„Sturm, Schnee, Graupeln und Regen – Hamburger Wetter. Das sind unangenehme Tage und Wochen, wenn bei uns der Winter mit dem Frühling um die Herrschaft ringt. Man schimpft und wettert über die Launen von März und April, über Husten und Schnupfen und darüber, daß man nicht dort sein kann, wo im Süden schon längst die Mandelbäume blühen und man sich Tag für Tag die Sonnenstrahlen in den Hals scheinen lassen könnte.“ (S. 3) Mit diesen poetischen Worten beginnt Gregers Nissen seinen Reisebericht über seine fünfwöchige Radreise in Andalusien im Frühjahr 1928. Nissen benannte seine „Fern im Süd“-Frühlingsfahrt nach dem 1834 – in Lübeck – getexteten Volkslied von Emanuel Geibel und weckt damit beim Leser Assoziationen von „Sonne“ und „Süden“, die so stark mit dem eingangs erwähnten Hamburger (Schiet-)Wetter kontrastieren.
