Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Radfahren in der Oberlausitz: Radfahrerbünde, Tourenbücher, Meisterschaften und Forschungsbedarf

Meine Suche begann 2015 mit einer Mitgliedskarte des LRB auf Ebay.

Das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz fand ich später im Katalog der Stadtbibliothek Bautzen: Sondersammlung Schöne.

Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz
Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz, Gebr. Müller, Bautzen, 1900, Public domain, via Wikimedia Commons

Unterwegs entstanden seit 2016 auch Wikipedia-Artikel für Georg Pauli – Handbuchautor und Gründer des Lausitzer Radfahrer-Bundes in Demitz-Thumitz – und für den Oberlausitzer Radfahrer-Bund, der noch immer weitgehend unerforscht ist. Wie viele andere regionale Radfahrerbünde um 1900 ist der OLRB auch in Vergessenheit geraten.

Velo i In zwei ersten Methodensammlungen für offenes Radfahrwissen sind digitale Quellen und insbesondere digitale Arbeitsweisen im Rück- und Ausblick des Jubiläumsjahres #200JahreFahrrad für Radfahrerwissen (2018) und für Radfahrerinnenwissen (2020) dokumentiert. Ein eigenes Spurenbuch für Radfahrer ist angedacht: nach und nach arbeiten wir an der Vektorisierung der Radfahrillustrationen aus den Jahren um 1900 – den Veloclichés, um hochwertige flexibel nutzbare Vektorgrafiken (SVG) zu schaffen, die das Spurenbuch dereinst mit prägen sollen. Ich nenne dieses Arbeits- und Sammelgebiet gern #SVGarchäologie. Gab es solche Klischees auch in der Oberlausitz? Mal gucken.

Rechercheergebnisse auf der Suche nach Radrennen und Dauerfahrten des Sächsischen Radfahrer-Bundes auf Grundlage einer Akte im Stadtarchiv Freiberg und digitalisierter Quellen wurden teils in Wikidata-Items dokumentiert, z. B. „Radfahren in der Oberlausitz: Radfahrerbünde, Tourenbücher, Meisterschaften und Forschungsbedarf“ weiterlesen

Kölner Initiative für ein Albert-Richter-Velodrom und einen Ernst Berliner Platz

Roland Kaufhold

Es war der 2. Januar 2020 und doch kamen etwa 100 Menschen in die Köln- Ehrenfeld Gaststätte Bumannn & Sohn, um des 80. Jahrestages der Ermordung des Kölner Radrennweltmeisters Albert „Teddy“ Richter zu gedenken. Gezeigt wurde der Film Tigersprung. Der 2017 entstandene Film erinnert an das Ausnahmetalent Albert Richter – aber vor allem an seinen jüdischen Kölner Trainer Ernst Berliner.

Unter den Initiatoren zur Erinnerung an Albert Richter war auch der Kölner Innenstadt-Bezirksbürgermeister Andreas Hupke (Grüne). Der frühere linke Bewegungs-Aktivist hatte bereits in den 1990er Jahren gemeinsam mit der Richter-Biografin Renate Franz – „Der vergessene Weltmeister“ (1996/2007) – erste Versuche unternommen, um die Umstände der Ermordung Richters am 3.1.1940 aufzuklären. Vergeblich. Seinerzeit gab es kein Interesse daran, Richter und Berliner zumindest symbolisch zu rehabilitieren. Der Widerständler und sein ins holländische, später amerikanische Exil vertriebene jüdischer Trainer galten in der Kölner Mehrheitsgesellschaft weiterhin, in ungebrochener Kontinuität der Nazizeit, als Ausgestoßene. „Kölner Initiative für ein Albert-Richter-Velodrom und einen Ernst Berliner Platz“ weiterlesen