Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Who is Freddie Grubb?

Gert Nissen

Diese Frage klingt wie ein Hollywood-Thriller – und auch die Antwort könnte dazu passen. Eine Schlüsselszene in diesem Film würde sich im Jahr 1914 abspielen. Der letzte Giro d’Italia vor dem Ersten Weltkrieg gehörte zu einem der härtesten: Neben fünf Etappen mit einer Länge von über 400 km wurde hier die längste Etappe in der Geschichte des Giro gefahren – 430 km von Lucca nach Rom. Nur acht Fahrer von 81 Teilnehmern beendeten schließlich das Rennen.

Freddie Grubb um 1910 (Quelle)

Freddie Grubb gehörte unter der Leitung von Lucien Petit-Breton zum „Atala”-Team. Er war damit der erste englischsprachige Fahrer beim Giro überhaupt. Grubb galt als ein herausragender Zeitfahrer – er stellte 1911 bei einem 24-Stunden-Rennen einen Rekord von 351 Meilen (565 km) auf. Bei den Olympischen Spielen 1912 gewann er zwei Silbermedaillen. Mit 25 Jahren war es für den im Londoner Stadtteil Brixton geborenen Grubb ein großes Glück, Profi zu werden. Der Giro war in jedem Fall sein erster professioneller Ausflug. Und es wird behauptet, sein letzter. Das heißt, seine gesamte Profikarriere dauerte lediglich elf Stunden. Die Zeit, die er brauchte, um von Mailand nach Susa zu gelangen, wo sein Atala-Kader – Gewinner des Giro 1909, 1910 und 1912 – „en masse” aufgab. Im selben Jahr eröffnete er in seinem Geburtsort Brixton ein Fahrradgeschäft. Doch dann begann der Ersten. Weltkrieg und Grubb arbeitete anschließend in einer Munitionsfabrik.

Freddie Grubb wurde als „nicht sehr sympathisch” beschrieben und für die damalige Zeit besonders außergewöhnlich: Freddie Grubb war nicht nur Abstinenzler und Nichtraucher, sondern auch Vegetarier. So gehörte er dem „Vegetarian Cycling and Athletic Club” – der noch existiert und in seiner Bibliothek zahlreiche historische Materialien verwaltet.

Aber zurück zu Freddie Grubb: Er gründete weitere Geschäfte, fand Partner und ging schließlich 1934 Pleite. Um kurz danach eine Nachfolgefirma mit 20 alten Mitarbeitern zu gründen.

Am 6. März 1949 – mit gerade einmal 61 Jahren – starb Freddie Grubb. Sein Familie führte das Geschäft weiter, verkaufte den Namen „Grubb” aber bald danach an die Firma „Holdsworth”.

Unter “Freddie Grubb” fungiert heute ein Unternehmen, welches Räder und Zubehör verkauft – der Namensgeber dient dabei als „Inspiration”: „Als großer Bewunderer seiner Leistung und seiner Handwerkskunst dachten wir, es gäbe keinen besseren Menschen, nach dem wir unsere Marke benennen könnten.”

Cycling Sociability and Sport in Belle Époque France: the Véloce-club bordelais (1878–92)

Hugh Dauncey

Dauncey H. Cycling Sociability and Sport in Belle Époque France: the Véloce-club bordelais (1878–92). STADION. International Journal of the History of Sport 2020, 44(2), 231-254.

Abstract

The short-lived Véloce-club bordelais (1878-92) was one of France’s leading Belle époque cycling clubs. Although provincial, it was influential in developing cycle-sport nationally, including creating Bordeaux-Paris (1891), one of the founding races of cycling as a developing sport. Study of the internal life of the club shows how its social and sporting identity negotiated centrifugual and centripital forces within the institutional framework of associationism. Searching for the best organisational model for cycling sport and associativity in a period of rapid change in French sport and society, the club was refounded on a number of occasions but, despite many achievements, ultimately collapsed. As an early pioneer club, the Véloce-club bordelais (VCB) was partly a victim of its own success: having struggled to create a new ecosystem of cycling as sport and sociability, changing interests of Bordeaux’s social elite in new, motorised pursuits, or to cycle-touring rather than racing, removed the raison d’être of the club. The club’s demise subsequently created space in the sports-scape for new cycling clubs and other sports associations. Detailed analysis of club activities, internal organisation and management, membership and finances is enabled by its symbiotic relationship with the Véloce-Sport newspaper, which published and discussed much of the club’s sporting, social and administrative life. Close interpretation of the VCB’s brief but intense history shows how sporting sociability intersected with local government, politics and society and how the internal functioning of sports associations in France’s Belle époque demonstrates the significance of sports clubs as part of civil society.