Sächsische Radfahrer-Zeitung: Weltrunde, 8. Juli 1899

Weltrunde.
Weltrunde JULI 1899

Der Gau 21a Vogtland-Thüringen vom D. R.-B. veranstaltete Sonntag, den 25. Juni, seine Fernfahrt Gera Berlin. Beim Eintreffen der Wettfahrer in Leipzig zeigte es sich, dass der Gau 21 Sachsen von diesem bedeutenden sportlichen Unternehmen seines Nachbargaues nicht im geringsten Notiz genommen hatte. Glücklicherweise hatten sich Sachsenbündler in grösserer Anzahl in Connewitz eingefunden, die unter der umsichtigen und energischen Leitung des Herrn Bundespräsidenten Horst Wolff den Ankommenden jede Unterstützung zu teil werden liessen und sie durch das gesamte Stadtgebiet bis zur Erreichung der freien Landstrasse begleiteten. Von den Wettfahrern ging daraufhin vom Ziele Berlin eine zahlreich mitunterschriebene Karte ein folgenden Wortlautes: Für die liebenswürdige Unterstützung der verehrlichen Sachsenbrüder herzlichen Dank. — Es freuen sich alle Fahrer über die liebenswürdige Unterstützung. Alex. Schmidt, Gaufahrwart 21a. — Es freut uns, dass unser Bezirk Leipzig die Gelegenheit wahrnahm, den werten Sportkameraden vom Gau 21a durch die That zu beweisen, dass der „sächsische“ Radfahrer-Bund „deutschen“ Sport pflegt.

Die „Presto“-Fahrrad-Werke schreiben uns auf unsere Anfrage, warum ihr Angestellter, Herr Josef Fischer, bei der Fernfahrt Bordeaux — Paris nicht „Presto“ gefahren hat, wie folgt:

„An die ,Sächsische Radfahrer ZeitungLeipzig.

Wir kommen erst heute zur Erledigung Ihres Geehrten vom 1. ds. Mts. und teilen Ihnen in der Angelegenheit Fischer folgendes mit: Fischer ist im Frühjahr dieses Jahres für uns in Bayern gereist und hat während dieser Thätigkeit nicht den geringsten Erfolg gehabt. Wir haben ihm pro Tag Mk. 20.— Spesen bezahlt und ihm für jedes verkaufte Rad Mk. 5.— Provision bewilligt. Seit dem 1. März trainiert Fischer und erhielt von der Zeit ab von uns monatlich Mk. 600.—. Für die Fernfahrt Roubaix—Paris haben wir sowohl, wie die Continental, jeder 400 Fr. für Schrittmacher bezahlt. 3 Tage vor dem Rennen Bordeaux—Paris ging uns ein Schreiben von Fischer zu, in welchem er uns mitteilt, die Kosten für Schrittmacherzwecke seien bei diesem Rennen so gross, dass weder er noch wir dieselben bezahlen könnten, und habe er sich infolge dessen entschlossen, eine andere Marke zu fahren. Es fehlten ihm übrigens auch genügend Ersatzmaschinen, denn mit den 3 von uns erhaltenen Maschinen könne er das Rennen nicht bestreiten. Wir waren über diese Mitteilung selbstverständlich erstaunt, denn wir hätten die Spesen, welche das Rennen verursachte, unter allen Umständen bezahlt und die notwendigen Ersatzmaschinen, welche bereits fertig waren, unter allen Umständen geliefert. Fischer hat sich zwar laut Vertrag vom Januar 1899 verpflichtet, Mk. 3000.— Konventionalstrafe zu zahlen, wenn er ein anderes Rad benutzt; wir würden aber jedenfalls, wenn wir eine Klage anstrengten, leer ausgehen. Wir stellen es Ihnen frei, die Angelegenheit in entsprechender Weise zu veröffentlichen und an sämtliche Sportsbehörden zu berichten, damit Fischer event. zu keinem Rennen wiederzugelassen wird. Zum Schluss bemerken wir noch, dass wir an Fischer, welcher auf monatliches Salair von Mk. 600.— ab 1. April ds. Js. Anspruch hatte, bis zum 8. Mai bereits Mk. 1223.28 exkl. 400 Fr. für das Rennen Roubaix —Paris bezahlten, also wesentlich mehr, als er eigentlich zu fordern hatte.

Hochachtend

„Presto“- Fahrrad-Werke,

Günther & Co. Kommanditgesellschaft.“

„Sächsische Radfahrer-Zeitung: Weltrunde, 8. Juli 1899“ weiterlesen

Strassenwettfahren.

„Das Fahrrad ist nicht mehr ein Sportwerkzeug, sondern ein Verkehrsmittel.“ Dieses immer mehr und mehr in Umlauf kommende Schlagwort ist recht bestechend, glücklicherweise aber nur zum Teile der Wahrheit entsprechend; richtig ist vielmehr: „Das Fahrrad ist nicht nur ein Sportwerkzeug, sondern auch ein Verkehrsmittel.“ Die Neigung, das Fahrrad lediglich als Verkehrsmittel zu betrachten, ist eine unerwünschte Folge des immer mehr in Aufnahme kommenden Wanderfahrens, gegen das das Rennfahren immer mehr in den Hintergrund tritt. Das geht sogar soweit, dass sich grosse Sportvereinigungen von allen Rennen gänzlich losgesagt haben, um ausschliesslich den Tourismus zu pflegen. Ob das berechtigt, ob es notwendig und nützlich ist, das wird ja der Erfolg lehren, im S. R.-B. wäre es aber unseres Erachtens nach ein Fehler, wenn wir diesem Beispiele folgen wollten.

Freilich, mit dem jetzigen Wettfahrwesen oder -unwesen in unserem Bunde sind wir nicht einverstanden, soweit das das Strassenwettfahren angeht. Unserem sportlichen Nachwuchs auf der Bahn Gelegenheit zu geben, sein Können zu erproben, dafür sind wir auch, Pflege des Kunst-, Reigen- und Korsofahrens halten auch wir für recht und der Reklamewirkung wegen als sehr nützlich für den Bund; im Strassenwettfahren dürfte es aber wohl an der Zeit zu durchgreifenden Reformen sein.

Hier muss als oberster Grundsatz gelten: Wie die Rennbahn dem Rennfahrer, so die Landstrasse dem Wanderfahrer. Strassenrennen haben nur dann Berechtigung, wenn sie gewissermassen Hebungen und Prüfungen darstellen für das Tourenfahren und den Grad der erlangten Vorbereitung zu demselben.

Sehen wir uns unsere Strassenrennen, die alljährlich bundesseitig ausgeschrieben werden, daraufhin an, so entdecken wir von diesen zweierlei, nämlich solche, die unserer eben aufgestellten Forderung entsprechen und solche, bei denen es nicht der Fall ist.

Zu den letzteren gehören zuvörderst die Kontrolltouren. Wir halten es für einen Unfug, 6 oder 12 Stunden lang wie wildgewordene Scherenschleifer auf Strassen herumzusausen, die besonders ausgesucht worden sind, um dem Wettfahrer ja keine Schwierigkeiten zu bieten. Diese Rennerei, womöglich noch mit Schrittmachern oder sogenannten Begleitmannschaften, hat heutigen Tages absolut kein sportliches Interesse mehr und ist höchstens geeignet, uns Publikum und Behörden abhold zu machen, und das mit Recht.

Ebenso ist die Landstrasse nicht da, um Meisterschaften über grössere oder kleinere Strecken auf ihr auszufahren, derartige Fahren gehören auf die Bahn. Etwas anderes ist es mit dem Wettbewerbe um die meistgefahrenen Kilometer, mit der Fernfahrt und der Bergmeisterschaft.

Diesen Wettfahren wohnt sogar gegenwärtig ein höheres Interesse inne als früher.

Der Wettbewerb um die meistgefahrenen Kilometer ist geradezu eine Schulung für Tourenfahren. Wer täglich oder auch nur regelmässig allsonntäglich seine Preisbewerbstour hinter sich bringt, der erwirbt sich dadurch die beste Verfassung zu grossen Leistungen im Wanderfahren.

Wie weit er es nun hierin gebracht hat, das zu zeigen giebt ihm der Bund zweimal Gelegenheit. Bei der Fahrt Zittau — Leipzig kann er seine Ausdauer, bei der Bergmeisterschaft seine Kraft bewähren. Bergmeisterschaft, Bundes – Dauerfahrt und Wettbewerb um die meistgefahrenen Kilometer möchten wir daher auch für die Zukunft als Schulung und Prüfung fürs Wanderfahren beibehalten sehen, was aber die Strassenmeisterschaft und die Kontrolltouren angeht, so sagen wir: „Weg damit!“ —

Eine Beschränkung der Strassenfahren ist überdies gar nicht so schlimm, sind es doch noch nicht einmal 100 Bundeskameraden, die sich im jetzt zu Ende gehenden Jahre an denselben beteiligt haben, im Gegenteil, es wird nur gut sein, wenn die durch diese Beschränkung gesparte Zeit und — was schwer ins Gewicht fällt — das gesparte Geld auf Förderung des Wanderfahrens verwendet werden können. Ein recht reger Rennbetrieb mag alljährlich einige wenige junge Leute veranlassen, zu uns zu kommen, ganz sicher aber werden durch Vernachlässigung des Wanderfahrens viele alte Bundeskameraden, die sich an Rennen nicht beteiligen und ihren Bundesbeitrag doch nicht gern nur für andere ausgegeben sehen möchten, veranlasst, dem Bunde den Rücken zu kehren, so dass der Verlust grösser ist als der Gewinn.         B.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 23. Dezember 1899, S. 490.

Allgemeine deutsche Sportausstellung in München 1899

Im Sommer 1899 findet auf der Kohleinsel, und zwar in den Räumen und Anlagen der diesjährigen II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung obengenannte Ausstellung statt. Sie ist ein Unternehmen des Allgemeinen Gewerbevereines München, dem als mitwirkende Vereine die Alpenvereins-Sektion München, die Bayerische Gartenbau-Gesellschaft, der Deutsche Tourenclub München, die Freie Vereinigung der älteren Velociped-Vereine, der Gau XII des Deutschen Radfahrerbundes (Altbayern), der Bayerische Landesfischerei-Verein, der Münchener Ruderclub, der oberbayerische Zimmerstutzen-Schützenbund und der Seglerverein Würmsee zur Seite stehen. Dem Unternehmen, welches allen Gewerben Anregung und Nutzen bringen soll, ist seitens der kgl. bayerischen Staatsregierung jede mögliche Förderung und Unterstützung in Aussicht gestellt. Die Ausstellung dauert von Mitte Juni bis Mitte Oktober und wird das gesamte Gebiet des Sportwesens umfassen und der deutschen Industrie, soweit sie sich mit der Herstellung von Gebrauchsgegenständen und Geräten für den Sport befasst, Gelegenheit bieten, ihre Erzeugnisse und Neuheiten zur Anschauung zu bringen und ihr Absatzgebiet zu erweitern. Gleichzeitig soll sie durch sportliche Veranstaltungen und Sonderausstellungen der Förderung und Vervollkommnung jeglicher Art von Sport dienen. Der Umfang der Ausstellung wird sich plangemäss erstrecken besonders auf Jägerei, Fischerei, Reit- und Wagensport, Taubensport, Körperzucht, Bergsport, Wasser-, Radfahr- und Automobilsport, Luftschiffahrt, Spiel und Sammelsport. Auch Kunst und kunstgewerbliche Erzeugnisse werden, soweit sie in dem Sport die Veranlassung ihrer Herstellung haben, zur Ausstellung zugelassen. Mit der Versendung des Programmes und sonstiger auf die Beschickung bezüglichen Drucksachen an die Interessenten wird in allernächster Zeit vom Ausstellungsbüreau (Färbergraben 1 ½) begonnen.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 07. Januar 1899, S. 15.

Weitere Quellen

R. Artaria. : Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung, Die Gartenlaube, 1898, Heft 20, S. 624–625, 626.

Die Gartenlaube (1898) b 0624
Bilder von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung. Nach dem Leben gezeichnet von P. Hey., in: Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung, Die Gartenlaube, 1898, Heft 20, S. 624–625, 626, Public domain, via Wikimedia Commons

Offizieller Katalog der Allgemeinen Deutschen Sportausstellung, München 1899, BSB München.

Allgemeine Deutsche Sport-Ausstellung München 1899: Veranstaltet vom Allgemeinen Gewerbeverein München unter Mitwirkung verschiedener Sport- und sonstiger Vereine. (Sammlung darauf bezüglicher Schriften) / 3 – 10: Programme, Formulare und andere kleinere Drucksachen, BSB München, und andere ebendort.

Das Fahrrad: Mittheilungen des Hauptkonsulat München des Deutschen Touren-Club (A.R.-U.), [amtliches Organ]
Nachgewiesen 7.1897 – 9.1899,11(1.Juni), BSB München.

Baeckentreu’: Huldigungsspruch der Münchener Baecker-Innung bei der Regenten-Feier des Allgemeinen Gewerbe-Vereins München in der II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung am Mittwoch, den 13. Juli 1898, BSB München.

Arthur Loewy: Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine : mit Beiträgen hervorragender Fachschriftsteller und unter Mitwirkung der Vereine selbst, Berlin, 1897, S. 147, Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897.pdf/171.

Draisena, 24. April 1899, S. 151:

Allgemeine deutsche Sport-Ausstellung München 1899. Die Abteilung für Rad- und Automobilsport der Allgemeinen deutschen Sport-Ausstellung München 1899 weist bereits eine sehr rege Beteiligung der Industrie auf. Aus allen Richtungen Deutschlands liegen bereits Anmeldungen vor, und ist besonders bemerkenswert, dass namentlich Firmen der Fahrrad-Industrie, die bis jetzt nur für Absatz in dem Herstellungsgebiete fabrizierten, das regste Interesse an dieser Veranstaltung in Süddeutschland zeigen, und somit das Bestreben kund thun, ihren Absatz auch auf Süddeutschland auszudehnen, was auch vom besten Erfolge begleitet sein dürfte. Denn es giebt in Deutschland eine ganze Anzahl tüchtiger Marken der Fahrrad-Industrie, die bisher speziell in Bayern mangels geeigneter Gelegenheit wenig oder gar nicht eingeführt sind. Auch unser Nachbarland Österreich hat bereits Anmeldungen gesandt, so dass allmählich eine Platzverteilung ins Auge gefasst werden kann. Die landschaftlichen Szenerien, verschmolzen mit den Ausstellungsobjekten, werden ein prächtig wirksames Bild im Gesamten wie im Detail geben, jedenfalls dürfte die Fahrrad- und Motorwagen-Industrie noch niemals unter so ins Auge fallenden günstigen Umständen ausgestellt haben. Denn erstens dürfte ein hübsches und namentlich originelles Arrangement die Blicke der Besucher ganz besonders auf sich ziehen; zweitens bildet eine solche Vereinigung von lebendiger Dekoration und Objekt ein mnemotechnisches Moment, das den Namen einer Firma für dauernd und unverwischbar Hunderttausenden von Besuchern einprägt und somit eine ganz unbezahlbare Reklame für die Aussteller bildet. Auch die Automobil- Industrie tritt bereits in Konkurrenz mit dem Fahrrad, und liegen auch hier bereits Anmeldungen sehr respektabler Firmen vor. Fahrräder stellen aus die Firmen: Chr. N. Schad, München, die Fahrradwerke Riesenfeld, München, Fahrradwerke »Freya«, München, Carl Gropp, Fahrradwerke »Zeus«, Benneckenstein i. H., E. Kuhlmann & Co., »Panther«-Fahrradwerke, Magdeburg, Normal-Fahrradwerke, München, Fahrradwerke »Norikum«, Graz, Velo-Fabrik Liestal, Schweiz, Fahrradwerke »Bismarck«, Bergerhof, Fahrradhandlung Katzenmeier & Schmid, Fahrradhandlung Eduard Pirzer, München, Schladitzräder, Fahrradfabrik Th. Schlüter, Berlin, Alexander-Fahrradwerke, Brandenburg a. H. Automobilen und Motore stellen aus die Firmen Gebr. Beisbarth, Nürnberg, Just Waldhausen, Benz & Co., Rhein. Gasmotorenfabrik, Mannheim, Blessing & Co., Motorfahrzeugfabrik, /Augsburg-Göggingen, Friedrich Dürr, Civilingenieur, Berlin , Präzisions – Gussstahl – Kugelwerke, München-Aibling, Heinle & Wegelin, Motorfahrzeugfabrik, Augsburg-Oberhausen, Franz Clouth, Cöln-Nippes. Die Zahl der Aussteller von Fahrradteilen und Ausrüstungsgegenständen ist eine sehr grosse. — Die Litteratur- Ausstellung wird vom Buchhändler-Verein München in die Hand genommen. Eines seiner Mitglieder, Herr Max Kellerer, wird die projektierte Buchverkaufsstelle und die Vertretung auswärtiger Verlage übernehmen.

Jens Bemme: Kleine Editionen für Digital Humanities, Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q113330909).

Neuerscheinung: Grindelbergbahn

Als Band 3 unserer Schriftenreihe “Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte” erscheint Ende August das Buch über die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg. Der Autor ist Lars Amenda, das Layout übernahm Gert Nissen und Christina Grebe besorgte das Lektorat (alle nfg). Wir bedanken uns beim Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die das Buchprojekt finanziell förderten.

Zum Inhalt: 1885 eröffnete die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg und entwickelte sich schnell zum Zentrum des Radsports in der Stadt. Dort fanden anfangs spektaluläre Rennen auf Hochrädern und Dreirädern, später auf safety bicycles und lufbereiften Rennrädern statt. 1897 wurde erstmals der Große Preis von Hamburg ausgetragen und begeisterte das Publikum und die Öffentlichkeit. Um 1900 setzten sich lange Steherrennen hinter Motorführung durch. Die großen Radsport-Stars jener Epoche wie August Lehr, Willy Arend, Paul Bourillon und Thaddäus Robl kämpften am Grindelberg um Siege und Preisgelder. Neben Radrennen präsentierten die Betreiber Wild-West-Shows und ab 1904 spielte Victoria Hamburg Fußball im Innenraum.

Das Buch untersucht erstmals die Geschichte der Grindelbergbahn und der dortigen Radrennen. Neben dem Sport wird auch das Publikum und seine Interaktionen ausführlich berücksichtigt. Die Veröffentlichung enthält reiches Bildmaterial, insbesondere vom Amateur-Fotografen und Radsportfan Robert Wiesenhavern. Ermöglicht werden so seltene Einblicke in eine Hamburger Sportstätte, die gleichfalls national und international bedeutsam war.

Lars Amenda, Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906, Hamburg: netzwerk fahrrad/geschichte, 26. August 2022 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 120 S., Hardcover, 21×21 cm, 72 Abb., 19.80 EUR, ISBN 978-3-949139-07-9.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search