In der Nähe der Hamburger U-Bahnstation Hoheluftbrücke befand sich einst eine bedeutende, berühmte Radrennbahn: die „Grindelbergbahn“. 1885 war sie eröffnet worden vom „Rennverein Hamburg-Altonaer Radfahrer“. Den Rennverein hatten drei Vereine gegründet: der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Hamburger Bicycle-Club von 1882 und Cyclisten-Club Hammonia. Auf der 500 Meter langen Radrennbahn fanden anfangs Hochrad- und Dreiradrennen, seit den frühen 1890er Jahren auch Radrennen auf dem „Niederrad“ statt. 1897 initiierte die Neue Hamburger Zeitung den Großen Preis von Hamburg, an dem deutsche und internationale Radsportstars wie Willy Arend, August Lehr und Paul Bourillon teilnahmen. Nach der Jahrhundertwende folgten spektakuläre Steherrennen hinter motorbetriebenen Maschinen, was die Geschwindigkeit noch einmal deutlich erhöhte. „Die Grindelbergbahn – ein Forschungs- und Buchprojekt“ weiterlesen
Wanderlust-Altona und der Hosenrock
Als sich das luftbereifte Niederrad in den frühen 1890er Jahren verbreitete, fingen immer mehr Frauen mit dem Radfahren an. Die bürgerliche Geschlechterrolle sah zwingend vor, dass Frauen einen Rock zu tragen hatten und keine — anfangs undenkbar — Hose. Doch unter Radfahrerrinnen entstand früh das Bedürfnis nach einer angemessenen Kleidung auf dem Fahrrad. Als einer der ersten Vereine führten weibliche Mitglieder des Radfahrer-Clubs “Wanderlust” aus Altona bei Hamburg ein spezielles Kostüm mit einem Hosenrock ein.
In der offiziellen Zeitschrift des Deutschen Radfahrer-Bundes von 1894 heißt es dazu: “Ganz besonders rühmenswerth und sportlich von weitgehender Bedeutung ist es nun aber, daß die Sportsgenossinnen des R. C. Wanderlust in Deutschland die ersten waren, welche sich über alle kleinlichen Vorurtheile hinwegsetzend die neuen, für die Damen allein praktischen Kostüme benutzten.“ Letztere sind auf der hier wiedergegeben Fotografie zu sehen. Deutlich zu erkennen ist, dass einige Frauen unter dem Kostüm ein Korsett trugen, was die Bewegungsfreiheit erheblich einschränkte. Der neuartige Hosenrock erleichterte hingegen aber das Radfahren und begünstigte die Bewegungsfreiheit.

Quelle:
H. Feldtmann, R. C. Wanderlust-Altona in: Deutscher Radfahrer Bund 7 (1894), S. 557.
Velopedia – Digitalisierungsprojekt von Historische Fahrräder eV
Velopedia – so heißt das Digitalisierungsprojekt des Vereins Historische Fahrräder. Bislang sind über 1440 Dokumente eingestellt worden, darunter hauptsächlich Kataloge und Faltblätter von Fahrradherstellern, aber auch einzelne Zeitschriften. Nichtmitglieder können nach Dokumenten suchen und stark komprimierte Dateien ansehen, die jedoch nur kaum bis gar nicht lesbar sind; Vereinsmitgleider haben hingegen Zugang zu höher aufgelösten Dokumenten.
„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und die Unterhaltungskultur um 1900
Emil Naucke (1855-1900) war ein zu Lebzeiten berühmter Ringer und Artist. Geboren auf der Insel Poel bei Wismar, ging er Anfang der 1870er Jahre nach Hamburg und startete hier seine Karriere als Unterhaltungskünstler. Naucke tourte als „Kraftmensch“ und „Colossalmensch“ mit weit über 200 kg Gewicht durch viele Städte Europas und Nordamerikas. 1890 kehrte er nach Hamburg zurück und eröffnete 1896 am Spielbudenplatz in Hamburg-St. Pauli sein eigenes Varieté. Er führte dort groteske Stücke als Ballerina („Pauline vom Ballet“) auf und präsentierte viele weitere Bühnenkünstler*innen. „„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und die Unterhaltungskultur um 1900“ weiterlesen
“Radfahrer – Augen auf im Straßenverkehr” (1938)
Die Nationalsozialisten propagierten die Massenmotorisierung, ohne dieses Versprechen einzulösen. Der Straßenverkehr wurde im “Dritten Reich” allgemein politisiert und diszipliniert, was für Radfahrer*innen bedeutete, dass sie sich unterzuordnen hatten. Die Teilnahme am Verkehr sollte nichts weniger sein als ein Dienst an der NS-“Volksgemeinschaft”. Um die Unfallopfer und damit den volkswirtschaftlichen Schaden zu verringern, startete die Reichsarbeitsgemeinschaft Schadenverhütung eine Kampagne, in der sie mehr Achtsamkeit und eine bessere “Verkehrsdisziplin” einforderte. Für die verschiedenen Gruppen von Verkehrsteilnehmer*innen veröffentlichte die Reichsarbeitsgemeinschaft kleine Faltblätter mit entsprechenden Anweisungen. Die “Zehn Gebote” für Radfahrer*innen, zu denen u. a. “scharf rechts” fahren und zwingend Radwege benutzen gehören, geben wir an dieser Stelle wieder.

„“Radfahrer – Augen auf im Straßenverkehr” (1938)“ weiterlesen