gaues 20 – Berlin und Mark Brandenburg – alle wichtigen Begebenheiten eingehend bespricht und in Radsportfragen eine autoritative Stellung einnimmt, lesen. Alle Postanstalten nehmen Abonnements zum Preise von M. 1,15 einschl. Bestellgeld für das I. Quartal 1900 an.     Postzeitungsliste 4772 a (Nachtrag).


Verantwortlich für die Redaktion: Oskar Kilian, Berlin NW., Stephanstraße 25. – Für den übrigen Teil: Leo Baer. Druck und Verlag von Haasenstein & Vogler A. G. Berlin.


Quellen
Märkische Radfahrer-Zeitung, Nr. 3, 18. Januar 1900
Märkische Radfahrer-Zeitung, Nr. 3, 18. Januar 1900, Redaktion: Oskar Kilian, CC0, via Wikimedia Commons
Haasenstein Buch Titel
Notizkalender und Zeitungskatalog der Annoncen-Expedition Haasenstein und Vogler 1900

 

 

 

 

 

 

 


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q114964085).

Ein neuer Transportwagen. – Volldampf, Januar 1898

Editiert von Jens Bemme und Matthias Erfurth

Die Reihe der Transportmittel ist um ein solches bereichert worden, in Gestalt eines aus der Nürnberger Velociped-Fabrik „Herkules“ vormals Karl Marschütz & Co. in Nürnberg hervorgegangenen Spezial-Transportwagens. Das neue, patentamtlich geschützte Gefährt stellt sich als ein langgestrecktes umgekehrtes Dreirad dar, bei dem die Bewegung der Kurbel mittelst Kette auf das stabile Hinterrad übertragen wird, während zwei Lenkräder vorauslaufen. Auf der gemeinsamen Achse der letzteren ist eine tischartige, reichlich einen Quadratmeter grosse, mit Lenkstange versehene Platte angebracht, auf welche die zu transportierenden Gegenstände gelegt werden.

Volldampf 1898 1 29
Volldampf : Deutsche Monatsschrift für Handel & Industrie ; Export-Journal für Weltmarkt und Welthandel ; Mittheilungen über Maschinenbau, Motore, Chem. Technologie, Elektrotechnik, Beleuchtung, Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei, Appretur, 6/1898, Januar 1898, S. 29.

Da das Ganze in Kugellagern geht, so ist ein Kind imstande, die Platte samt einer Last zu drehen und damit das Rad zu lenken. Der Fahrende hat auf diese Weise die mehrere Zentner Tragfähigkeit besitzende Transportplatte, die auch in Form eines Kastens hergestellt werden kann, stets vor sich. Die Räder sind mit besonders starken Pneumatiks versehen.

Der Preis dieses zweifellos praktischen Transportwagens beträgt 600 Mark.


Quelle: Volldampf : Deutsche Monatsschrift für Handel & Industrie ; Export-Journal für Weltmarkt und Welthandel ; Mittheilungen über Maschinenbau, Motore, Chem. Technologie, Elektrotechnik, Beleuchtung, Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei, Appretur, 6/1898, Januar 1898, S. 28 f.

Weitere Quellen und Wikimedia Commons

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q114755564).

Oberlausitzer Radfahrerbund in Kamenz – Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900

Editiert von Jens Bemme

Kamenz. Am 23. April hat hierselbst eine Vereinigung von Radfahrern die Gründung eines Verbandes beschlossen, welcher unter dem Namen „Oberlausitzer Radfahrerbund“ sowohl die bestehenden Radfahrer-Vereine, als auch die diesen fernstehende Radfahrer der Oberlausitz zu einer großen Corporation zu vereinen bestrebt ist. Der im Entstehen begriffene Radfahrer-Bund will seinen Mitgliedern gegen einen geringen Jahresbeitrag wesentliche Gegenleistungen bieten, u. U. ist auch die Herausgabe eines eigenen Organs geplant, welches neben sonstigen Nachrichten über den Radfahrsport insbesondere seinen Lesern ein getreues Spiegelbild der Pflege des Sports in den Oberlausitzer Radfahrervereinen bieten wird. Der Bund, dessen Vorort Kamenz ist, kann bereits jetzt auf eine große Anmeldungen sowohl von ganzen Vereinen wie einzelner Radler verzeichnen; wir hoffen zu gegebener Zeit Näheres noch mittheilen zu können.


Erklärung!

Um vielfachen Anfragen und Irrthümern zu begegnen, erklärt der Oberlausitzer Radfahrer-Bund, das dessen Vorstand, Herr Johann Hampel, Fahrradgeschäft in Kamenz, nicht zu verwechseln ist mit dem Schriftführer des Sächs. Radfahrer-Bundes, Herrn Oskar Hampel,  Bautzen, welch Letzterer für genannten Bund zu dem am Sonntag, den 30. September, hier stattfindenden Bezirksfest Einladungen erläßt.


Quellen: Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900 sowie 28. September 1900, Stadtarchiv Kamenz/ Thomas Binder, Tweets @ThoBiArchivator, 20. August 2022 „Oberlausitzer Radfahrerbund in Kamenz – Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900“ weiterlesen

Radfahrerbund „Solidarität“ vs. „Freiheit“ – Leipziger Volkszeitung im Sommer 1904

Zur Zeit als Inserat immer wiederkehrende Warnungen vor dem Eintritt in den „sogenannten“ A.R.B. Freiheit macht dem inserierenden Bunde Solidarität alle – Unehre. Ausdrücke wie „sogenannten A.R.B“, „Täuschung“, „Irreführung“, „falsche Vorspiegelung“ (ist wohl gemeint Vorspiegelung falscher Tatsachen?) richten sich von selbst. Die Inserierenden vergaßen – wir meinen nicht ohne Absicht – ganz die Erfurter Vorgänge (und hierin liegt Täuschung und Irreführung), welche eine grosse Anzahl Genossen gezwungen hat, sich aufs neue zu einer Vereinigung zusammenzuschließen. (…) (LVZ, 27. August 1904)

Vier Anzeigen in der Leipziger Volkszeitung 1904 fesselten 2018 meine Aufmerksamkeit. Die Radfahrerbünde „Solidarität“ und „Freiheit“ warben in einem – ja doch! – Anzeigenkrieg um, sagen wir … … Anerkennung, Mitglieder, Beiträge … Freiheit eben.

Arbeiter-Radfahrer-Bund „Freiheit“ A. R. B
Arbeiter-Radfahrer-Bund „Freiheit“ (SLUB Dresden digital), Public domain, via Wikimedia Commons

Seit Mai 2018 stehen die vier Inserate in der deutschsprachigen Wikisource:

„Radfahrerbund „Solidarität“ vs. „Freiheit“ – Leipziger Volkszeitung im Sommer 1904“ weiterlesen

Das kettenlose Tourenrad „Permanenz Nr. 10“. – Radlerin und Radler, 15. Mai 1899

Editiert von Jens Bemme

Dies und Das RadlunRa
Dies’ und Das und noch etwas – für Radlerin und Radler, 15.05.1899, S. 371.

Das kettenlose Tourenrad „Permanenz Nr. 10“. Der vor kurzem erschienene 1899er Katalog der Permanenz-Fahrradwerke Ernst Domasch in Dresden lässt erkennen, dass diese Firma in den letzten Jahren wesentlich an Bedeutung gewonnen hat. Es wird damit gezeigt, dass auch aus einem nicht allzugrossen Werke ganz vorzügliche Maschinen hervorgehen können. Die Permanenz-Räder bieten infolge ihrer unverwüstlichen und feinen Permanenz-Präzisionslager alle Gewähr für stabile und leicht laufende Räder. Aus dem Kataloge führen wir nebenstehend die Abbildung des „Permanenz Nr. 10“, eines kettenlosen Tourenrades, vor, welches schon auf der vorjährigen Leipziger Fahrradmesse allseitig Aufsehen erregte. Diese kettenlose Maschine (D. R. P.) besitzt Vorderradantrieb und einen kurzen Rahmenbau, der die Benutzung des sehr sauber und präzis gearbeiteten Maschinchens sehr bequem macht. Der Rahmen wird jedoch ausser mit geraden, wagerechten Rohren auch mit nach unten gekröpften Rahmenrohren geliefert. Der Aufstieg und die Handhabung der Maschine soll weniger Gewandtheit erfordern, weshalb sie sich besonders für ältere Fahrer, wegen ihrer leichten Handhabung und stabilen Bauart auch für Militärs, Jäger etc. eignet. Auf dieses Modell haben die Permanenz-Fahrradwerke bereits bedeutende Aufträge erhalten.

Tourenrad Permanenz No10 RadlundRad 1898
Das kettenlose Tourenrad Permanenz No. I0 der Permanenz-Fahrradwerke Ernst Domasch, Dresden. Radlerin und Radler, 15.05.1899, S. 371

Im Vorjahre war die Nachfrage nach Permanenz-Fahrrädern so gross, dass die Bestellungen nur durch Ueberstunden bewältigt werden konnten. Es sei nicht unerwähnt gelassen, dass Herr Domasch für die Saison 1899 ein geschmackvolles Plakat an seine Vertreter abgiebt, das eine Partie von dem Haupttummelplatz des Dresdener sportliebenden Publikums, dem kgl. Grossen Garten, darstellt. Das Plakat dürfte überall willkommen sein. Ein sehr anerkennendes, massgebendes Urteil über die Permanenz-Räder finden wir in dem unter Leipziger Fahrradmesse allseitig Aufsehen erregte. Diese kettenlose Maschine (D. R. P.) besitzt Vorderradantrieb und einen kurzen Rahmenbau, der die Benutzung des sehr sauber und präzis gearbeiteten Maschinchens sehr bequem macht. Der Rahmen wird jedoch ausser mit geraden, wagerechten Rohren auch mit nach unten gekröpften Rahmenrohren geliefert. Der Aufstieg und die Handhabung der Maschine soll weniger Gewandtheit erfordern, weshalb sie sich besonders für ältere Fahrer, wegen ihrer leichten Handhabung und stabilen Bauart auch für Militärs, Jäger etc. eignet. Auf dieses Modell haben die Permanenz-Fahrradwerke bereits bedeutende Aufträge erhalten. Im Vorjahre war die Nachfrage nach Permanenz-Fahrrädern so gross, dass die Bestellungen nur durch Ueberstunden bewältigt werden konnten. Es sei nicht unerwähnt gelassen, dass Herr Domasch für die Saison 1899 ein geschmackvolles Plakat an seine Vertreter abgiebt, das eine Partie von dem Haupttummelplatz des Dresdener sportliebenden Publikums, dem kgl. Grossen Garten, darstellt. Das Plakat dürfte überall willkommen sein. Ein sehr anerkennendes, massgebendes Urteil über die Permanenz-Räder finden wir in dem unter der Chefredaktion des Herrn A. Siksay in Dresden stehenden tonangebenden Fachblatte „Der deutsche Fahrradhändler und Fabrikant“. Das genannte Organ schreibt u. a.: Herr Domasch hat es verstanden, weniger durch grosse Reklame, als durch coulantes Entgegenkommen bei den Fahrradhändlern sich einzuführen, und da wir überzeugt sind, dass er diesem Prinzip auch in Zukunft treu bleiben wird, so können wir ihm für die kommende Saison einen flotten Absatz prophezeien. Das Permanenz-Rad ist ein gutes, preiswertes und darum leicht einführbares Rad, mit dem jeder Händler immer wieder gern arbeitet.

Quelle: Radlerin und Radler, 15. Mai 1899, S. 371.


Weitere Quellen

Adolf Siksay: um 1900 Eigentümer von Siksay’s Radfahrhalle in Dresden, Dippoldiswaldaer Gasse 15, zugleich Redaktion “Der Deutsche Fahrradhändler und Fabrikant” sowie “Reclame-Gesellschaft Dresden”

Stadtwiki Dresden: Fahrradhersteller

Frank Papperitz: Fahrradindustrie in Dresden. In: Der Knochenschüttler : Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder, Heft: 69=1/2020, Historische Fahrräder e.V. (Hrsg.), Langenhagen, 2020, S. 23-28. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-709570

Neueste Nachrichten, Abendausgabe, Dresden, 25.09.1898:  Auf „Permanenz“ wurde am 28. August 1898 ohne Maschinenwechsel die alljährlich stattfindende Bundesdauerfahrt des Sächsischen Radfahrer-Bundes Strecke: Zittau—Leipzig, 204 Kilometer glänzend gewonnen. http://digital.slub-dresden.de/id490221629-1898092502/16

Permanenz-Fahrradwerke Ernst Domasch, Anzeigen: Für fünf Mark ein Fahrrad zu liefern, ist wohl niemand imstande / aber Jedermann erhält fünf Mark zu einem Fahrrad, … . In: Metallarbeiter-Zeitung (FES-Bibliothek), Stuttgart, 18. Februar 1905, Nr. 7. S. 56, sowie 29. Oktober 1904, Nr. 44, S. 351.


Das Wikidata-Item für diesen Beitrag ist (Q114344407).