Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Wie entstehen unsere Radfahrkarten?” (1900)

Wie entstehen unsere Radfahrkarten? Ein Gang durch das kartographische Institut „Globus“ in Kötzschenbroda bei Dresden

Von Gregers Nissen

Erschienen in: Rad-Welt. Zeitung für die Gesammt-Interessen des Radfahrens 6 (1900), Nr. 121 (ohne Seitenzählung); transkribiert von Lars Amenda.

Auf dem Gebiete der Kartographie hat sich in den letzten Jahren eine äusserst regsame Thätigkeit gezeigt, nicht zum Schaden der Sache, in deren Dienst sie sich stellte. Nur dem neuzeitlichen Verkehrsmittel, dem Fahrrad, ist es zu danken, dass diesem Zweig der technischen Wissenschaft eine neue Blüthezeit beschieden ward. In den ersten und besten kartographischen Anstalten ist man mit der Herstellung neuer Verkehrsarten eifrigst beschäftigt, wodurch von vornherein der sich sonst stets bereits machenden Schundfabrication der Boden entzogen wurde. Durch unausgesetzte, jahrelange Arbeit sind Werke entstanden, welche sich die Achtung des gesammten In- und Auslandes erworben haben. Als ein solches steht an erster Stelle ein Werk, welches sozusagen als ein ureigenes Unternehmen der deutschen Radfahrerschaft angesehen werden muss, die „deutsche Strassenprofilkarte für Radfahrer“ von R. Mittelbach. „“Wie entstehen unsere Radfahrkarten?” (1900)“ weiterlesen

Die „Rad-Welt“ – eine unerschöpfliche Quelle

Als sich das Fahrrad Ende des 19. Jahrhunderts ausbreitete, entstand das Bedürfnis nach eigenen Fachzeitschriften. In Paris erschien bereits im April 1869 erstmals Le Vélocipède Illustré und berichtete bis 1872 über den kurzen Velozipeden-Boom in der französischen Metropole.

In Deutschland dauerte etwas länger, denn erst im Zuge des Aufschwungs der Hochräder in den frühen 1880er Jahren versammelten sich in den größeren Städten die Anhänger des neuen Sports. Die deutschen Bicyclisten konnten sich alsbald informieren in Zeitschriften wie Der Velocipedist, ab 1881 von T. H. S. Walker in Berlin herausgeben, oder Das Stahlrad, ab 1886 von Theophil Weber in Leipzig veröffentlicht. „Die „Rad-Welt“ – eine unerschöpfliche Quelle“ weiterlesen

Radsport-Archiv Fredy Budzinski

Wenn an heißen Sommertagen die Hitze überhand oder gar unerträglich wird, dann gibt es einen Ort in Deutschland, eine Oase der Kühle, die für radsporthistorisch Interessierte ganz nebenbei eine nie versiegende Fundgrube darstellt. Die Rede ist vom “Sondernutzungsraum” der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Hier sind, bei erfrischenden 18 Grad Celsius, die Unterlagen des Radsport-Archivs Fredy Budzinski in über 80 großen Boxen verwahrt. Sie enthalten Tausende Fotografien, Texte und Dokumente über den deutschen und internationalen Radsport der Jahrzehnte von 1890 bis 1950. „Radsport-Archiv Fredy Budzinski“ weiterlesen