“Hamburger Fahrradmarken” lautet das Ausstellungsthema der diesjährigen Altonaer Bicycle Days, veranstaltet vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 und dem Kulturzentrum HausDrei in Hamburg-Altona. Im HausDrei (1. Stock) wird eine Ausstellung historischer Fahrräder aus Hamburg zu sehen sein. Rare Stücke wie ein Hochrad, alte Rennräder und Alltägsräder der Marken Hammonia, Panzer, Tornado und einige mehr können aus nächster Nähe begutachtet werden. „Ausstellung “Hamburger Fahrradmarken”, 2.-4. Juni 2023 (7. Altonaer Bicycle Days)“ weiterlesen
Workshop Sportgeschichte 5.-7.10.2022
Vom 5. bis 7. Oktober veranstalten Nikolaus Buschmann und Veronika Springmann den Workshop “Was kann und soll eine Geschichte des Sports?” in Berlin. Neben verschiedenen Beiträgen, häufig in geschlechterhistorischer Perspektive, über Fußball, jüdischen Sport, Repräsentationen in den Medien usw. (Programm) wird auch Lars Amenda für das netzwerk fahrrad/geschichte vortragen mit dem Thema:
“Vehikel der Männlichkeit. Das Hochrad, Radsport und bürgerliche Vergemeinschaftung 1880-1890”
Buchvorstellung “Grindelbergbahn” (22.9.)
Am 22. September 2022 stellt Lars Amenda das neue Buch “Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906” — als Band 3 unserer Velodrom-Schriftenreihe erschienen — in Hamburg im Haus des Sports vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Haus des Sports (Olympiasaal), Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg, 19,00 Uhr.

Ausstellung: SPEZIAL – besondere Fahrräder
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 wieder in Kooperation mit dem HausDrei seine Altonaer Bicycle Days duchführen. Die sechste Ausgabe am 21./22. Mai 2022 und die Ausstellung im Saal des HausDrei standen unter dem Motto „SPEZIAL – besondere Fahrräder“. Dirk Breiholz und Kay Kelterer hatten eine Auswahl von selbstgebauten Fahrrädern von Klaus Beck (1941-2021) zusammengestellt und von der Familie ausgeliehen.
Klaus Beck studierte Kunst auf Lehramt und zog 1970 nach Norderstedt. Ab 1971 arbeitete er als Lehrer in Langenhorn und wechselte um 1985 an die dortige Fritz Schumacher-Gesamtschule.
Seit den 1970er Jahren suchte er beim damals noch öffentlich zugänglichen Sperrmüll nach Fahrrädern und Fahrrad-Teilen und baute sich ein Sammlung historischer Fahrräder auf.

Gemeinsam mit Schüler:innen entwickelte er ein „Solarmofa“. Das von ihm entworfene Sesselrad Bevo Bike mit Frontantrieb ließ er sich patentieren. Hans Voss von Voss-Spezialrad vertrieb es seit den frühen 1990er Jahren. Klaus Beck entwarf darüber hinaus eine ganze Reihe von Fahrrädern und Prototypen. In einem Nachruf nach seinem Tod 2021 hieß es: „Ob selbstgebautes Hochrad, Liegeräder, Solarbetriebe Fahrräder, Falträder, kleinstes Motorrad, Räder mit Propeller, fahrbarer Koffer mit Elektroantrieb, ein Fahrrad was an Land und auf dem Wasser fahren kann es gibt nichts was er nicht hat.“
Die zweitägige Ausstellung im HausDrei würdigte damit einen kreativen Tüftler und Protagonisten des fahrradaffinen alternativen Milieus. Vielleicht kann und sollte noch einmal an anderer Steller an ihn, sowie an weitere Akteur:innen jener Zeit erinnert werden.
Buchvorstellung: Emil Naucke — „Der schwerste Radfahrer der Welt!“ (26.8.2021)
Das St. Pauli-Archiv lädt, in Kooperation mit dem netzwerk fahrrad/geschichte zur Buchvorstellung der Emil-Naucke-Biografie nach Hamburg ein. Am 26. August 2021 (ab 19.00 Uhr) werden wird die Veröffentlichung aus unserer Velodrom-Schriftenreihe in Planten & Blomen auf der Freilichtbühne vorstellen. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, Hamburg, Planten un Blomen, Freilichtbühne, 26.8.2021, 19.00 Uhr.
Buchvorstellung “Strich durch die Rechnung”, Forst (Lausitz), 29.10.
Am 29.10.2020 (Donnerstag) werden wir in Forst (Lausitz) unsere erste Buchveröffentlichung über den Ufa-Film “Strich durch die Rechnung” vorstellen. Der Ort ist der Pavillon “Kunst und Genuss”; Beginn ist um 13.30 Uhr.
Vereinsgründung (2.10., Hamburg)
Das netzwerk fahrrad/geschichte soll ein Verein werden, um die Erforschung und Dokumentation der Fahrrad- und Radsportgeschichte möglichst effektiv fördern zu können. Wir treffen uns am 2. Oktober um 20.00 Uhr in Hamburg und werden die Gründungsversammlung abhalten und die Satzung verabschieden. Interessierte können sich dafür noch kurzfristig einklinken. Wir werden in der nächsten Woche über den Verein, seine Ausrichtung und seine Ziele an dieser Stelle eingehend berichten.

„Strich durch die Rechnung“ (74. Forster Geschichtsstammtisch)
Am 24. September findet im Rahmen des Forster Geschichtsstammtisches eine Veranstaltung über den Ufa-Film “Strich durch die Rechnung statt”. Die Außenaufnahmen wurden seinerzeit auf der (heute noch existierenden) Radrennbahn Forst (Lausitz) gemacht. Die Veranstaltung (“Vorfilm”) ist leider bereits ausgebucht. Das netzwerk fahrrad/geschichte bereitet ein Buch zum Thema vor, das Ende Oktober in Forst vorgestellt werden wird. Mehr dazu HIER.

EDIT (30.9.): Aufgrund der großen Nachfrage wird die Veranstaltung am 13. Oktober um jeweils um 16.00 und 19.00 Uhr am selben Ort wiederholt.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21
Heute verkündete die Körber-Stiftung das neue Thema des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Es lautet: “Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft”. Mitmachen können Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 21 Jahren. Das Thema Sport betrifft natürlich auch die Geschichte des Radfahrens und Radsports. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, eine eigene Arbeit über einen Teilaspekt der Fahrradgeschichte zu verfassen. Untersuchungsgegenstand könnte ein Verein sein, ein früheres Radrennen, eine Radrennbahn, Radsportler*innen und vieles mehr. Wir helfen gerne bei der Themenwahl und Quellenrecherche. Sprecht uns gerne an — entweder hier, per E-Mail, Twitter oder Facebook.
Mehr Informationen über den Wettbewerb finden sich HIER.

CfP “Changes in Urban Mobilities and their Environmental Consequences: Russia, Germany and beyond (19th – 21st cent.)”
The German Historical Institute Moscow will host a workshop on urban mobility in Russia, Germany and elsewhere. Cycling historians may be interested in contributing to the event and discussion.
Call (hsozukult)