Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Volker Briese: Radwegebau (1993)

Niemand hat so intensiv über die Geschichte der Radwege in Deutschland geforscht wie Volker Briese. Neben mehreren veröffentlichten Artikeln verfasste er 1993 ein längeres Manuskript, in dem er die Entstehung und den forcierten Radwegebau während der NS-Zeit untersucht. Die auf den ersten Blick fahrradfreundliche Verkehrspolitik der Nazis entpuppt sich schnell als ihr genaues Gegenteil. Denn die Radfahrerinnen und Radfahrer sollten auf eigenen Wegen vor allem Platz machen für die vollmundig versprochene Massenmotorisierung der Deutschen. Flankiert wurde diese mit einer “Disziplinierung der Radfahrer” (S. 10), die mittels der Radwegebenutzungspflicht (seit 1934) und einer Kampagne für “Verkehrsdisziplin” im Dienste der NS-“Volksgemeinschaft” umgesetzt wurde.

Wünschenswert wären weitere, auch lokalhistorische Studien, welche die Geschichte der Radwege näher beleuchten und damit auch die aktuelle Diskussion mit historischem Wissen bereichern könnten.

***

Volker Briese, Besondere Wege für Radfahrer. Zur Geschichte des Radwegebaus in Deutschland von den Anfängen bis 1940, Paderborn 1993, unveröffentlichtes Manuskript (Online-Version).

Altonaer Bicycle-Club von 1869/80

ABC – diese drei Buchstaben sind nicht nur leicht zu merken, sie haben in der deutschen Fahrradgeschichte ihren Platz. Die Abkürzung steht für den „Altonaer-Bicycle-Club von 1869/80“ aus der damals noch eigenständigen Stadt im Westen Hamburgs. Die Jahreszahlen im Vereinsnamen dürften etwas verwirren – und zwar mehrfach. Im April 1869 hatte sich der „Eimsbütteler Velocipdèden-Reit-Club“ gegründet, bestehend aus rund 20 Männern aus Hamburg und Altona. Die beiden Fraktion konnten sich sich anfangs jedoch partout nicht auf einen Namen einigen und fanden schließlich den Kompromiss Eimsbüttel – damals noch eine spärlich besiedelte Gemeinde vor den Touren der Hansestadt. Die Veloziped-Euphorie klang schnell wieder ab und als einer der wenigen blieb der Eisenwaren- und Fahrradhändler Harro Feddersen übrig. „Altonaer Bicycle-Club von 1869/80“ weiterlesen

Chronik des Münchener Velociped-Clubs (1894)

1894 lieferten sich drei deutsche Fahrradvereine einen kleinen Wettbewerb, wer denn der erste und der wichtigste Club sei. Der Magdeburger Velocipeden-Club – im November 1869 gegründet – feierte sein 25-jähriges Bestehen bereits im März 1894, um als erster ins silberne Gedenkjahr zu starten. Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 zog mit einem großen Fest im April nach und wurde nicht müde, sich selbst als „aeltesten Bicycle-Club der Welt“ zu bezeichnen. Der Münchener Velociped-Club war am 25. Mai 1869 gegründet worden, was ihn aber nicht davon abhielt, sich als den „den ersten deutschen, den ersten Radfahrer-Verein der Welt“ zu deklarieren. (S. 7) Dies entsprach zwar nicht den Tatsachen, zeugt aber davon, wie sehr die drei Pioniervereine noch vor dem Fahrradboom der Jahrhundertwende eine nicht ganz uneigennützige Geschichtspolitik verfolgten. „Chronik des Münchener Velociped-Clubs (1894)“ weiterlesen

Magdeburger Velocipeden-Club von 1869*

Am 21. November 1869 berichtete die Magdeburger Lokalpresse über ein denkwürdiges Ereignis – die Gründung des Magdeburger Velocipeden-Clubs von 1869 (MVC) drei Tage zuvor. Aus diesem Anlass veranstaltete der blutjunge Verein ein pompöses Fest im Victoria-Theater, dessen Höhepunkt der Auftritt eines „Mr. James“ aus Kopenhagen darstellte. Dieser führte verschiedene Kunststücke auf dem Veloziped vor und überwand „im laufenden Galopp“ meterhohe Hindernisse und „schwebende Barrièren“. Das zahlreiche Publikum war begeistert und bedachte ihn dafür mit „nicht endenwollenden Bravos“. Mr. James hieß in Wirklichkeit zwar anders und stammte aus Hamburg, was seinem artistischen Können aber keinen Abbruch tat. „Magdeburger Velocipeden-Club von 1869*“ weiterlesen

Harro Feddersen – Fahrradpionier und Fahrradhändler

Er war einer der allerersten und wichtigsten Fahrradioniere in Altona, Hamburg und in ganz Norddeutschland: Harro Feddersen. Seit März 1869 verkaufte er in seinem Eisenwarengeschäft in der Palmaille Velozipede aus der Maschinenfabrik von Wilhelm Schlüter in Pinneberg. Feddersen bezeichnete sich selber später als ersten Fahrradhändler in deutschen Landen überhaupt.

„Harro Feddersen – Fahrradpionier und Fahrradhändler“ weiterlesen