Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Fern im Süd, das schöne Spanien” (1930)*

„Sturm, Schnee, Graupeln und Regen – Hamburger Wetter. Das sind unangenehme Tage und Wochen, wenn bei uns der Winter mit dem Frühling um die Herrschaft ringt. Man schimpft und wettert über die Launen von März und April, über Husten und Schnupfen und darüber, daß man nicht dort sein kann, wo im Süden schon längst die Mandelbäume blühen und man sich Tag für Tag die Sonnenstrahlen in den Hals scheinen lassen könnte.“ (S. 3) Mit diesen poetischen Worten beginnt Gregers Nissen seinen Reisebericht über seine fünfwöchige Radreise in Andalusien im Frühjahr 1928. Nissen benannte seine „Fern im Süd“-Frühlingsfahrt nach dem 1834 – in Lübeck – getexteten Volkslied von Emanuel Geibel und weckt damit beim Leser Assoziationen von „Sonne“ und „Süden“, die so stark mit dem eingangs erwähnten Hamburger (Schiet-)Wetter kontrastieren.

Gregers Nissen (rechts) mit seinen Begleitern nach der Ankunft in Malaga

„“Fern im Süd, das schöne Spanien” (1930)*“ weiterlesen

Mit dem Rad durch Nordafrika (1932)*

Der in Leipzig geborene Niederländer Rolf Italiaander (1913-1991) unternahm als junger Student im Sommer 1932 eine zweimonatige Radreise durch Nordafrika, über die er in dem Büchlein “Mit dem Rad durch Nordafrika” berichtet. Italiaander sollte später Schriftsteller und Afrikareisender werden; die frühe Radreise durch Nordafrika bestärkte ihn ganz offensichtlich bezüglich seiner Interessen und seinem weiteren Werdegang. (Das von mir über Fernleihe bezogene, sehr ramponierte und leider mit einem Kopier- und Fotografieverbot versehene Exemplar gehörte während der NS-Zeit zum Bestand der „Reichsschrifttumsstelle der Hitler-Jugend“ und ihrer „Reichsjugendbücherei Berlin“. Dem äußeren Erscheinungsbild wanderte es durch viele Hände und hat viele jugendliche Leser und Leserinnen gefesselt).

Rolf Italiaander schreibt vor allem für jugendliche Leser. Den gesamten Text durchzieht ein jugendlicher, “jungenhafter” Drang, die heimatlichen Gefilde zu verlassen und die Welt zu entdecken. Wenn wir ihm glauben dürfen, so hatte er die Idee einer Radreise durch Nordafrika ganz spontan und wollte damit seinem Freund Konstantin imponieren, der von ihm als Draufgänger und guter Boxer charakterisiert wird. Italiaanders Eltern gefiel die Idee hingegen weniger gut („Mein Vater tobte.“ S. 4), doch setzte er sich durch und packte nach vorbereitender Lektüre von landeskundlichen Büchern über Afrika am ersten vorlesungsfreien Tag im Sommer 1932 seinen „Affen“, wie er sein Fahrrad nennt. (S. 4) „Mit dem Rad durch Nordafrika (1932)*“ weiterlesen

Wanderlust-Altona und der Hosenrock

Als sich das luftbereifte Niederrad in den frühen 1890er Jahren verbreitete, fingen immer mehr Frauen mit dem Radfahren an. Die bürgerliche Geschlechterrolle sah zwingend vor, dass Frauen einen Rock zu tragen hatten und keine — anfangs undenkbar — Hose. Doch unter Radfahrerrinnen entstand früh das Bedürfnis nach einer angemessenen Kleidung auf dem Fahrrad. Als einer der ersten Vereine führten weibliche Mitglieder des Radfahrer-Clubs “Wanderlust” aus Altona bei Hamburg ein spezielles Kostüm mit einem Hosenrock ein.

In der offiziellen Zeitschrift des Deutschen Radfahrer-Bundes von 1894 heißt es dazu: “Ganz besonders rühmenswerth und sportlich von weitgehender Bedeutung ist es nun aber, daß die Sportsgenossinnen des R. C. Wanderlust in Deutschland die ersten waren, welche sich über alle kleinlichen Vorurtheile hinwegsetzend die neuen, für die Damen allein praktischen Kostüme benutzten.“ Letztere sind auf der hier wiedergegeben Fotografie zu sehen. Deutlich zu erkennen ist, dass einige Frauen unter dem Kostüm ein Korsett trugen, was die Bewegungsfreiheit erheblich einschränkte. Der neuartige Hosenrock erleichterte hingegen aber das Radfahren und begünstigte die Bewegungsfreiheit.

Mitglieder des R. C. Wanderlust Altona (Quelle: Deutscher Radfahrer Bund 7 [1894], S. 557

Quelle:

H. Feldtmann, R. C. Wanderlust-Altona in: Deutscher Radfahrer Bund 7 (1894), S. 557.

Velopedia – Digitalisierungsprojekt von Historische Fahrräder eV

Velopedia – so heißt das Digitalisierungsprojekt des Vereins Historische Fahrräder. Bislang sind über 1440 Dokumente eingestellt worden, darunter hauptsächlich Kataloge und Faltblätter von Fahrradherstellern, aber auch einzelne Zeitschriften. Nichtmitglieder können nach Dokumenten suchen und stark komprimierte Dateien ansehen, die jedoch nur kaum bis gar nicht lesbar sind; Vereinsmitgleider haben hingegen Zugang zu höher aufgelösten Dokumenten.

“Radfahrer – Augen auf im Straßenverkehr” (1938)

Die Nationalsozialisten propagierten die Massenmotorisierung, ohne dieses Versprechen einzulösen. Der Straßenverkehr wurde im “Dritten Reich” allgemein politisiert und diszipliniert, was für Radfahrer*innen bedeutete, dass sie sich unterzuordnen hatten. Die Teilnahme am Verkehr sollte nichts weniger sein als ein Dienst an der NS-“Volksgemeinschaft”. Um die Unfallopfer und damit den volkswirtschaftlichen Schaden zu verringern, startete die Reichsarbeitsgemeinschaft Schadenverhütung eine Kampagne, in der sie mehr Achtsamkeit und eine bessere “Verkehrsdisziplin” einforderte. Für die verschiedenen Gruppen von Verkehrsteilnehmer*innen veröffentlichte die Reichsarbeitsgemeinschaft kleine Faltblätter mit entsprechenden Anweisungen. Die “Zehn Gebote” für Radfahrer*innen, zu denen u. a. “scharf rechts” fahren und zwingend Radwege benutzen gehören, geben wir an dieser Stelle wieder.

 

„“Radfahrer – Augen auf im Straßenverkehr” (1938)“ weiterlesen

Chronik des Münchener Velociped-Clubs (1894)

1894 lieferten sich drei deutsche Fahrradvereine einen kleinen Wettbewerb, wer denn der erste und der wichtigste Club sei. Der Magdeburger Velocipeden-Club – im November 1869 gegründet – feierte sein 25-jähriges Bestehen bereits im März 1894, um als erster ins silberne Gedenkjahr zu starten. Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 zog mit einem großen Fest im April nach und wurde nicht müde, sich selbst als „aeltesten Bicycle-Club der Welt“ zu bezeichnen. Der Münchener Velociped-Club war am 25. Mai 1869 gegründet worden, was ihn aber nicht davon abhielt, sich als den „den ersten deutschen, den ersten Radfahrer-Verein der Welt“ zu deklarieren. (S. 7) Dies entsprach zwar nicht den Tatsachen, zeugt aber davon, wie sehr die drei Pioniervereine noch vor dem Fahrradboom der Jahrhundertwende eine nicht ganz uneigennützige Geschichtspolitik verfolgten. „Chronik des Münchener Velociped-Clubs (1894)“ weiterlesen

Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs (1869)

Im Staatsarchiv Hamburg findet sich ein besonderes Stück Fahrradgeschichte: die Statuten des „Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs“ aus dem April 1869. Der Verein gehörte zu den ersten seiner Art in deutschen Landen und versammelte in und um Hamburg rund 20 „Velocipeden-Reiter“, die allesamt bis in die Haarspitzen motiviert waren, das neuartige Tretkurbel-Veloziped im Norden zu verbreiten. „Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs (1869)“ weiterlesen

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)

Das Fahrrad stieg im Laufe der 1890er-Jahre kometenhaft auf und entwickelte sich zum beliebten, ja kaum zu ignorierendem Modethema. Auch Schriftsteller sprangen auf den Zug auf und verwendeten das Radfahren als Sujet in der fiktionalen Literatur. Ein bislang kaum bekannter Roman in diesem Zusammenhang ist „Die Fahrt um die Erde“ von Wilhelm Meyer-Förster (1862-1934). Meyer-Förster verfasste Gesellschaftsromane am „Puls der Zeit“; zu seinen größten Erfolgen gehörte das Theaterstück „Alt-Heidelberg“ (1903).

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ spielt im Berlin des Jahres 1895. Doktor Karl Krell ist vermögender Herausgeber der Zeitschrift „Deutsche Mode“, doch er fristet sein Leben einsam und unausgefüllt. Zur Ablenkung kauft er sich ein Fahrrad und beginnt mit dem Radfahren. „Jetzt lernte er, wie alle Welt in jenem Frühjahr tat, seit einiger Zeit Radfahren, und weil er sich dabei das rechte Knie aufgeschlagen und ein Dutzend blauer Flecke geholt hatte, machte ihm die Sache Spaß.“ (S. 18) „Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)“ weiterlesen

Das Rad in China (1903)

Das Rad in China

Von Carl Berthel (transkribiert von Lars Amenda)

Rad-Welt 9 (1903), Nr. 65

Obwohl der Strassenbau im chinesischen Reiche gänzlich vernachlässigt ist, hat doch das Rad eine bedeutend grössere Verbreitung, als man sonst vermuthet. Der Hauptverkehr in China vollzieht sich allerdings auf dem über das ganze Reich verzweigten dichten Wasserstrassennetz. Ausserdem ist das Land noch von etwa halbmeterbreiten obendrein noch sehr holperigen Feldwegen durchzogen, die in erster Linie für das Wheelbarrow, das ist ein Karren mit einem grossen Rade, bestimmt sind.

Das Fahren mit dem Rade auf diesen Wegen erfordert unausgesetzt angestrengte Aufmerksamkeit und erlaubt daher nicht viel das Bewundern der Landschaft. „Das Rad in China (1903)“ weiterlesen

Touren-Profilkarte Bergstraße und Neckartal ( 1910)

Mit dem großen Aufschwung des Radfahrens im späten 19. Jahrhundert entstand das Bedürfnis nach brauchbaren Radfahrerkarten. Die „Strassenprofilkarte“ von Robert Mittelbach deckte nach und nach ganz Deutschland ab und integrierte für bergige Regionen Steigungen und Gefälle in die grafische Darstellung. Der Preis dafür war allerdings, dass die rotgefärbten Steigungsprofile die Richtung der tatsächlichen Wege veränderten und damit unübersichtlich wirkten. Als Reaktion darauf entstand die Idee, die Profile aus den Karten herauszulösen und separat darzustellen (siehe dazu und über die Mittelbachschen Karten Gregers Nissen, Wie entstehen unsere Radfahrerkarten?). „Touren-Profilkarte Bergstraße und Neckartal ( 1910)“ weiterlesen

“Wie entstehen unsere Radfahrkarten?” (1900)

Wie entstehen unsere Radfahrkarten? Ein Gang durch das kartographische Institut „Globus“ in Kötzschenbroda bei Dresden

Von Gregers Nissen

Erschienen in: Rad-Welt. Zeitung für die Gesammt-Interessen des Radfahrens 6 (1900), Nr. 121 (ohne Seitenzählung); transkribiert von Lars Amenda.

Auf dem Gebiete der Kartographie hat sich in den letzten Jahren eine äusserst regsame Thätigkeit gezeigt, nicht zum Schaden der Sache, in deren Dienst sie sich stellte. Nur dem neuzeitlichen Verkehrsmittel, dem Fahrrad, ist es zu danken, dass diesem Zweig der technischen Wissenschaft eine neue Blüthezeit beschieden ward. In den ersten und besten kartographischen Anstalten ist man mit der Herstellung neuer Verkehrsarten eifrigst beschäftigt, wodurch von vornherein der sich sonst stets bereits machenden Schundfabrication der Boden entzogen wurde. Durch unausgesetzte, jahrelange Arbeit sind Werke entstanden, welche sich die Achtung des gesammten In- und Auslandes erworben haben. Als ein solches steht an erster Stelle ein Werk, welches sozusagen als ein ureigenes Unternehmen der deutschen Radfahrerschaft angesehen werden muss, die „deutsche Strassenprofilkarte für Radfahrer“ von R. Mittelbach. „“Wie entstehen unsere Radfahrkarten?” (1900)“ weiterlesen

Die „Rad-Welt“ – eine unerschöpfliche Quelle

Als sich das Fahrrad Ende des 19. Jahrhunderts ausbreitete, entstand das Bedürfnis nach eigenen Fachzeitschriften. In Paris erschien bereits im April 1869 erstmals Le Vélocipède Illustré und berichtete bis 1872 über den kurzen Velozipeden-Boom in der französischen Metropole.

In Deutschland dauerte etwas länger, denn erst im Zuge des Aufschwungs der Hochräder in den frühen 1880er Jahren versammelten sich in den größeren Städten die Anhänger des neuen Sports. Die deutschen Bicyclisten konnten sich alsbald informieren in Zeitschriften wie Der Velocipedist, ab 1881 von T. H. S. Walker in Berlin herausgeben, oder Das Stahlrad, ab 1886 von Theophil Weber in Leipzig veröffentlicht. „Die „Rad-Welt“ – eine unerschöpfliche Quelle“ weiterlesen

Radsport-Archiv Fredy Budzinski

Wenn an heißen Sommertagen die Hitze überhand oder gar unerträglich wird, dann gibt es einen Ort in Deutschland, eine Oase der Kühle, die für radsporthistorisch Interessierte ganz nebenbei eine nie versiegende Fundgrube darstellt. Die Rede ist vom “Sondernutzungsraum” der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Hier sind, bei erfrischenden 18 Grad Celsius, die Unterlagen des Radsport-Archivs Fredy Budzinski in über 80 großen Boxen verwahrt. Sie enthalten Tausende Fotografien, Texte und Dokumente über den deutschen und internationalen Radsport der Jahrzehnte von 1890 bis 1950. „Radsport-Archiv Fredy Budzinski“ weiterlesen

Gregers Nissen – Rad und Reisen

Gregers Nissen (1867-1942) war ein gebürtiger Nordfriese, der den größten Teil seines Lebens in Hamburg/Altona wirkte und dort mit dem Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 eng verbunden war. Nissen verfasste zahlreiche Radführer und Reiseberichte und gehörte zu den wichtigsten Fürsprechern des Radtourismus in Deutschland. 2017 erschien eine Biografie von Lars Amenda und Oliver Leibbrand; eine eigene Website würdigt zudem sein Wirken, ein Wikipedia-Eintrag existiert ebenfalls. „Gregers Nissen – Rad und Reisen“ weiterlesen

Das Fahrrad in Flensburg – ein Forschungs- und Buchprojekt

Lokal- und regionalhistorische Forschungen sind wichtig, um eine geschichtliche Tiefenschärfe zu erhalten, aber auch jeweilige Besonderheiten herauszuarbeiten. Für die Geschichte des Radfahrens und Radsports existieren bislang leider nur sehr wenige solcher Studien. Für Flensburg soll sich dies in absehbarer Zeit ändern. Die Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte hat ein Team – bestehend aus Lars Amenda, Oliver Leibbrand und Gert Nissen – beauftragt, in Kooperation mit dem netzwerk fahrrad/geschichte eine Studie über die Entwicklung des Radfahrens vor Ort zu erarbeiten (Arbeitstitel: Das Fahrrad im Norden. Radfahren und Radsport in Flensburg und Umgebung 1880-1950). Das umfangreiche und reich bebilderte Buch wird im Frühjahr 2021 erscheinen. „Das Fahrrad in Flensburg – ein Forschungs- und Buchprojekt“ weiterlesen