Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

August Lehr – der (fast) vergessene Weltmeister aus Frankfurt*

1889 schaffte ein deutscher Nobody bei den offenen englischen Meisterschaften im Hochradfahren über eine englische Meile (1,61 Kilometer) die absolute Sensation und siegte gegen die heimische erfolgsverwöhnte Konkurrenz. Der Name des 18-jährigen Frankfurters lautete: August Lehr. Zurück in seiner Heimatstadt wurde der siegreiche Radrennfahrer, der sich nach seinem Triumph wie der inoffizielle Weltmeister fühlen durfte, von einer begeisterten Menschenmenge empfangen und frenetisch bejubelt.

August Lehr verfügte zu diesem Zeitpunkt nur über wenig Erfahrung im Radsport. „1887 erlernte er erst das Radfahren“, schreibt Robert Höfer in Zwanzig Jahre Deutscher Rad-Rennsport, „und im Jahre darauf konnte er sich schon mit den ersten [besten] Renngrößen messen.“ Entdeckt hatte das junge Ausnahmetalent ein anderer Frankfurter Radsportler: Louis Stein. Dieser begegnete ihm bei einer Trainingsrunde in Frankfurts Umgebung und erkannte sofort das große Potential Lehrs. Fortan förderte Louis Stein das junge Talent nach Kräften und wurde zu seinem wichtigsten Mentor.

August Lehr machte mit einem Schlag den Bicycle-Sport in Deutschland populär und spornte manchen Nachahmer an. Als gefeierter „Weltmeister“, der zudem auf einem deutschen Hochrad von Opel aus Rüsselsheim im Mutterland des Sports und der Industrialisierung triumphierte, avancierte Lehr zum gefeierten Star und Idol. Bei Rennen auf Radrennbahnen wie im heimischen Palmengarten aber auch an vielen anderen Orten fuhr er als „Flieger“, wie die Sprinter damals hießen, zahlreiche Siege ein. „August! August!“ feuerten ihn die Zuschauer häufig an, wenn er seine langen, kräftigen Sprints mit seinem markanten rhythmischen Kopfnicken begleitete. Der später ebenfalls sehr erfolgreiche Radrennfahrer Willy Arend gründete als Jugendlicher in Hannover einen Fan-Club („August-Lehr-Verein“) und erinnerte sich, wie bei Rennen seines Idols „alle förmlich aus dem Häuschen [gerieten]“. „August Lehr – der (fast) vergessene Weltmeister aus Frankfurt*“ weiterlesen

Harro Feddersen Erinnerungs-Rennen

Im deutschen Radsport war es seit dem frühen 20. Jahrhundert üblich, Radrennen nach herausragenden Pionieren und Protagonisten zu benennen. Diese Ehre wurde auch Harro Feddersen zuteil. Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 (ABC) veranstaltete ab 1925 ihm zu Ehren ein Erinnerungsrennen, das verschiedene seiner biografischen Orte miteinander verband (Altona, Pinneberg, Etz, Blankenese).

Der ABC gab die in seinem Archiv befindliche Broschüre für die Ausgabe des Rennens im Jahr 1932 kürzlich als Nachdruck neu heraus. Darin finden sich die Route, einige Werbeannoncen und ein kurzer Nachruf auf den Geehrten. Ein kurzes Nachwort von Lars Amenda schließt die Broschüre ab. Die Veröffentlichung ist als pdf-Dokument über den Campus-Katalog der Staats- un Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky frei zugänglich (LINK).

Radzuverlässigkeitsfahrt Harro Feddersen Erinnerungsrennen über 50 km. am Sonntag, dem 8. Mai 1932, Hamburg-Altona 2021 (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 2) (Erstaufl. 1932), 12 S.