Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs (1869)

Im Staatsarchiv Hamburg findet sich ein besonderes Stück Fahrradgeschichte: die Statuten des „Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs“ aus dem April 1869. Der Verein gehörte zu den ersten seiner Art in deutschen Landen und versammelte in und um Hamburg rund 20 „Velocipeden-Reiter“, die allesamt bis in die Haarspitzen motiviert waren, das neuartige Tretkurbel-Veloziped im Norden zu verbreiten. „Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs (1869)“ weiterlesen

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)

Das Fahrrad stieg im Laufe der 1890er-Jahre kometenhaft auf und entwickelte sich zum beliebten, ja kaum zu ignorierendem Modethema. Auch Schriftsteller sprangen auf den Zug auf und verwendeten das Radfahren als Sujet in der fiktionalen Literatur. Ein bislang kaum bekannter Roman in diesem Zusammenhang ist „Die Fahrt um die Erde“ von Wilhelm Meyer-Förster (1862-1934). Meyer-Förster verfasste Gesellschaftsromane am „Puls der Zeit“; zu seinen größten Erfolgen gehörte das Theaterstück „Alt-Heidelberg“ (1903).

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ spielt im Berlin des Jahres 1895. Doktor Karl Krell ist vermögender Herausgeber der Zeitschrift „Deutsche Mode“, doch er fristet sein Leben einsam und unausgefüllt. Zur Ablenkung kauft er sich ein Fahrrad und beginnt mit dem Radfahren. „Jetzt lernte er, wie alle Welt in jenem Frühjahr tat, seit einiger Zeit Radfahren, und weil er sich dabei das rechte Knie aufgeschlagen und ein Dutzend blauer Flecke geholt hatte, machte ihm die Sache Spaß.“ (S. 18) „Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)“ weiterlesen