Niemand hat so intensiv über die Geschichte der Radwege in Deutschland geforscht wie Volker Briese. Neben mehreren veröffentlichten Artikeln verfasste er 1993 ein längeres Manuskript, in dem er die Entstehung und den forcierten Radwegebau während der NS-Zeit untersucht. Die auf den ersten Blick fahrradfreundliche Verkehrspolitik der Nazis entpuppt sich schnell als ihr genaues Gegenteil. Denn die Radfahrerinnen und Radfahrer sollten auf eigenen Wegen vor allem Platz machen für die vollmundig versprochene Massenmotorisierung der Deutschen. Flankiert wurde diese mit einer “Disziplinierung der Radfahrer” (S. 10), die mittels der Radwegebenutzungspflicht (seit 1934) und einer Kampagne für “Verkehrsdisziplin” im Dienste der NS-“Volksgemeinschaft” umgesetzt wurde.
Wünschenswert wären weitere, auch lokalhistorische Studien, welche die Geschichte der Radwege näher beleuchten und damit auch die aktuelle Diskussion mit historischem Wissen bereichern könnten.
***
Volker Briese, Besondere Wege für Radfahrer. Zur Geschichte des Radwegebaus in Deutschland von den Anfängen bis 1940, Paderborn 1993, unveröffentlichtes Manuskript (Online-Version).